Beiträge von Hochi

    Zitat

    Ich hatte mal für mich so Preislisten gemacht und da kamen die Rudes höher als die 2002, sogar höher als die Sig.
    Mag so vor 1- 1halb jahren gewesen sein.


    Mag sein, dass das bei manchen Läden ab und zu etwas schwankt. Vor 20 Jahren waren die 2002er bei Drums Only sogar etwas teuerer, siehe hier.
    Generell waren 2002 und RUDE jedenfalls immer ungefähr gleich teuer.

    Zitat

    Auch ich halte das MMX nicht für so schlecht wie es manchmal,auch hier im Forum dargestellt wird. Der größte Nachteil ist einfach das Alter.Das Konzept hat nunmal schon über 10 Jahre auf dem Buckel und mittlerweile hat sich der Markt weiterentwickelt


    Für mich ist das eine recht eindeutige Aussage, zumal du das Preis-/Leistungsverhältnis hinterher noch separat erwähntest.

    Hier wird über Trommeln diskutiert wie über Computer. Was heißt denn "nicht mehr zeitgemäß"?? Die Gretsch-Konstruktion, beispielsweise, (dünne Maplekessel ohne Verstärkungsringe und Gussreifen), die schon mehrere Jahrzehnte alt ist, wird heute immer noch von Tama kopiert (Starclassic Maple) - mit Erfolg.


    Das MMX hat sowohl Verstärkungsringe als auch Gussreifen, und genau diese Features sind quasi zuviel des Guten, jedenfalls nach Meinung einiger Leute, einschließlich mir. Gussreifen würgen minimal ab, machen den Sound aber ingesamt direkter und kräftiger. Kessel mit Verstärkungsringen besitzen ohnehin schon einen recht unausgewogenen Sustainverlauf, bringen hingegen eher einen bauchigen, hifi-mäßigen Attack. Dies, zusammen mit Gussreifen, will halt nicht so richtig funktionieren, da die Gussreifen ohnehin schon zu einem direkten, harten Attack verhelfen. MMX-Toms klingen dadurch recht leblos und platt, wirken im Anschlag einigermaßen fett, haben aber einen unschönen Sustainverlauf, und es ergibt sich auch kein tragender Raumklang. Übrigens auch bei DW ein ähnliches Problem (auch ohne Gussreifen), das ist halt typisch für Trommeln mit V-Ringen.

    Zitat

    so ne 24*14 sieht schon aus wie ne Scheibe Fleischwurst


    Und ne 20x18 sieht aus wie ne Maulwurffalle.


    Das mit dem Attack ist eigentlich gar nicht so die Hauptsache, das hängt u.a. auch von der Befellung ab. Viel mehr ist es so, dass eine kurze Bass Drum mehr Bauch und Ton im Sound hat. Es ist im Prinzip wie bei den Toms (vgl. 13x13 vs. 13x9). Die lange Luftsäule verändert den Sound und macht ihn druckvoller, jedoch nicht unbedingt voluminöser oder fetter. Hier sollte man, wie schonmal erwähnt, nicht den typischen Rocksound mit dem typischen Metalsound verwechseln.


    Auch das Thema mikrofoniert/akustisch ist nur ein Bestandteil der Überlegung. Wenn das mikrofoniert alles keine Rolle spielen würde, hätten Leute wie Jon Theodore (Mars Volta) etc. auch nur ein 20/12/14-Kit auf der Bühne. Haben sie aber nicht, und das nicht nur aus optischen Gründen. Große Kessel klingen einfach anders, spielen sich anders, besitzen ein anderes Dynamikspektrum und einen anderen Tonumfang, klingen fetter und tiefer. Bekanntlich befindet man sich nicht automatisch im Studio, sobald ein Mikrofon an der Trommel steht. Im Studio werden ganz andere Maßstäbe gesetzt, da geht's weniger um das, was aus der Trommel rauskommt, sondern um das was in's Mikrofon hineingelangt. Hier wird ein 10x9 Tomsound zu einem ganz anderen Produkt verarbeitet. Aber selbst hier spielen Leute, die richtig fett klingen, oftmals ihr normales Live-Set. Ich glaube z.B. nicht, dass die Led Zep oder Nirvana Alben mit 20/12/14 eingetrommelt wurden.


    Was Ansprechverhalten/Speed angeht, ist das doch auch nur Gewohnheitssache. Ian Paice, Bonzo, Carl Palmer & Co. spiel(t)en mit 26" BD + Singlepedal so einige Trommler unter den Tisch, ähnliches gilt für Nicko McBrain (24x18) und einige andere Kameraden. Es ist dasselbe Prinzip wie bei der Behauptung, mit einem 2B Stock wäre man langsam. Schaut euch die Prügel von René Creemers, Gregg Bissonette, Tony Williams, Thomas Lang, Dave Lombardo oder Virgil Donati an. Spielen diese Typen langsam? Das aber nur am Rande... :)

    Zitat

    "Normal" = größere Trommelgrößen = tiefere Stimmung = tieferer Klang
    [...] "normal"Größen eher für härtere Sachen.


    Das kann man so nicht stehen lassen.


    Das Standard-Set ist vielseitiger als manche glauben mögen. Der Hauptunterschied zum Fusion-Set liegt hier vor allem darin, dass sich das Floortom aufgrund der Größenverteilung (12/13/16) von den Hängetoms besser absetzt und der "Low-End"-Kontrast bei Tomfills besser rüberkommt. Die Standardkombi ist in allen möglichen Stilrichtungen zuhause, es kommt lediglich auf die verwendeten Felle und deren Stimmung an. Die Bezeichnung "Standard" kommt übrigens nicht von ungefähr - unter einem Rockset verstehe ich wiederum nochmal was anderes.
    10/12/14-Kombis sind "nach unten" beschränkt, da fehlt einfach das Volumen eines 16ers, während bei 10/12/14/16 ebenfalls fast immer das 14er rechts vom Spieler platziert ist und das 16er schwerer zu erreichen ist. Zudem gibt es über die saubere 2"-Abstufung gemischte Meinungen, ich persönlich ziehe aus oben genannten Gründen die klassische Standardkombi vor, bei dem Hängetom und Floortom abgegrenzt unabhängig voneinander agieren. Geschmacksache.

    Zitat

    Mitte der 90er? Der Trommler von ner anderen Band aus unserem Proberaum hat auch einige Rudes aus der 2002-Serie und da steht - wenn ich jetzt nicht total daneben bin - "Made in W.-Germany" drauf. Wäre nicht Mitte der 90er in einem vereinten Deutschland das "W.-" überflüssig gewesen?


    Stimmt, das ist etwas seltsam, aber es muss so gewesen sein. Bis Ende der 80er waren die RUDE Serie eigenständig, dann wurde sie in die 3000er (und als günstige Alternative in die 1000er) Serie integriert. 1994 fusionierten die Serien 3000 und 2002, deshalb gab's dann "2002 RUDE"-Modelle. Diese Phase dauerte aber auch nicht sonderlich lang, dann wurden letztere wieder als separate Serie angeboten, so wie ursprünglich in den 80ern.

    Ich habe In Rock, Fireball und Machine Head als Remastered Version mit Bonuskrempel. Die Outtakes hauen mich nun wirklich nicht so vom Hocker. Auf der M.H. ist das Album quasi doppelt vorhanden, eigentlich Verarschung. Jedem das seine.


    Vinyl ist übrigens 10x geiler als CD. Aber bevor's hier eine Diskussion gibt: Ich hab' recht! ;) :D

    Da fragt einer nach einer Hi-Hat, die offen gespielt warm, weich und dunkel klingt, und die Leute empfehlen Sabian Fusion Hats und 13er Fast Hats. Echt unglaublich. Fehlt eigentlich nur noch ne Z-Custom und ne Meinl Raker, dann wäre die Liste komplett. Armer Themenstarter. Armes Forum.