Beiträge von Hochi
-
-
Naja, die Kiste sieht aber auch ziemlich ramponiert aus.
-
Vielleicht orientierst du dich mal weniger nach der Paiste-Website oder irgendwelchen Prospektchen. Einfach mal die Ohren aufmachen - und vor allem mal einzelne Modelle genauer untersuchen. Klar, die Rude Crashes sind für filigranes Spiel, wo ein warmer Sound und ein weicher Anschlag gefragt sind, nicht so der Bringer. Aber teste mal die Ride-Eigenschaften des "Ride/Crash"-Modells aus dieser Serie. Oder wie gesagt die normale Rude Hi-Hat. Damit kann man so einiges anstellen, nicht nur im Hard'n'Heavy- und Punk-Bereich.
Die 2002er sind prinzipiell ähnlich, nur eben mit abgedrehter Oberfläche, wodurch der Gesamtklang sauberer und obertonreicher wird. -
Zitat
Eigentlich sagt ja schon der Name wie diese Becken sind. Sehr einseitige Becken die nur für die sehr harte Gangart geeignet sind. Bei leichtem anspielen sprechen sie nicht richtig an weil zu schwer.
Hoffentlich drehst du nicht durch, wenn ich dir jetzt sage, dass man manche RUDE-Modelle durchaus auch für Fusion, Funk und anderes einsetzen kann.ZitatDer einzige der die Rudes spielt ist eigentlich Joey Jordison und der spielt sie auch nur dem Endorser zuliebe
Genau, und Michael Schumacher ist der einzige Mensch, der nen Ferrari fährt. Junge, Junge...PS: In deiner Beitragsliste finden sich ja so einige sinnfreie Granaten. Ich kann dir nur empfehlen, dich etwas zusammenzureißen.
-
Die von dir aufgezählten Merkmale sind ja (u.a.) nicht verkehrt, aber viel vorhanden ist davon bei der verlinkten Kapelle ja nicht gerade. Der Gitarrist frickelt ein bisschen rum, aber die Akkordfolgen und Melodiebögen sind ungefähr so spannend wie bei Robbie Williams oder Pur. Für mich klingt das wie aufgemotzte Popmusik, aber innovativ oder progressiv ist da eigentlich überhaupt nichts. Du redest von YES oder GENTLE GIANT... hör dir mal die entsprechenden Sachen von diesen Bands an (Close to the edge, Tales from topographic oceans, Free hand, The power and the glory etc.), das ist ein völlig anderer Film. Meine Meinung.
Trotzdem möchte ich die "Prototyps" nicht schlechtreden, im Gegenteil. Es ist halt nur kein Prog-Rock.
-
Scheint wohl ansich ne ziemlich gute Band zu sein - wenngleich mir persönlich das jetzt nicht so zusagt (seichte Melodien, 80er-Keyboardsounds) und ich mir die Frage stellen muss, was diese Musik mit Prog-Rock zu tun haben soll.
-
-
In technischer Hinsicht ist ein neues Ludwig-Set einem Vintage-Kit weit überlegen. Rims spielen da gar keine so große Rolle. Ich hatte ein 71er Luddi, das war grauenhaft verarbeitet (Folie löste sich ab, BD-Füße so stabil wie Brotrinde), bei Seppel's 68er kann man ohne Hammer und Zange keine Schraube auf- oder zudrehen. Aber so ein altes Set hat eben diesen Charme und den typisch weichen, abgehangenen Sound. Neuware hat das nicht. Und da die Firma Ludwig nun mal keine alten Schlagzeuge bauen kann, muss man selber Prioritäten setzen.
-
Zum Thema Pinstripes: klick
-
Sieht aber so aus, als hättest du ne Signatur...
-
-
Nene, das sind die Anschaffungen seit meinem letzten Beitrag in diesem Thread (9/05).
-
Zitat
Broadcaster war also irgendwie nur die Bezeichnung für ein Set in einer der Standard-Konfigurationen (z.B 12"TT, 13"TT, 16"FT, 22"Bd, 14" Sn). Man hatte also eigentlich die Wahl zwischen Einzeltrommeln und einem Broadcaster Set.
Aha, danke. Mein Gott, ist das verwirrend. Diese 5-Piece-Standardkonfiguration nannte sich später nämlich "Grand Prix". Der Begriff "Broadcaster" wurde dann quasi zu einer eigenen Linie, die hatten dann dieses komische "Gun Metal" Hardware-Finish (sieht so aus). -
Miles Davis - Miles in the sky
Deep Purple - Scandinavian Nights
Deep Purple - On the wings of a Russian Foxbat (Live in California)
Deep Purple - Live in concert 1972/73 (DVD)
Fantômas - Delirium Cordia
Gentle Giant - Free Hand
Jon Hiseman - Ganz schön heiss, Man!
Iron Maiden - Maiden Japan (Special Live EP)
Iron Maiden - Death on the road
Jon Lord - Sarabande
The Mars Volta - Scabdates
Mike Oldfield - Exposed
Paice Ashton Lord - Malice in Wonderland
Queen II
Queen - A night at the opera
Santana - Borboletta
Frank Zappa - Uncle Meat
Frank Zappa - Studio Tan
Frank Zappa - The dub room special (DVD) -
Nabendchen.
Zuerst mal: es heißt "das Tom".
Das Rockstar gab es ewig (meines Wissens über 15 Jahre lang) und wurde auch mehrfach überarbeitet - sowohl technisch als auch optisch. Wenn du ein exakt passendes Tom zu deinem Set willst, bleibt dir wohl nichts anderes übrig als konstant sämtliche Gebrauchtmärkte mit viel Geduld zu durchforsten und evtl. auch mal Gesuche zu inserieren. Dazu musst du allerdings genau wissen, aus welcher zeitlichen Baureihe dein Rockstar-Set stammt.
-
Die Boardsuche hat durchaus ihre Berechtigung, hab ich mir sagen lassen...
-
Welche schlagzeugtechnischen Merkmale beinhaltet eigentlich der Begriff "Broadcaster"? Bisher dachte ich immer, das seien jene bis vor geraumer Zeit noch erhältlich gewesenen Trommeln, bei denen sämtliche Hardwareteile in diesem seltsamen metallgrau-gesprenkelten Finish waren.
Die Karre des Themenstarters sowie das oben abgebildete 10er Tom sind für mich nicht von normalen Gretsch-Trommeln zu unterscheiden. Was bedeutet also "Broadcaster"? -
Das ist natürlich klar. Vergleich' mal die Kessel:
- Phonic: 18"x16" (Standardmaß); scharfe Gratung, kaum Gegenschnitt; 10 mm Kesselstärke (hoher Grundton)
- Sonorlite: 16"x17" (Überlänge); 6 mm Kesselstärke (wesentlich tieferer Grundton)Und selbst in Anbetracht der krassen Unterschiede in der Bauweise lassen sich die beiden Trommeln verblüffenderweise sogar halbwegs kombinieren.
Angenommen, die Holzart wäre der einzige Unterschied bei ansonsten gleichen technischen Konstruktionsmerkmalen, würde sicherlich kaum mehr ein nennenswerter Klangunterschied auffallen. -
-