Und dass Ulle ebenfalls über Wiederkennungswert verfügt, finde ich (selbst als Nicht-Ulle-Fan) durchaus positiv.
Okay, alles in Butter - back to topic.
Und dass Ulle ebenfalls über Wiederkennungswert verfügt, finde ich (selbst als Nicht-Ulle-Fan) durchaus positiv.
Okay, alles in Butter - back to topic.
Hätte ich etwa schreiben sollen: "Wiedererkennungswert im positiven Sinne"?
Was willst du von mir? Wenn du was zum Thema wissen willst, lies den Thread von vorne.
edit: Meinetwegen statt Wiedererkennungswert -> "Originalität".
Für mich ist das eines von mehreren Gütekriterien.
Hehe... rein logisch gesehen magst du recht haben. Aber bitte sachlich bleiben.
Ulle zum Vergleich heranzuziehen, halte ich für extrem grenzwertig.
Zitatdas gewisse etwas fehlt mir bei ihm
Es gibt nicht viele Trommler mit einem derartigen Wiedererkennungswert.
Welches "gewisse Etwas" meinst du denn?
Treva, wie wäre es, wenn du deine Neuanschaffungen Monat für Monat zusammengefasst einträgst, anstatt täglich hier nen Einzeiler reinzuspammen?
Sofern die durch Drehen des Spannreifens veränderbare Spannung der Felle nicht der entscheidende Grund für die Anschaffung von RotoToms sind, sondern in erster Linie der perkussive Soundcharakter eine Rolle spielt, wären Concert Toms wohl die praktischere (und meines Erachtens auch optisch gelungenere) Alternative. Der Satz z.B. von Yamaha (8 Trommeln von 6"-16") kostet ca. 1500 Euro.
ZitatErinnert mich irgendwie an frühe Maiden
Aua.
Mich erinnert's total an Dire Straits.
Was für Aquarian Felle waren das? Es gibt viele Drummer, die ebenfalls die
Meinung vertreten, dass Aquarian der beste Fellhersteller überhaupt sei.
.anon macht wahrscheinlich nur Spaß, anders kann ich mir diesen dämlichen Beitrag nicht erklären.
Wenn das so wäre, dann hätten alle Trommeln einer bestimmten Holzart einen ganz einheitlichen, typischen Charakter. So ist es aber nicht.
Achja, gestern hat jemand gefragt, von wann das Video ist, aber einige Beiträge sind ja
durch ein technisches Problem verlorengegangen. Deshalb hier die Antwort:
Das Video dürfte ungefähr von 1990 sein, wenn ich mich recht erinnere.
Ich hab da schonmal was zu geschrieben. Also:
~ copy & paste ~
In erster Linie hängt der Drumsound von den verwendeten Fellen sowie deren Stimmung ab.
Dann kommt das Thema Kesselmaße.
Ferner interessiert die Kesselkonstruktion (Kesseldicke, Holzlagen, Gratung usw.).
Dann kommen die weniger wichtigen Sachen wie Holzart, Spannreifen usw.
Es gibt die unterschiedlichsten Birkentrommeln - genauso wie die unterschiedlichsten Ahorntrommeln.
Es gibt sogar bestimmte Birkentrommeln, die gewissen Ahorntrommeln mehr ähneln als anderen Birkentrommeln.
Die Holzart ist wirklich nur ein sehr schwammig zu definierendes Soundkriterium.
ZitatWenn es sowas nicht gibt, wie sähe es denn aus, wenn hier im DF ein Thread entsteht, in dem man die Holzarten und ihre klanglichen Eigenschaften auflistet?
Zu finden über die Suchfunktion.
criSis, du bist zu hart für diese Welt. Es sind übrigens die besten Gussreifen aller Zeiten.
Zitatwenn geld keine rolle spielt: gut klingende aveden gibts auch neu im laden zu kaufen. die heissen "vintage dingenskirchen" und sind schweineteuer, klingen aber auch schweinegut. das sind wirklich dünne und warm klingende bleche.
So sieht's aus. Ich hatte auch mal ein solches Becken ("Avedis & Cie Vintage", es war ein 18er Crash) - ein klasse Teil.
Damit keine Verwechslungen mit den regulären Aveden aufkommen, so sehen die Dinger aus:
Aber wie schon gesagt: die alten sind wesentlich preiswerter.
Die normalen heute erhältlichen regulären Aveden sind für alte Aveden kein Ersatz! Das sind völlig verschiedene Welten. Das eine sind dünne Becken für Jazz, Folk, Blues etc, das andere sind relativ dicke Rockbleche, die je nach Modell sogar selbst die härteste Metalfraktion bedienen.
... mit 70er-Kesselhardware, 80er-Badge, Force 2000 Tomhalter, untypischem Finish und untypischen Spannreifen.
ZitatKing Crimson - Epitaph
Yeah, höchst dramatische Mellotron-Attacke.
Du durchkramst regelmäßig Papa's Plattenschrank, gell?
ZitatRaum ist auf einem Bauernhof
Auf irgendeinem völlig bedeutungsfreien Hof in Mitteldeutschland, für DF-Mitglieder kaum von Relevanz...