Beiträge von Hochi

    Zitat

    warum sollte er nur in der westfallenhalle andere toms verwendet haben?


    Hat er natürlich nicht.


    Ich dachte, du bezogst die "schlechte Aufnahme" auf das Powerslave Album, weil Hilite Freak zuvor vom "2 Minutes to Midnight"-Tomsound geredet hat. Totales Durcheinander hier... :D

    @ macmarkus:


    Dein Foto zeigt das Signature von 1988 ("Seventh son...").


    Wahrscheinlich meinst du das weiße Phonic Plus, welches er auf der "World Piece Tour" 1983 gespielt hat:



    Verwirrenderweise wurden für die Studioaufnahmen von "Piece of Mind" wiederum Concerttoms verwendet. Das war ein normales 70er Phonic in Metallic Silver (schön zu sehen auf dem Videoclip zu "Flight of Icarus").

    Die Aufnahme ist einwandfrei, da klingt alles natürlich. Das sind halt Concerttoms, wahrscheinlich ist das der Grund, warum dir der Sound nicht gefällt.

    Zitat

    ...ich steh nicht so auf den DW-Einheitsbrei, ich (hochpersönlich) würde mir lieber wieder ein Phonic kaufen, bevor ich mir ein DW schenken lasse...


    Ich sehe schon, wir ähneln uns in dieser Hinsicht ganz gewaltig. ;)


    Zitat

    ...du wirst mich doch nicht schon gesehen/gehört haben...?!


    Der Trommler, den ich gesehen habe, war ein netter schwäbelnder Herr gesetzteren Alters mit Signature-Kiste (18x16 bd, 12x12 tt, 14x16 ft) und dieser besagten 8er Stahlsnare. 22er Sabian Flatride. Warst du das?

    Hehe... klar, es gibt immer Ausnahmen. Ich hab' auch schon ein Akustikjazztrio gesehen, bei welchem der Trommler ne 14x8 Signature Stahlsnare hatte, und das klang wirklich astrein. Es geht im Prinzip alles - wenn man will. Aber typisch ist es halt nicht. ;)

    Unterschied Phonic vs. Phonic Plus jetzt ein für alle Mal:
    Phonic: traditionelle Kesseltiefen; Phonic Plus: extratiefe Kessel.
    Weitere technische Unterschiede gibt's keine.


    http://www.sonormuseum.com/1987/phonic/phonic.html
    In den Tabellen sind jeweils erst die Phonic-Maße, dann direkt darunter die P. Plus-Maße aufgeführt.


    Das normale Phonic ist übrigens nicht, wie viele seltsamerweise denken, ein reines Rockset. Ein dicker Kessel allein reicht hierfür als Argument nicht aus. Mit einlagigen Fellen und entsprechender Stimmung erhält man einen Sound, mit dem Leute wie Charly Antolini u.v.a. bereits sehr amtliche Jazzplatten eingespielt haben. Wer eine Bass Drum mit ordentlich Tiefbass will, wird mit einer 22x14 Phonic kaum glücklich, die klingt relativ mittig und pöckig, wohl auch bedingt durch den dicken Kessel, welcher über einen recht hohen Grundton verfügt. Wenn es mächtig drücken soll, dann braucht man hier eher eine 24x14 oder besser eine Phonic Plus in 22x18 oder 24x18.
    Die Phonic Toms klingen generell recht offen und tonreich, haben einen klaren, attackreichen Sound, sind also auch nicht sonderlich weich und fett.


    Phonic Plus Trommeln klingen weniger offen, dafür umso druckvoller. Typisches Hardrock/Metal-Set der 80er.

    Zitat

    hey, hab dich nicht so ... ist doch nur eine geschmacksfrage.


    mancher mag nierengulasch, mancher eben nicht.


    Darum ging es doch gar nicht. Mich hat vielmehr gestört, dass du absolut null ins Detail gegangen bist. Dass ich es als Collins-Gutfinder gerne hinterfrage, wenn jemand negativ über Selbigen redet, liegt ja auf der Hand. Natürlich erwartet keiner, dass jeder Collins-Fan sein muss (um Gottes Willen) - ich bin ja selbst nur ein Fan der frühen Jahre, das schließt z.B. schonmal jeden von dir genannten Song aus. ;)

    Zitat

    ich mag ihn einfach nicht. seit saarbrücken (summertime open air '78 ) schon gar nicht. ist eben so. tut mir leid.


    Vielen Dank für die ausführliche Stellungnahme. Jetzt habe ich alles verstanden und weiß genau, was dich an seinem Spiel stört: sein Spiel. Und am Sound stört dich, wenn ich es richtig verstanden habe, der Sound. Prima. Nein, du brauchst dich nicht weiter zu rechtfertigen, irgendwann habe selbst ich keine Lust mehr...

    Seit wann wissen Punks, was gut klingt? :D
    Im Ernst, ich finde 16er Crashes, wenn sie dick sind, generell fürchterlich, egal aus welcher Preisklasse.


    LoG: ca. 50-60 Euro, grob gesagt. Mehr aber nicht.


    Kaufgesuche kommen übrigens bitte in die Kleinanzeigen. Danke.

    Die Serie gab es, wenn ich mich nicht irre, von 1978 bis 1987. Manche Modelle klingen wirklich gut, ein 16er Heavy Crash sicherlich nicht. ;)

    Zitat

    denn dem Erfolg nach zu urteilen spielen sie wohl das was sie spielen, so wie es das Publikum hören will!


    Es ist wohl albern die Qualität eines Musikers nach dem Erfolg zu messen. Demnach müsste Herr Bohlen ja ein begnadeter Gitarrist sein. ;)


    Im Gegensatz zu "Wählt den schlechtesten Drummer!" o.ä. halte ich diesen Thread für gar nicht so komplett verkehrt. Solange man seine Meinung einigermaßen differenziert formuliert und stichhaltig begründet, wüsste ich nichts gegen dieses Thema einzuwenden.