Beiträge von Hochi

    Bei dem breiten Angebot an Stöcken auf dem Markt macht es keinen Sinn, L.A. Specials zu spielen, die sind weder vernünftig nach Pitch und Gewicht gepaart noch von konstanter Verarbeitungsqualität.

    Noch weniger Sinn macht es überhaupt irgendetwas bei Lazada einzukaufen.

    Der 737 wird anscheinend nicht mehr produziert, deshalb mein alternativer Vorschlag.

    Wenn es nicht unbedingt ein fassförmiger Kopf sein muss, sondern auch eine normale Eichelform infrage käme, dann wären wir beim 7A in der Machart von Vic Firth, Los Cabos, Wincent, Rohema und Ice Stix.

    Es wird ziemlich sicher der Pro-Mark 737 SG in der "L.A. Special" Billig-Ausführung sein.

    Das mit dem Schwerpunkt ist nach 30 Jahren Sägemehlproduktion nicht mehr so genau zu nehmen. :Q

    Aktuell könnte man sich alternativ mal einen Vic Firth "Steve Gadd" ansehen. Den gibt's in normal (SSG2) oder schwarz lackiert (letzteres ist nur Trommlern mit trockenen Händen und einem Faible für diese Optik zu empfehlen).
    Der Steve Gadd Stock ist geringfügig dicker im Griff, daran gewöhnt man sich jedoch schnell.
    Das Pro-Mark Kürzel "SG" hatte da so eine gewisse Inspiration von irgendwoher... =-)

    Meiner Erinnerung nach gab es früher mal einen Pro-Mark 737 SG, der so aussah.

    Du hast nix zur Länge geschrieben. Kann es evtl. sein, dass der Stock nicht länger als 400 mm ist?

    Ich verstehe das Gemecker nicht ganz.
    Dass Sonor mal eine Serie Metallsnares inkl. Aluminium und "Black Beauty" startet, war doch längst (!) überfällig.
    Wer erwartet denn da bitte, dass hier das Rad neu erfunden wird ?!

    Bin seit über 20 Jahren in diesem Laden. Seit ca 15 Jahren wiederholen sich die Themen.

    So ziemlich alles, was ich zum Thema Schlagzeug loswerden wollte, hab ich bereits geschrieben.
    Ich schau hier fast täglich kurz rein, um zu sehen, ob irgendwas Besonderes passiert ist.
    Kommt mittlerweile selten vor, dass ich Threads anklicke und lese. Mir reichen die Überschriften.
    Hab viele nette Leute kennengelernt über die Jahre, das möchte ich nicht mehr missen.
    Aber um zu erfahren, welche Größen und Modelle es in der Paiste xy-Serie gab, oder welches

    Snarefell empfehlenswert ist, braucht man diesen Laden nicht mehr.
    Vielleicht ist der Krempel-Nerd in mir auch etwas ruhiger geworden. B)

    Zildjian Avedis 14" Hi-Hat gibt's neu. Die ist nur geringfügig schwerer.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein Masters Dark Crash Ride klingt vollkommen trashig, das wäre nach meinem Empfinden das totale Gegenteil von einem universellen Becken.


    Sehr große, sehr dünne und sehr dunkel klingende Becken finden wohl die meisten Leute schön - vor allem wenn man sie im Laden testet. Im Musikkontext merke ich aber: einen kompakten Crash-Effekt bringen die nicht. Und einen im elektrischen Kontext durchsetzungsfähigen Klang bringen sie irgendwie auch nicht so richtig. So als großes Dritt-Crash.... gerne, her damit. Aber als alleiniges Universalbecken? Nicht so wirklich...

    Wie soll man bei einem Extra Thin Trash Wabbelride eine Stockdefinition herkriegen? Natürlich gibt es heutzutage viele Drummer, die sowas spielen, aber das sind auch alles Jazzer oder Spezialisten. Der Themenstarter redet in einem anderen Fred über "Sleaze Rock", also quasi Guns'n'Roses & Co. Da bin ich gedanklich sofort bei Zildjian A Serie, Paiste 2002, Sabian AA & Co. Das Allerletzte, was ich in solcher Musik will, ist ein Schlagzeuger, dessen Beckensound sich nach 60er Miles Davis Quintet oder Esbjörn Svensson Trio anhört.

    Aber gut, das sind jetzt mal wieder nur meine persönlichen 2 Pfennig dazu. Grundsätzlich aber gilt freilich: Die absolute Alleskönner-Wollmilchsau gibt's nicht. Es ist immer ein Kompromiss. Und wie jeder weiß, kann man mit Kompromissen nur leben, wenn man deren Akzeptanzgrenzen nach eigenem Gusto festlegt. Der Tipp mit einem gut abgehangenen 20er 2002 Medium war schon mal nicht komplett daneben... B)

    Ich glaube ja nicht, dass die American Vintage Felle für alte europäische Trommeln mit metrischem Durchmesser geeignet sind.


    Ein normales Ambassador eignet sich hervorragend für Kessel mit 1/4" Untermaß (z.B. Sonor) und einigermaßen gut für 1/8" Untermaß (weitverbreiteter Industriestandard). Demnach müsste bei einem 36 cm Kessel das Fell schon fast eher 14 1/2" groß sein.

    Kollege die_happy hat doch oben schon geschrieben (Beitrag #7), dass es von Remo auch Zwischengrößen gibt.

    Wer baut diese Premier Snare?

    Premier als britische Trommelmanufaktur gibt es nicht mehr, die Burschen haben doch daraufhin die British Drum Company gegründet. Oder irre ich mich da?