Beiträge von Hochi

    Eigentlich gegen den Uhrzeiger, lediglich der Fuß am Boden mit dem Uhrzeiger. Wenn ich mich auf ihren Hintern konzentriere, macht sie nur halbe Umdrehungen, schaukelt also von einer Seite zur anderen.

    Sobald es um Takte wie 11/16, 13/16 etc. geht, kannst du die Zählerei vergessen. Da hilft es einfach nur, das Zeug anhand von Riffs oder Melodien "ins Blut" zu kriegen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Trommler richtig groovt, während er sich auf's Zählen konzentriert.

    Amputechture ist vielleicht die anstrengendste, langfristig aber für meinen Geschmack beste TMV-Platte, dicht gefolgt von Frances The Mute.


    Das neue Zeug klingt interessant, stellenweise recht untypisch für den bisherigen Sound der Band, aber dieser Eindruck ist möglicherweise nicht ausschlaggebend, da man sich sowas natürlich ganz in Ruhe mit gutem Sound reinziehen und es erstmal wirken lassen muss.


    Zitat

    wer hat den durchblick zu TMV? Es gab offensichtlich einen Wechsel beim Trommler. Ganz verstanden habe ich es nicht.


    Es gab mittlerweile drei Wechsel. Mehr dazu hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/The_Mars_Volta

    Eric Clapton - E. C. was here
    Encores, Legends & Paradox - A tribute to Emerson, Lake & Palmer
    E.S.T. - Tuesday Wonderland
    Faith No More - Live at the Brixton Academy
    Focus - Live at the Rainbow
    Galliano/Portal - Blow up
    Gentle Giant - Live (Playing the fool)
    Joe Jackson Band - Volume 4
    Kansas - Two for the show
    Kraan - Live!
    Laço Tayfa - Hicaz Dolap
    Mr. Bungle - California
    Nirvana - In Utero
    Rage Against The Machine - Rage Against The Machine
    Hagen Rether - Liebe
    Santana - Caravanserai
    Van der Graaf Generator - First Generation (Scenes from 1969-1971)

    Zitat

    bzgl deines Drummings, du hast nicht zu einem Clicktrack gespielt oder? Ich finde das Eiert an manchen stellen


    Hab mir bis jetzt nur "Nothing at all" reingezogen. Das groovt in der Tat nicht sonderlich, sondern klingt recht statisch und eiert an vielen Stellen, vor allem die Bass Drum. Ob das mit oder ohne Click eingespielt wurde, spielt diesbezüglich überhaupt keine Rolle.
    Mir ist das zu poppig und undynamisch, die Melodien zu seicht und vorhersehbar. Aber insgesamt ist das schon ziemlich gut gemacht und trifft auch sicherlich den Geschmack vieler Hörer, wie man in diesem Thread unschwer feststellt. ;)

    Schraube fester drehen und näher an der Kuppe spielen... das sind ja wirklich unglaublich ausgefuchste Methoden, sehr beeindruckend. Man merkt, das wir uns hier in einem Fachforum befinden. Wow.

    @ fetterbrocken
    Die Signature Line umfasst zig Modelle unterschiedlichster Soundrichtungen. Klare Pings gibt's so ziemlich in jeder Serie zu finden, dazu braucht's lediglich ein schweres Ride. Danach wurde hier aber nicht gefragt.

    Zitat

    das Rauchverbot ist eine Mode, wie die derzeitige Biowelle, die sich wohl nicht längerfristig durchsetzen kann.


    Ich wage es stark zu bezweifeln, dass der Gesetzgeber das Rauchverbot irgendwann aufheben wird. Leider.

    Ich glaube, meine Kapelle wird ab 2008 (Bayern) alle Lieder mit einer Spielzeit über 6 Minuten aus der Setlist streichen müssen, um ihren Trommler am Leben zu erhalten. ;)


    Im Ernst, ich finde die Regelung völlig bescheuert und fühle mich dabei sehr wohl in meiner persönlichen Freiheit eingeschränkt. Es hat nun jahrhundertelang funktioniert, und plötzlich gibt's ein Riesentheater wegen... ja weswegen eigentlich? Irgendwann gibt's womöglich auch keinen Alkoholausschank mehr, keine Glasgefäße sowie pflichtmäßiges Tragen von Haarnetzen.
    Leute, die keinen Rauch vertragen, vermeiden solche Orte seit jeher und haben ohnehin nur wenig Bezug zum Kneipenleben. Was wird mit dieser Regelung überhaupt bezweckt?

    Wenn dieser Schrotthaufen tatsächlich den Namen Sonor trägt, dann handelt es sich vermutlich um jenen Krempel, welcher vor ca. 25 Jahren von Sonor unter dem Seriennamen "International" vertrieben wurde.


    edit: Ich sehe gerade, sogar das Sonor International hat die Böckchen im Phonic-Stil, von daher ist es einfach ein altes Fernost-Einsteigerset, vielleicht ein Pearl, die hatten ähnliche Böckchen.

    Zitat

    ich hab das 18er 2002 ( aus den 70ern ) und das 18er 505 ( von mitte der 80er ) china.
    beide sind gut, klingen aber völlig unterschiedlich.


    das 505 klingt härter und heller als das 2002.


    Die geschilderten Unterschiede liegen hauptsächlich am Altersunterschied. Gerade bei den Paiste B8-Chinesen ist mir das schon öfter ziemlich extrem aufgefallen. Wenn die 35 Jahre lang intensiv gespielt und nie geputzt wurden, haben die einen um 180° anderen Soundcharakter als ein neueres, selten gespieltes Exemplar.


    Generell sind 505er und 2002er nämlich in vielerlei Hinsicht recht ähnliche Becken.