Was sind denn "Erfahrungen aus erster Hand" bei einem Finish? Es muss dir halt gefallen.
Ich mag mich irren, aber im Falle eines neu konfigurierten SQ2 Sets meine ich, dass es da üblicherweise keine "Deals" gibt, sondern stattdessen der Listenpreis gilt.
Grundsätzlich ist ein SQ2 à la carte schon aus logistischen Gründen immer deutlich (!) teurer als ein ähnlich gebautes, jedoch vorgefertigtes Serienschlagzeug (z.B. Prolite, SQ1, Delite oder S Classix). Falls es dir in erster Linie um das Sonor Oberklasse-Feeling geht und du auch gegenüber alternativen Kessel- und Finishoptionen offen wärst, dann ließe sich hier am besten Geld sparen, und zwar gehörig.
Beiträge von Hochi
-
-
Man kann das allerdings auch aus der entgegengesetzten Richtung betrachten:
Eigentlich bietet das SQ2 schon viiiel zuviel "Custom" für die meisten Leute.
Ich möchte mich hier nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber wer hat denn schon den ganzen Lite/3000/Hilite/Delite/Designer/Phonic/Signature-Kram unter den Stöcken gehabt um daraus ableiten zu können, was einem selbst vom Dynamik-, Stimm- und Projektionsverhalten besser oder weniger taugt?
Youtube-Videos (und seien sie noch so aufwändig gemacht, wie das von Portsmouth) geben einem darüber kaum Auskunft. Das ist nette Unterhaltung. Um zu wissen, was wirklich abgeht, muss man es selber spielen und fühlen. Das dauert aber u.U. ein paar Jahrzehnte. -
Hallöchen.
Die Farbbeispiele im SQ2 Konfigurator sind eine absolute Katastrophe - eigentlich kommt da überhaupt gar kein Finish optisch so zur Geltung wie es in natura aussieht.Dark Roots matt, matt & lackiert
Vintage Onyx matt, matt & lackiert
Matt ist billiger und lässt die Holzstruktur (falls vorhanden) haptisch wirken. Da aber nicht wenige Sonor Finishes heutzutage nur eine Holzimitation sind, kommt demzufolge in der matten Ausführung das Plastiklaminat deutlicher zur Geltung.
Hochglanz ist teurer und verleiht Holzoberflächen eine wärmere Färbung und vor allen Dingen Tiefe. -
Gerade über einen relativ neuen Interview-Kanal gestolpert:
Breakfast with Vinnie
Vielleicht ist das für den einen oder anderen hier interessant. -
Natürlich gibt's verschiedene 15er Snare-Resos auch von Remo in sämtlichen Ausführungen.
Die Auswahl an Schlagfellen ist naturgemäß noch viel größer.
Deshalb hab ich Drumjunkeys obigen Einwand bzgl. der Fellauswahl nicht ganz verstanden. -
Na selbstverständlich gibt es 15" Felle, aber hallo ?!
-
Naja, Hammu, dieser Preisvergleich (gebrauchtes 2002 vs neues HHX) hinkt natürlich etwas. Aber ich geb dir insofern Recht, dass man das BFM Ride ruhig auch einen Hunni weiter unten hätte platzieren können. Ein 22" HH Medium Ride beispielsweise wäre klanglich viel mehr nach meinem Geschmack und scheint auch aufwändiger gehämmert zu sein. Trotzdem ist es deutlich günstiger.
-
Keine hundertprozentige Sicherheit über die Serie, aber schau dir die mal an - vielleicht hast du für die Details ein geschultes Auge:
https://www.kleinanzeigen.de/s…p-chrom/2751460245-74-289
https://www.kleinanzeigen.de/s…eglich/2672305905-74-1054 -
Kurz mal diesen Fred rausgekramt, bzgl. hochglanzlackierter Stöcke.
Regal Tip ist weg vom Fenster.Alternativ gibt's jedoch aus dem Hause Vic Firth einige Modelle mit vergleichbarer Oberfläche:
- "Doubleglaze": 7A, 5A, 5B, Extreme 5A und Extreme 5B
- Keith Carlock
- Carmine Appice
- Zildjian Dennis Chambers
- Paul Leim (eingestellt)
[edit 2025: neue Modelle!]
- Marcus Gilmore
- Ash Soan
PS: Drum Bee's Tipp mit der Neutrogena Handcreme (am besten unparfümiert, die mit der roten Kappe) kann ich übrigens bestätigen, diese liegt zur kalten Jahreszeit immer bei mir im Proberaum bereit. Gibt's auch beim großen Albrecht für günstiger unter der Hausmarke "Lacura". -
Ist es ein Schätzchen oder oder ein Billigset.
Leider letzteres. Hat auch mit Sonor eher nix zu tun.
-
Auch ich gehöre zu den Leuten, die das Coating-Problem nur von Fremdsets kennen. Selber kaufe ich seit über 30 Jahren Remo Felle und hatte nie eine abgebröselte Beschichtung. Meine jetzingen Ambas sind schon 3 Jahre alt und sollten längst gewechselt werden, aber das Coating ist vollflächig vorhanden, wenn auch logischerweise nicht mehr wirklich rauh.
-
Wenn ich vor dem großen Geschäft die Klobrille runterklappe, klingt das exakt so.
-
Ich kann mit diesem Zoundhouse-Link nix anfangen. Wo ist denn diese Trommel zu finden?
Auf der Tama-Webseite sieht man auch nix. -
Bei den Sampling Pads hab ich mich natürlich sofort ausgeklinkt und das Thema gewechselt.
-
Es ist nicht ausschließlich der Kopf, der den Klang produziert, sondern der ganze Stock.
Der Grund, warum ein Stock mit normaler Halsverjüngung auf der Snare definierter klingt als ein AJ1, liegt genau daran, dass er eben nicht wie ein AJ1 gebaut ist, denn der ultralange Taper mit dem ultradünnen Hals ist der Grund, warum da aus der Snare nix rauskommt. Da fehlt es komplett an Körper und Schwungmasse. In diesem Fall sind auch die Unterschiede in der Kopfform, welche sich hauptsächlich beim Ride-Klang bemerkbar machen, beinahe nebensächlich.Natürlich gibt es auf dem völlig übersättigten Markt der Trommelstöcke nichts, was es nicht gibt.
Du müsstest halt nach Stöcken suchen, deren Eigenschaften sich irgendwie in der Mitte der beiden Welten treffen.
Da kommt dann auch viel subjektives Empfinden und persönlicher Geschmack ins Spiel.
Taper (Verjüngung) irgendwo in der Mitte der beiden. Hals nicht zu dick, aber auch nicht ganz so dünn wie beim AJ1.
Griffdurchmesser zwischen 14 und 15 mm.
Balance eher grifflastig, aber nicht zu extrem, sonst ist vorne nix mehr dran (-> Problem wie beim AJ1).
Mal so ins Blaue geschossen: Beispiel Rohema LY 737
Vom Durchmesser her genau zwischen den beiden von dir genannten Modellen. Runder Kopf und normaler Hals erzeugen Klarheit und Schmackes, leicht verlängerter Taper hält die Balance aber noch einigermaßen zurück.
Das ist natürlich niemals so leicht und federnd vorne wie ein AJ1, aber irgendwo muss ja der Sound herkommen.
Nicht vergessen, der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Manchen haptischen Neuerungen muss man evtl. etwas Zeit geben.Der AJ1 ist ein totaler Exote. Seine eigene Komfortzone ein bisschen in Richtung "Mittelweg" zu verlagern, kann das Trommlerleben durchaus vereinfachen.
-
Für mich wäre das kein echter Ersatz für einen herkömmlichen geraden Beckenständer.
Das ist nicht nur stabiler, sondern bietet den immensen Vorteil, dass das Ride exakt dort hängt, wo man es haben will.
Der Unterschied beim Transportaufwand hält sich meines Erachtens auch in Grenzen. -
okee - Danke für den Hinweis, warum du es lesen musst verstehe ich allerdings nicht.
Edith:
Orinocco, zur Zeit ist es kaum mehr möglich einen Fred in Ruhe zu lesen,
ohne sich durch diese ganze gequirlte Scheiße wühlen zu müssen, die du permanent raustippst.
Es ist wirklich nicht auszuhalten. Bitte halt mal endlich die Finger still.
auch mein recht auf freie Meinungsäußerung deiner Wortwahl (in Teilen) und Befindlichkeit
Imho dazu: Weichei wenns nicht auszuhalten, zu og. Vorschlag zusätzlich, nimm ein - Schmerzmittel,
ansonsten verwende in zunkunft evtl. so etwas wie diesen ö.ä.
ansonsten
l.g.
auch an den Trittbrettfahrer, und vorsorglich die da mit aufsteigen wollen.
so auf die Reaktion der Hausherren bin ich mal gespannt.
Hat imho weichei, überhaupt Hausrecht. ansonsten müsst ich mich ja fast schon genötigt sehen.
nix für Ungut, aber ehrlich gesagt kann ich auch ein wenig schon verstehen, man kommt auch oft vom Hundersten ins Tausendste.
Es sind genau Beiträge wie dieser. Danke für die Veranschaulichung.
Ich bin derweil mal raus. -
Orinocco, zur Zeit ist es kaum mehr möglich einen Fred in Ruhe zu lesen,
ohne sich durch diese ganze gequirlte Scheiße wühlen zu müssen, die du permanent raustippst.
Es ist wirklich nicht auszuhalten. Bitte halt mal endlich die Finger still.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Man stelle sich vor:
Ein Abo beim Supermarkt: Man kann für einen monatlichen Festbetrag soviel Fleisch und Wurst holen, wie man will.
Das übrige Zeug, was zuviel ist und nicht gebraucht wird, kann man entsorgen.
Kein Problem, wenn man wieder was braucht, dann holt man sich wieder Nachschub.
Ungefähr so empfinde ich Streaming.