Als das [URL=http://www.drumatix.com/Cymbals%3B%20For%20Sale/D.%20May%2025,%202005/PaisteSF18HandCrashes1a.jpg]neue Logo[/URL] bereits aktuell war, hatten die "Reflector"-Modelle (Brilliant Finish) immer noch das alte runde Logo.
Wann die jeweiligen zeitlichen Übergänge waren, weiß ich leider auch nicht. Das neue Logo kam irgendwann in den frühen 90ern.
Beiträge von Hochi
-
-
Für mich ist das instrumentaler Gitarren-Pop-Rock mit Taschenrechner-Drumsound.
Zitat-.-"
Was bitte soll das denn?! -
Zitat
Hochi
Danke für die Links, waren wirklich sehr ergiebig.
Gern geschehen.Hier noch einer:
http://www.drummerforum.de/for…?postid=154544#post154544 -
Lesestoff:
http://www.drummerforum.de/for…?postid=237563#post237563
http://www.drummerforum.de/for…hp?postid=11421#post11421@ Gast
Bitte erst Hirn einschalten, dann posten. -
Zitat
Ich habe diesen Hype um Fußmaschinen, vor allem in doppelter Ausführung, nie verstanden. Irgendein funktionierendes, preiswertes olles Ding an die Bassdrum und das läuft. Gut, vielleicht braucht man für ultraschnelles DB-Spiel wirklich eine Iron Cobra oder Eliminator. Aber so richtig schnell und technisch versiert werden die wenigsten hier ihr Doppelpedal bedienen können, dass diese immensen Preise gerechtfertigt wären.
Wahre Worte. -
Zitat
Mal ne Frage, gibt es für das Treffen irgend eine FSK-Grenze?
Ich glaube, JB sollte die Zeit, die ihm noch bleibt, in vollen Zügen ausnutzen.Im Ernst, ich hab' davon noch nie was gehört. Warum sollte es das auch geben? Bei den meisten Kindern scheitert es ja schon am Führerschein bzw. der elterlichen Erlaubnis.
-
Nachdem ich bereits bei diversen Treffen aufgrund meiner Überpünktlichkeit einen leeren Hof vorgefunden habe, würde mich mal interessieren, ab wann in Astheim ein paar Menschen anzutreffen sein werden, schätzungsweise.
-
Ich muss mal wieder meinen All-Time-Favourite rauskramen...
GENESIS - Selling England By The Pound (1973, Phil C.)
Die Snare haut mich vom Hocker: superfeine Teppichansprache bei den Ghostnotes und schöner Backbeat-Sound... hier stimmt einfach alles. Dazu die jazzig hochgestimmten Toms und die wohlklingenden, filigranen Becken, ein Traum!
-
Zitat
Das mit dem Charakter stimmt ja meinetwegen, optisch, nur der Sound halt nicht. Und alle Kollegen, denen ich die 16er vorgespielt habe, wundern sich positiv, was da doch fürn Bumms rauskommt. Die kleine Gretsch kannst du notfalls im kleinen Club auch mal ohne Abnahme spielen, die flache Premier eigentlich nie.
Da scheiden sich die Geister. Ich hab noch keine 16x16 Bass Drum gehört, die mehr kann als nur ein klägliches, spitzes "kick" - oder eben, bei entsprechender Befellung, einen normalen Floor Tom Sound. Natürlich ist die 20x8 genausowenig ein Lautstärke-Überrenner, aber wenigstens erinnert mich dieser Sound eher an eine Bass Drum. Es hängt vielleicht auch mit meinem persönlichen Geschmack zusammen (ich spiele z.B. wesentlich lieber 22x14 als 20x18); man muss halt selber für sich herausfinden, was besser zu einem passt. -
Zitat
Eine 16x16 und eine 20x8 zu vergleichen macht aber nicht wirklich Sinn, das Konzept dahinter ist ein gänzlich anderes. Das eine ist eine vollwertige kleine BD, das andere ein Platzspar-Projekt.
Was war jetzt auf welche Größe bezogen? *g*Ich finde jedenfalls, dass eine 20x8 trotz der geringen Tiefe mehr BD-Charakter hat als dieses quasi umgebaute Standtom. Und auch platzspartechnisch bringt die geringere Tiefe mehr als eine niedrigere Trommel.
-
Thread mit sehr ähnlichem Thema:
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=17536 -
~~ THEMEN ZUSAMMENGEFÜGT ~~
-
Zitat
Original von elvis
Hier, das Set ist doch ganz hübsch, oder? Mir ist es aber schon zu teuer. (Heute morgen war's noch 58 €.)
339,- ist doch total billig. Was hast du denn für Vorstellungen? -
Wenn ich es nicht schon hätte, würd' ich mich sofort darum reißen - ein wunderbares Becken!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7392023739... und dazu die passende Hammersnare:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7391741276 -
1) ca. 1991 - zuerst auf Plastiktonnen, danach auf einem Set.
2) ca. 1996 - naja, "Band" kann man das eigentlich auch nicht nennen, aber was solls...
3) im Durchschnitt ca. 5 Minuten - wobei ich nicht übe, sondern einfach drauflos spiele. Das mache ich etwa seit 1991 so. Ungefähr 1996 habe ich aber festgestellt, dass alleine spielen auch langweilig sein kann, deshalb höre ich stattdessen oft lieber Musik, das inspiriert.
4) im Durchschnitt ca. 1 1/2 mal wöchentlich pro Band, jeweils dann ca. 3-6 Stunden, davon ca. 30 % Pausen.
-
Zitat
premier artist club kit
That's it! Das Set hat Style, sieht schön aus, klingt wirklich sehr gut und ist obendrein noch recht erschwinglich. Meines Erachtens erste Wahl in dieser Abteilung. -
Ich kann dir vor allem empfehlen, auch mal bereits existierende Threads zu lesen:
http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=9244 -
Zitat
was hier viel denken, die OC wären nur durch die vielen berühmten Drummer die sie spielen gehypt, halte ich für absoluten Nonsens. Ich wette 90% derer die das sagen haben noch nie so ein Set anspielen können. Fahrt mal zu Drums Only nach Koblenz und spielt sie - Ein Großteil von euch werden aus dem Staunen nicht mehr herauskommen! Meint ihr eigentlich dass Leute wie Barker, Young, Otto und viele anderer Profis sich mit Drums zufrieden geben, die nicht 100prozentig klingen?
Es geht lediglich darum, dass die Dinger einfach zu teuer sind. Du warst in Koblenz - hast du auch mal ein Worldmax TMS angespielt? (Thema "Keller-Kessel") -
@ manuel:
Bei Pinstripe-Befellung bekommt die Trommel einen trockenen, dumpfen Sound, und für diesen trockenen, dumpfen Pinstripe-Sound benötigt man kein Schlagzeug wie das Reference. Die Soundeigenschaften eines Kessels kommen mit einlagigen Fellen immer am deutlichsten rüber.
Dass du Pop, Rock und Metal zu einem Wort zusammenfügst, erklärt schon einiges...
-
Zitat
Original von Drumstudio1
Jein.... bitte nicht vergessen, dass 1-2 Jahre nach der sehr erfolgreichen Einführung des Force 3000 (Birke) Sonor das Force 3000 auch (also zusätzlich) in einer Maple-Version anbot. Letzteres hat sich auch recht gut verkauft und ist demzufolge nicht gerade selten anzutreffen.
Force 3000 war immer Birke; du meinst wahrscheinlich das Force Maple, aber das gab's ja auch nur für kurze Zeit (ca. Mitte 90er), als auch das 3000er bereits in den letzten Zügen war.
Aber selbst das Force Maple war noch ein "richtiges" Sonor, kein Mapex-sonstwas-Fernost-Mix.