Beiträge von JesusCulture

    Zitat

    Schlecht geschlafen?


    Kann sein!


    Mich nervt diese Nehmer-Mentalität: Anmelden, Thread starten und andere was für mich tun lassen. X( Wenn man in die Suche geht und Fellgrößen eingibt findet man eine ganze Menge (denn die Frage taucht ja ca. einmal pro Monat auf.)


    Memberkritik war nicht gerecht. Enstand aus dem genervt sein über den Starter. SORRY ! ;(

    :evil: Falsche Forumsbenutzung! :evil:


    Wenn Du etwas erfahren möchtest, dann ist die erste Anfängerregel HIER zu gucken.


    Zweite Regel dann DAS HIER zu benutzen.


    Und damit Dir der Einstieg nicht all zu schwer fällt, haben liebe und erfahrene DF-Forum Member Dir DIESES HIER als Einstiegshilfe zusammengestellt. Wenn Du DANN noch Fragen hast werden Dir kompetente Member auch Antworten geben (was bisher weiter oben bisher wenig der Fall war, sorry)

    eDDy551
    Der Rim Klick mit dem No-1 Rod ist dem eines Vollholz Sticks gleichwertig; also nicht leiser als ein Stick.


    Wenn ich normale Rods gespielt habe und wollte zwischendurch einen Part des Liedes mit Klick begleiten, musste ich immer normale Sticks griffbereit halten und schnell wechseln. (Wenns schnell gehen musste, habe ich den Stick einfach fallengelassen und der Rod lag griffbereit, danach Rod fallenlassen und nächsten Stick vom Hocker usw :D) Jetzt drehe ich den Rod um und habe den vollen Sound.

    Im Grunde ganz solide. Trotzdem bleibt der Song etwas eintönig. Arrangment und Gesang.


    An manchen Stellen sind Deine Snareschläge unterschiedlich stark, bzw. schwach. Wirkt so, als wenn Du Schläge ausläßt.


    Nicht so ganz meine Mucke ;)

    Die Bayern- Manager sind arrogante Arschlöcher!


    Ich wette, die haben nur auf eine günstige Gelegenheit gewartet. Der liebe Otmar Hitzfeld ist wieder fit. "Gell Ulli, dann san mer wieder under uns"


    Äh ! Pfui !

    Ehrlich gesagt, verstehe ich nicht was an Deinen Fragen anders sein soll außer das sie gerade von Dir kommen???


    Über alle drei Themen gibt es reichlich Infos in der Suchfunktion. Du bist seit 2003 hier im Forum angemeldet. Sollte eigentlich bekannt sein.


    Wollte mal eben auf Deiner Nickpage etwas mehr über Dich erfahren.... 8o...na ja...

    Hallo Raketenfisch!


    Ich spiele ein paar Schalloch Holz Kongas (von Schalloch Hamburg). Eine Serien- oder Typbezeichnungist nicht auf den Schildern. Ich bin sehr zufrieden. Ich spiele seit 20 Jahren Percussion und habe schon einige Kongas unter den Fingern gehabt. Meinl Fiberglass, Meinl Holz,Sonor, LP usw. ("unter den Fingern" heißt nicht das ich die alle mal besessen hätte :D)


    Ich bin mit den Schalloch hochzufrieden. Die Gratung ist breit und rund und die Felle relativ dick. Sie haben daher einen sehr warmen Sound. Bei Kantenschlägen fehlt so ein bisschen der hohe "Klack" den ich bei LP besonders mochte.


    Die Verarbeitung ist sehr gut (außer die Innenseite, die ist etwas grob und naturbealssen) und sie lassen sich sauber stimmen.


    Kannst ja auf meiner Galerieseite gucken, ob es sich um den gleichen Hersteller handelt.


    Gruss


    <>< Daniel

    Man braucht nur in die Vormittags-Talkshows rein zappen. Realsatire pur.


    Ich denke, in Amerika und anderen Teilen Europas wird man auf ähnliche Phänomene stossen.


    ??Da war doch letztes Jahr so ein netter Wissenstest mit Promis und Politikern im TV!?!? Da wusste auch kaum einer irgend etwas.

    Hallo zusammen!


    Ich habe mittlerweile 6 verschiedene Rods im Gebrauch. Ich poste hier mal meine Erfahrungen mit den Teilen. Wäre schön, wenn Ihr Euch beteiligt und Eure Erfahrungen mit verschiedenen Rods (Vorteile, Nachteile usw.) mitteilt.


    Pro Mark gilt soweit ich das mitbekommen habe als der Erfinder dieser Teile. Zielsetzung war, Sticks zu entwickeln, die lauter als ein Besen aber leiser als Vollholz sind. Unter diesem Aspekt wurden und werden Rods beworben.


    Allerdings verringern sie nicht nur sondern verändern auch den Sound. Aus einem definierten "Pong" oder "Peng" eines Sticks wird im Extremfall ein etwas undeutliches "Patsch" oder "Pitsch". Dabei gibt es sehr verschiedene Wirkungen der verschiedenen Rods. Sicher hat das auch mit den verwendeten Fellen und auch mit der Fellspannung zu tun. Genug "geklugschietert". Jetzt gehts los!


    Meine Sammlung



    Die Klassiker
    PRO MARK, Hot Rods


    Gewicht: 51 g/ Länge: 41 cm/ Durchmesser Griff 16mm/ Durchm. Sticks 14,5 mm
    Material: BIRKE, 19 Stäbe
    AUFBAU: ca.1/3 Länge Griff aus aufgeschrumpften Kunsstoff. Weitere Bündelung der Sticks etwa 10 cm unterhalb der Spitze mit einem fest aufgeschrumpften 5 cm langen Kunststoff. Die Stäbe sind an der Spitze nicht angeschrägt. Griff liegt gut in der Hand.
    SPIELEIGENSCHAFTEN: Mittelschwerer Rod mit wenig Rebound. Wirbel und andere schnelle Firuren kaum möglich. Gute Tomansprache, relativ voller Sound mit wenig "Patsch". Gute Snareansprache. Gute Beckenansprache. Relativ schneller Verschleiß der Birkenstäbchen. Nach kurzer Zeit auch Ausfransen und Auffächern. Dadurch wird der Sound "Patschiger".
    Hot Rod an der Spitze nach relativ kurzer Spielzeit :


    So sieht das dann nach etwas längerem Spielen aus:


    ************************************************




    Der kleine Bruder
    PRO MARK, Cool Rods
    (hier im Vergleich mit einem Hot Rod)

    Gewicht: 36 g/ Länge: 41 cm/ Durchmesser Griff 14mm/ Durchm. Sticks 12 mm
    Material: Birke, 19 (dünnere) Stäbchen
    AUFBAU: ca.1/3 Länge Griff aus aufgeschrumpften Kunsstoff. Weitere Bündelung der Sticks etwa 10 cm unterhalb der Spitze mit einem fest aufgeschrumpften 5 cm langen Kunststoff. Die Stäbe sind an der Spitze nicht angeschrägt. Griff liegt gut in der Hand.
    SPIELEIGENSCHAFTEN: Leichter Rod mit besserem Rebound als sein großer Bruder. Wirbel und schnelle Spielfiguren teilweise möglich. WESENTLICH LEISER als der Dicke. Tomsound etwas undeutlich. Snareansprache gut. Beckenansprache etwas gering. Dadurch neigt man zum kräftigeren spielen was wiederum die Lebensdauer verkürzt. Extrem schneller Verschleiss der dünneren Stäbchen. Schnelleres ausfransen und damit "patschiger" Sound.


    Typischer Abbruch wegen HiHat oder Crash (fast unvermeidbar)




    ***************************************************


    CARBO RODS (von Carbo Sticks?), Größe C


    Gewicht: 50 g/ Länge: 41 cm/ Durchmesser Griff 12,5mm/ Durchm. Sticks 11 mm
    Material: Carbon, 7 Stäbe
    AUFBAU: ca.1/3 Länge Griff aus aufgeschrumpften Kunsstoff. Weitere Bündelung der Sticks etwa 7 cm unterhalb der Spitze mit einem fest aufgeschrumpften 7 cm langen Kunststoff. Die Stäbe sind an der Spitze der Stäbe angeschrägt (Fellschonend). Griff liegt gut in der Hand. Dünn UND schwer !
    SPIELEIGENSCHAFTEN: Vom Gewichts-Feeling hat man fast einen normalen Stick in der Hand. Allerdings hat das Teil FAST GAR KEINEN REBOUND. Wirbel und schnelle Spielfiguren nur über Einzelanschläge! Deutlicher guter Tomsound, knackig auf der Snare. Deutliche Beckenansprache. Beinahe Verschleißlos. Mein Sohn hat sie noch nicht kaputt bekommen (sind seine Favoriten).


    Detailbilder der angeschrägten Spitze. Die Anschrägung schont die Felle:


    ******************************************************




    JUSTIN, Bamboo Rods

    (Justin ist Eigenmarke Amptown!


    Gewicht: 63 g/ Länge: 38 cm/ Durchmesser Griff 17mm/ Durchm. Sticks 13 mm
    Material: Bambus, 19 Stäbe vorne gerade abgesägt, nicht angeschrägt.
    AUFBAU: ca.1/2 Länge kompakter lackierter Holzgriff. Weitere Bündelung der Sticks variabel durch verschiebbares 2cm langes Kunststoff. Die Stäbe sind an der Spitze nicht angeschrägt. Der glatte Griff wird schnell rutschig.
    SPIELEIGENSCHAFTEN: Schwerer Rod mit besserem Rebound als der dicke PRO MARK HOT ROD. Wirbel und schnelle Spielfiguren teilweise möglich. Tomsound etwas undeutlich (Bambus macht auch etwas Nebengeräusch). Snareansprache gut. Beckenansprache gut. Der Sound läßt sich durch das verschiebbare Gummi von sehr patschig (beinahe Besenartig) bis knackig einstellen.


    Verschiebegummi:




    *****************************************************



    Calato, Regal Tip BLASTICK


    Gewicht: leichte 39 g/ Länge: 38 cm/ Durchmesser Griff 14mm/ Durchm. Sticks 13 mm
    Material: Kunststoff, 19 Röhrchenstäbe vorne gerade abgesägt, nicht angeschrägt.
    AUFBAU: ca.1/2 Länge Kunsstoffgriff. Weitere Bündelung der Sticks variabel durch verschiebbares dünnes Gummiband. Die Stäbe sind an der Spitze nicht angeschrägt. Der glatte Griff wird schnell rutschig.
    SPIELEIGENSCHAFTEN: Gebündelt etwas kalter harter Sound (Plastik). Offen gut als Besenersatz für Becken zu gebrauchen. Auf den Trommeln spiele ich diese Rods kaum noch. Das dünne Gummi ist zwar noch nicht gerissen, aber irgendwie habe ich nicht viel Vertrauen zu dem Ding.


    Gummiband zur Soundveränderung




    *********************************************************


    NEU !!! Meine derzeitigen Favoriten! (EDIT: ich spiele diese Rods nicht mehr, siehe unten)


    Groovemaster Rim Attack Rods von No-1 Drumshop Hamburg (http://www.no-1.de)


    Gewicht: 53 g/ Länge: 41 cm/ Durchmesser Griff 18mm/ Durchm. Sticks 14 mm
    Material: BUCHE geölt, 19 Stäbe
    AUFBAU: ca.1/3 Länge Griff aus aufgeschrumpften Kunsstoff. Griff leicht gewölbt. Die Stäbe sind über die gesamte Länge verleimt bis etwa 10 cm unterhalb der Spitze. Dort ein fest aufgeschrumpften 5 cm langer Kunststoff. Die Stäbe sind an der Spitze angeschrägt. Griff liegt super gut in der Hand.
    SPIELEIGENSCHAFTEN: Mittelschwerer Rod mit besserem Rebound als der Hot-Rod bei gleichen Gewichtsverhältnissen. Wirbel und schnelle Spielfiguren sehr gut möglich. Satter warmer Tomsound! Gute deutliche Snareansprache. Gute Beckenansprache. Das härtere Buchenholz splittert nicht so schnell wie die Birke.


    Gewölbter Griff liegt Sahnemäßig in der Hand.


    Angeschrägte Spitze= Fellschonend


    Verleimte und rund gefeilte Rückseite


    Edit:
    Mittlerweile habe ich mehrere dieser wirklich guten Rods verschlissen. Grund war immer, dass sich die Verleimung gelöst hat und man dann ein relativ lockeres Bündel Stäbchen im Gummiring stecken hatte. Solange sie halten sind sie Klasse aber dann......
    Bin wieder auf die Cool Rods umgestiegen. Halten mit Gummiring (Dichtungsring-Sanitärfachhandel) auch recht lange.


    Edit 2
    Die Carbo Rods sind nicht so unkaputtbar wie ihr Ruf verspricht. Ein Stab hat sich gelöst und rutscht mein Spielen immer nach vorn. Ein aufgeschrumpfter Kunsstoff ist mittlerweile ganz ab. Die Rods werden nur alle zwei bis drei Wochen gespielt (wenn mein Sohn zu Hause ist ;) )


    So, jetzt kommt Ihr !

    ElCativO

    Zitat

    Kauf dir für rund 300 Ösen in ebay ne Ludwig Supraphonic..Kostet dir weniger Geld, hast ne extrem geile Snare und wirst den Rest deines Lebens glücklich sein..Vom Rest des Geldes kannst mir dann noch eine kaufen..


    Genau das wollte ich auch posten :D


    Da hat jemand ein Luxusproblem.

    Jo men ! :D


    Bin überhaupt kein Fan von Punk. Das Stück kam auch eher rockig rüber. Erinnert mich ein bischen an den Stil von "After the fire". Straight und fetzig ! Man kann sagen, dass Du Sahnemäßig sauber trommelst (Metronom im Ohr oder frei?) . Hab's leider nur auf dem Laptop gehört.



    PS: Die Riffs haben mir keinen Aufschluss darüber gegeben welcher Gospel dafür herhalten musste!?


    Hau rein !