Beiträge von Hochi

    Wie gesagt, das Force 3000 passt nicht so ganz in diese Auflistung, da es sich noch um ein altes deutsches Sonor (Anfang 90er) mit reinen Birkenkesseln, sehr guten Soundeigenschaften (klar, tonreich, wuchtig), jedoch ohne die speziellen Features, über welche ein neues Set heutzutage verfügt (Freischwingaufhängung etc.), handelt.
    Das Force 300X-Zeug, was danach kam, ist natürlich immer noch von guter Qualität, hat jedoch nicht den typischen Sonor-Charakter, da es sich quasi um Fabrikate aus dem Hause Mapex handelt.

    Zitat

    spitzenmäßige Kategorisierung


    Naja, spitzenmäßig halte ich für arg übertrieben. Diese Auflistung betrachte ich heute eher mit einem skeptischen Auge, weil es diese Klasseneinteilungen bei Becken ja eigentlich nicht so wirklich bringen. Die Liste soll daher nur einen ganz groben Überblick verschaffen, jedoch keineswegs eine verbindliche Orientierungstabelle darstellen.


    Ein 16er Power Crash - ob billig oder teuer - kann nur einen Sound, nämlich ein helles, kaltes, hartes "Klirr", das ist z.B. bei der schweineteuren Signature Line nicht anders. Auf der anderen Seite gibt es auch günstigere, hervorragende Modelle (z.B. 505 China Type etc.). Es ist also alles relativ.


    Wenn man vom Preisniveau ausgeht, war "1000" die Nachfolgeserie von "505" sowie gleichzeitig der Vorgänger der Alpha-Serie (ungefähr jedenfalls).


    Die Empfehlung, strengstens keine Blindkäufe (wir reden von Gebrauchtware!) zu tätigen, halte ich für falsch. Denn nur, wenn man ein Becken mal ausgiebig in den eigenen Räumlichkeiten, am eigenen Set sowie in der eigenen Band spielt, kann man es wirklich "kennenlernen". Wer meint, man könne sich lediglich vom kurzen Antesten im Laden einen ausreichenden Eindruck verschaffen, irrt sich.


    Gebraucht einkaufen, wieder verkaufen, weiter rumprobieren.... das macht einfach Spaß und bildet. :D

    Irgendwie hab ich das Gefühl, dass wir dir bei der Suche nach dem richtigen Becken kaum helfen können. Die von dir genannten Modelle, welche dir gefallen, sind schon so unterschiedlich, dass es für einen Außenstehenden kaum nachvollziehbar ist, welchen Sound du überhaupt suchst.

    @ Thommes:
    Hättest du dir auch die Beiträge anderer Leute, welche in diesem Thread gepostet haben, durchgelesen, wäre dir möglicherweise aufgefallen, dass deine Empfehlung überflüssig ist, zumal ein Heavy Ride nur schwerlich zu einer dünnen Hi-Hat passen kann.

    Zitat

    Immer noch nich schlauer.


    Ist auch nicht so wichtig. Wem das nicht passt, der kann ja andere Smileys verwenden. doedeldach2x

    Zitat

    Ich spiele übrigens nen 16 und n 17 Zoll Sabian HHX Evolution Crashes!


    Passen die beiden genannten Modelle auch dazu?


    Müsste man ausprobieren, so abwägig ist es nicht.
    Wichtiger ist, dass Hi-Hat und Ride zusammen funktionieren, da diese den rhythmischen Kern des Beckensatzes bilden. Mit Crashes hingegen setzt man Akzente; wenn diese einen von Ride u. Hi-Hat abweichenden Klangcharakter ins Spiel bringen, heißt das noch lange nicht, dass das nicht funktionieren kann. Achte aber auch auf Dynamik und Lautstärke. Die Becken sollten allesamt etwa einen ähnlichen Pegel hervorbringen, sonst läuft man Gefahr, dass ein Becken das andere platt macht. Die Evolution Crashes sind aber keine Prügel, sondern eher dünner, daher könnte es möglicherweise klappen.

    Jop, alles schnurzegal und überhaupt. Übrigens hab ich leider keinen Schimmer, was du uns mit deinen verworrenen Zeilen mitteilen willst.


    Zitat

    und n kessel der ordentlich grooved is halt A und O herr mitchel

    Bitte was? ?(


    Dies ist übrigens ein Forum, kein Chat. Soll heißen: Erst denken, dann schreiben, anschließend nochmal durchlesen. Viel Erfolg.

    @ maxley
    Mitch Mitchell und Concert Toms? Ich glaube, du irrst dich gewaltig. Der ist doch bekannt für einen singenden, resonanten Tomsound.
    Das "Unten-ohne"-Prinzip (welches übrigens am besten mit Remo CS Dot Fellen funktioniert) war außerdem erst in den späten 70ern und frühen 80ern angesagt.

    Die Quickbeat ist noch dicker als die Regular von Sabian, da wäre ich vorsichtig. Dünn/hell, Rock/Pop... teste mal ne Paiste Line (= "Signature" Serie) 13" Medium Hi-Hat, die klingt von den aktuellen Sachen vielleicht am ehesten nach deinem Wunschsound. Nicht zu dick, recht clean, gut kontrollierbar, eher heller Charakter. Die meisten dünneren Hi-Hats klingen oftmals recht dunkel und weich, mit eher jazzigem Charakter, soviel Auswahl gibt's daher nicht. Zildjians und Sabians sind meistens dicker und penetranter, da fällt mir kein passendes Modell ein. Es gab wohl mal ne Avedis Light Hi-Hat, aus der aber null Sound rauskam, nur lahmer, weicher Matsch ohne Definition.


    Ridemäßig fallen mir bei "heller Ping mit durchdringender Glocke" erstmal dicke Modelle ein, diese sind aber wohl zu laut für das was du machen willst, außerdem soll das Becken ja mit den Hi-Hats harmonieren. Also ein mittellautes, helles, pingiges Rock/Pop-Allroundteil mit guter Glocke, und nicht zu dick. Das Sabian HH taugt dir nicht; ich gehe mal davon aus, dass es dir zu dunkel klingt (welches Modell hast du überhaupt?). Deine Klangbeschreibung passt wie Arsch auf Eimer zu einem 20" Paiste Line Bright Ride, welches übrigens auch gut mit der Medium Hi-Hat aus derselben Serie harmonieren würde. Leider ist das Bright Ride nicht in jedem Laden anzutreffen.
    Check mal die Soundbeispiele auf der Website. Sowas bringt zwar nur einen sehr groben Eindruck, auf welchen man sich nicht verlassen sollte, aber das ist wenigstens besser als nur taubes Gefasel um den heißen Brei, jedenfalls vielleicht ein kleiner Anhaltspunkt.