Vielleicht hört ihr mal bitte mit dieser beknackten Zitiererei auf? Danke.
Ich habe den ganzen Ballast mal entfernt.
Vielleicht hört ihr mal bitte mit dieser beknackten Zitiererei auf? Danke.
Ich habe den ganzen Ballast mal entfernt.
ZitatOriginal von jenska
Paiste GmbH & Co. KG
Gorch-Fock-Str. 13
D-24790 Schacht Audorf
Das ist lediglich der deutsche Paiste-Vertrieb.
Es geht hier aber um deutsche Becken wie Meinl zum Beispiel.
Sonderwünsche kann man bei Ufip (allerdings aus Italien) oder bei JohanVDS (Belgien) einreichen.
Deutsche Customhersteller gibt's im Beckenbereich meines Wissens nicht.
Weil sie nicht aus Stahl ist.
@ death.cab
Wenn das kein Review hätte werden sollen, hättest du uns auch nicht vorwarnen zu brauchen, dass du keine Reviews schreiben kannst.
Und ob das, was ich hier in den letzten 5 Jahren bereits alles verzapft habe, sinnlos ist oder nicht, kannst du gar nicht beurteilen. Ich wäre an deiner Stelle etwas vorsichtiger.
ZitatOriginal von macmarkus
ich mag herrn collins' stil ganz pauschal nicht.
zufrieden?
Dass du das bereits zum 753. Mal erwähnst, dir aber immer noch keine Begründung eingefallen ist, mag ganz lustig sein, langweilt aber auch irgendwann...
Zitatgut dann erzähl ich mehr aber in Review sachen schreiben bin ich net so gut
Das war nichtmal ein Review, das war völlig sinnfreies, infantiles Geblubber.
@ Lars
Probier mal den Vic Firth 85A, der ist eine Spur dünner als der 5A, ansonsten sehr ähnlich.
ZitatSonst ist hier ALT immer gut und dann taugt ein 15 Jahre altes Pearl auf einmal nix mehr.
Unsinn. Es geht nur darum, dass alte Pearls keine Vintageschätzchen mit Sammlerwert sind. Nur weil der Klang gut ist, heißt es noch lange nicht, dass die Karre 850 Euro wert ist.
Wenn "All Maple Shell" auf dem Badge steht, ist es kein MMX, sondern ein MLX und somit eine ca. 15 Jahre alte Kiste, für welche 850 Euro nicht unbedingt ein Schnäppchen ist.
Natürlich ist das ein sehr gutes Schlagzeug, aber preislich werden die alten Pearls (BLX, MLX etc.) nicht sehr hoch gehandelt. Wenn du es für 600 bekommen kannst, klingt das Angebot schon interessanter.
@ fwdrums
Habe kürzlich bei nem Kumpel mal flüchtig in eine Soloscheibe des Herrn Victor Wooten reingehört (keine Ahnung welche), das war aber ziemlich Hip-Hop-lastig, von daher überhaupt nicht mein Fall. War das repräsentativ für sein Solozeug oder eher eine Ausnahme?
Es ist keine Phonic, Psycho.
ZitatOriginal von kride20
Deswegen darf es doch trotzdem gefallen, oder?
Darf es.
Ich darf aber auch meiner Verwunderung darüber Ausdruck geben, oder?
ZitatOriginal von Seven
Kollege Philipps stimmt SEHR penibel. Einmal mitbekommen wie er zum Tech sagte:
No Gates, No Compressor
Und dann hat er solange gestimmt und Mikros ausgerichtet bis der Sound ohne Effekte, Comps, Gates und auch fast ohne EQ auskam!
Auf den SP-Aufnahmen, die ich kenne, ist das sicher nicht der Fall, denn so klingt kein Schlagzeug in natura, so klingt ein Korg 01/W FD.
1971 gab es definitiv noch keine Sound Creations.
ZitatOriginal von Raker
Mike Portnoy überzeugt mit seinem Snaresound in dem ACOS Longtrack !!
Ich weis aber bis heute nicht was er da genau für eine Snare benutzt.
Klick. SCNR (Hatte das Album selbst mal.)
ZitatSimon Phillips hat immer einen guten Sound.
Was ist an einem mit massig Reverb und künstlicher "Fette" glutamatisierten Mischpult-Drumsound geil? Sowas kann jedes Keyboard. Sorry, aber so klingt Simon Phillips, wie ich ihn hauptsächlich kenne. Habe jederzeit ein offenes Ohr für Gegenbeispiele.
Komische Geschmäcker gibt's jedenfalls, das stelle ich in diesem Thread immer wieder fest...
Ich mag mich auch irren, aber ich glaube, die Gen-X-Böckchen waren zwar in der Form gleich, nur etwas kleiner.
Wahrscheinlich ist es ein Genista (Oberklasse, Birkenkessel) im Damask-Finish.
Kesselgrößen höchstwahrscheinlich 20"x16"/10"x8"/12"x8"/14"x14".
ZitatSpar deine Kohle, geh in einen Laden und teste erstmal bzw. frag ob du das China zum testen mitnehmen kannst.
Dann weißt du auch wie es zum rest klingt.
Diese Methode funktioniert vielleicht bei einem etwas erfahreneren Trommler, der weiß, was aus diesem Blech rauskommen darf und was nicht.
Anhand dieses Threads ist jedoch leicht zu erkennen, dass der Themenstarter völlig ahnungslos ist, daher ist alles, was über kurz und knapp formulierte Tipps hinausgeht, müßig (davon abgesehen, dass ein China-Becken nicht unbedingt in ein bestehendes Beckenset "hineinpassen" muss, da es ohnehin ein eigenständiger Effekt ist).
Stagg bzw. Wuhan Chinesen sind spottbillig und bringen nen vernünftigen China-Sound. An diesen Dingern hat sich selbst so mancher Profi erfreuen können. Was will man mehr.