Beiträge von JesusCulture

    Die Diskussion ist doch ganz hilfreich. Moongel und Tom's hatten wir schon diverse Male. Moongel und Snare taucht nicht so häufig auf.


    Ich nutze Moongel auch auf meiner Snare.


    Ich habe meine (Holz-)Snare mittelhoch gestimmt und das Reso sehr stramm. Auf diese Weise produziert Sie noch ein ganz angenehmes Obertonspektrum. In schnelleren Liedern mit relativ viel Snareanteil will ich die Obertöne nicht sondern brauche einen trockenen Sound (ratatat, ratat, ratatat :D). Dann kommt ein Moongel-Pad auf einen vorher getesteten Punkt zwischen zwei Stimmschrauben (Merkwürdig ist, das die Pads an verschiedenen Stellen unterschiedliche Wirkung haben obwohl die Snare gleichmäßige Stimmung hat).


    Dann kommt eine Ballade, ein langsames Stimmungsvolles Lied und die Snare bekommt immer nur einen Schlag auf die drei. Dieser Schlag soll aber klanglich mehr Fülle und Nachklang haben (Paunnng....Paunnng :D) Also schnell Moongel gegrabbelt und auf's Tom gelegt.


    Macht eine Menge aus!

    Hallo !


    Bei dem kürzlich für meinen Sohn ersteigerten Sonor 3000 war eine Snare dabei die ich nicht genau einordnen kann. Der Abhebemechanismus sieht älter aus. Außerdem hat sie einen Innendämpfer. Ich tippe auf eine Phonic!???


    Es ist eine Stahlsnare, die schwarz übergepinselt wurde.


    Was sagt Ihr ???







    Danke schon mal für die Hüüülfe ! :)

    Zitat

    Kann ich eins aus einer anderen Serie oder eines anderen Herstellers dazukaufen?


    Meine Erlaubnis hast Du :D


    Sieht halt blöd aus wenn da verschiedene Farben am Set sind. Gibt es Dein Finish auch in anderen Mapex Serien? Einige Member dieses Forums haben "Fremdkörper" am Set. Am Schönsten ist es immer dann, wenn man handwerklich in der Lage ist das Finish angleichen kann (z.Bsp. Folie kaufen oder lackieren).


    Das es anders klingt ist zu erwarten, aber da kann man mit Stimmen und/oder anderen Fellen sicher Harmonie herstellen. Auf jeden Fall sollte das Holz einigermaßen "passend" sein. Ich weiß gerade nicht was das Q für Material drin hat. Aber es würde wenig Sinn machen wenn Du ein dickes Maple Schlagzeug mit dünner Birke ergänzt. Ähnliche Dicke muß noch nicht mal sein aber passendes Holz. Es gibt Sets wo Hersteller sogar bewußt je Größe verschiedene Lagenstärken verwenden.



    Gute Nacht !



    <>< Daniel

    Zitat

    Passt jetzt nicht 100%ig hierher, aber falls da jemand weiter weiß, könnte ich mir ein neues Thema sparen...:
    Ich besitze seit einigen Monaten ein Premier XPK in Topaz-Lackierung von 1993/´94 und habe bei http://www.drumarchive.com gelesen, dass die Kessel aus Meranti innen und Birke außen seien.
    Meine Frage: In welchen Baujahren wurden die XPK denn nun wirklich mit welchen Hölzern gefertigt(es gibt da wohl Eukalyptus, Birke, Mahagony, Ahorn usw...) und ab wann wechselte Premier damit nach Fernost?
    Wie lassen sich die unterschiedlichen Ausführungen heute in Wert und Qualität einordnen?
    Ich bin mit meinem Set hoch zufrieden, aber würde da gern mal einen korrekten Überblick erhalten. Freude


    Hilft DAS HIER weiter?

    Diese klassische Aufbaugeschichte kann ein derber Hinderungsgrund sein überhaupt zu spielen. Ich wollte schon immer drummen, aber jedesmal wenn ich klassisch (cross) spielen sollte habe ich gefrustet wieder aufgegeben und bin dann bei der Percusion geblieben. Open handed war die Erlösung!

    Jazz-Pop klingt ganz lecker. Ich finde die Drums nicht zu viel. Der Keyborder macht kurz vor Schluß ein paar abgehackte hilflose Fills, die fielen mir negativ auf.


    Timing wurde ja schon angesprochen (ich variiere auch immer das Tempo bei verschiedenen Parts eines Songs :rolleyes:).


    Bei der Ballade ist der Sänger manchmal neben dem Ton.


    Insgesamt finde ich die Qualität gut. Viel Erfolg!



    <>< Daniel

    Ich würde mein Set niemals in einer Grage lagern. Ich habe Kartons von meiner Firma da drin und man merkt einfach wie die mit der Zeit wellig werden wegen der Feuchtigkeit.


    Kauf Dir lieber am Anfang ein E-Set und spiele zu Hause in der warmen Bude!

    Zitat

    oh.. missverständniss traurig
    ich möchte das nicht als Ride Becken benutzen... sondern auf dem Crash Becken längere Phasen spielen sodass ein durchgehender Ton entsteht...
    sry.. hab mich doof ausgedrückt... (will sozusagen auf dem Crashbecken "riden")


    Ist schon klar!


    Ich habe ein älteres 18" er Becken, dass fantastische Crash- Eigenschaften hat und so benutze ich es auch. Trotzdem dengel ich oft darauf rum um einen dichten Klangteppich zu erzeugen. Keine Ahnung ob das mal als Crash- oder als Ride oder als Crash-Ride verkauft wurde. Die Größenangabe 18" für Crash-Rides sollte nur eine Bestätigung für Dich sein !