No shake today...
Beiträge von JesusCulture
-
-
-
Zitat
weil ich nicht mit so einem netten Fade gerechnet habe..
Das Fade wird wahrscheinlich ein Nebenprodukt sein weil die Kessel innen schwarz lackiert worden sind. Da man Außen sowieso folieren wollte hat man sich das abkleben gespart. Das kann auch bei den anderen Kesseln ziemlich unterschiedlich aussehen.
-
Und das Snarebed?
-
Hallo Bockfon!
Amati taucht sowohl in der Blacklist- Becken als auch hier unter den Geheimtipps auf. Wahrscheinlich gibt es da verschiedene Typen wie bei anderen Herstellern auch. Kannst Du (oder kann jemand) genauere Angaben machen?
-
Ich guck ganz selten in den E- Bereich aber dieser Blick hat sich gelohnt. Was für eine Fleißarbeit! Hat Spaß gemacht zu lesen und zu gucken! Hochachtung!
Daniel
-
Frag nicht so lange, mach doch einfach
-
Zitat
Für Menschen, die an ein Dogma glauben, ist jeder daran geäußerte Zweifel zwangsläufig eine Beleidigung, da Dogmen sich per definitionem rationaler Belegbarkeit (und Widerlegbarkeit) entziehen, so dass sie statt durch einen wissenschaftlichen Diskurs durch geistigem Terrorismus aufrecht erhalten werden müssen. Wer es wagt, diese mentale Zwangsherrschaft zu kritisieren, landet heute immerhin nur noch auf der Ignore-Liste und nicht mehr wie damals auf dem Scheiterhaufen.
Hör doch einfach mit dem Gestichel auf! Dadurch werden Gratungen auch nicht besser erklärt. Ich glaube übrigens nicht an Dogmen sondern an den personalen Gott. Das könnte man - wenn man wollte- in einem Religions- und Philosophieforum diskutieren.
-
Zitat
vor allem dreck/staub eddingkennzeichnungen (?) und klebebandreste.
Wenn Du Edding raus haben willst wirst Du um's schleifen wohl nicht herum kommen
Lohnt sich dieser Aufwand? Vielleicht den Edding einfach lassen und nur ordentlich innen sauber schrubben (mit milden Reinigern und Topfschwämmen). Klebereste bekommt man mit Lösungsmitteln gut weg, aber vorsicht, manche greifen den Kessel an und das Holz bekommt Flecken. Abrubbeln und/ oder mit frischem Klebeband den alten Kleber abziehen. Einfach frisches Klebeband auf die Klebestellen kleben. Fest andrücken und dann wieder abziehen. Dabei bleibt oft der alte Kleber an dem frischen Kleber haften.
Der Lack den Du aufträgst wird nicht abplatzen. Und die Auswirkungen auf den Sound wird man nicht hören. Um die Kessel zu schützen brauchst Du aber nicht lackieren, das geht auch viel einfacher. Man kann das Holz innen auch mit Möbelöl bestreichen. Osmo ist z. Bsp eine gute Marke die man in fast jedem Baumarkt bekommt. Das zieht gut ein und die Kessel sind vor Feuchtigkeit geschützt.
Viel Spaß!
Daniel
-
Wolle hat PM !
-
Der Punkt geht an das freie Licht !
Nach den "Regeln" wärst Du jetzt dran mit einem Bild! Nur wenn Du magst!
Daniel
-
Die Schrauben sind wichtig, wenn man es am Set gebrauchen möchte. Gibt es wie gesagt auch als Handinstrument und hätte dann keine Schrauben.
Ich gebe zu, das Bild ist sehr gemein. Darum noch mal ein sachdienlicher Hinweis:
An der Stelle, wo man es als Handinstrument halten würde (Griff) ist die im Foto abgebildete Metallhalterung darüber gebogen und verschraubt damit man dieses Handinstrument an einer Stange/ Ständer befestigen kann.Insofern hatte Flosch schon Recht mit seinem Begriff "crimpen".
Jetzt klingelts gleich, oder?
-
Na endlich verstehe ich das Gegrunze mal! Danke
-
Keine Kastagnetten und keine Saradingsda!
Tipp 2
Man kann es auch am Drumset gebrauchen -
-
Zitat
Eine gekrimpte Kuhglocke?
Was heißt gekrimpt?
Nein keine Glocke, weder Kuh noch Fahrrad noch sonst irgend eine Glocke.
Tipp 1
Es gehört eher in den Bereich Percussion. Insofern waren die ersten Ratereien nicht ganz am Thema vorbei. -
Zitat
Das ist 'ne Fahrradklingel.
Es mag ja Leute geben die solche exotischen Teile am Set haben....
Nein, keine Klingel !
-
-
Zitat
Hi,
das kann ich nicht bestätigen. Gerade bei Metallsnares fällt es mir sehr schwer einen hörbaren Unterschied im Klang zu hören. Messing oder Stahl, Bronze und Kupfer, bei diesen Kombinationen und vielleicht auch im Quervergleich lässt sich kaum ein Unterschied ausmachen. Hier spielen doch viel die verwendeten Strains eine Rolle und wie stark diese gespannt sind. Da Metallsnares einen recht hohen Höhenanteil haben lässt sich mMn ein Unterschied schwer heraushören. Es gibt sogar Holzsnares bei denen man viel "Metall" mithört.
Klar gibt es Holzsnares bei denen man das Metall mehr hört als den Holzkessel. Das ist auch Stimmungsabhängig usw. Klar kann man Unterschiede schwer heraushören, aber es gibt den typischen Messingsound und den typischen Alusound. Genauso haben meiner Meinung und subjektiven Erfahrung auch Holzkessel verschiedene Sound-Grundtypen.
Meinst Du nicht, dass man identische Kessel (mit identisch geformter Gratung) aus verschiedenem Material auch deutlich auseinander halten könnte? Der typische Ludwig Supra Sound kommt doch auch von der speziellen Legierung.
-
Der Quervergleich zu Metallsnares ist ein guter Bezug. Niemand wird sagen, alle Metallkessel klingen unter identischen Bedingungen gleich egal ob er aus Messing, Alu oder was auch inmmer ist. Natürlich haben auch verschiedene Holzarten Einfluss auf den Klang.
Geht es nicht um Gratung?
OT
ZitatMenschen sind eben so, dass sie den größten Schwachsinn glauben, wenn er in einem konsistenten dogmatischen System vermittelt wird. Da reiten Propheten in den Himmel, Jungfrauen bekommen Kinder, und Bubinga hat nen eingebauten EQ...
Muss diese Ausdrucksweise sein?