Die Zwischenfrage weiter oben nach einem Snarebed ist nicht weiter betrachtet worden. Es ist zwar etwas unwahrscheinlich, dass eine Snare eines erfahrenen Markenherstellers kein Snarebed hat, aber es wäre ja möglich, dass es Toleranzen gibt oder das Snarebed nicht sauber gearbeitet ist. Hast Du den Kessel in dieser Hinsicht schon mal gecheckt? Beim nächsten Fellwechsel den Kessel mal auf eine glatte Tischplatte legen und mit einer Lampe reinleuchten.
Sind beide Seiten identisch? Gibt es auffällige Toleranzen?
Ein Bekannter hat eine wunderschöne Custom-Maple Snare. Wunderschön, aber ohne Snarebed. Keine Ahnung wer so etwas baut!? Er bekommt das Rascheln bei dem Gerät nicht in den Griff. Ich hatte schon einmal einen Thread zu dem Thema eröffnet.
In dem Snarestimmfilm hier im Forum (von Luddie?, mein Gedächtnis, Hilfe!) wird empfohlen, die Stimmschrauben neben dem Teppich etwas fester zu ziehen. Das macht für mich Sinn, weil die Auflage des Fells an der Stelle wo der Kessel seine Snarebed- "Aussparung" hat bei gleicher Spannung suboptimal sein könnte. Durch das fester ziehen stimmt das Resofell tonal in sich nicht mehr, aber das finde ich unerheblich und wirkt sich bei mir nicht auf den Sound aus.
<>< Daniel