Beiträge von JesusCulture

    10.08. CGN Worship live


    Ich hab den Zoom heute mal mit in den Gottesdienst genommen um Liveatmosphäre zu testen. Die "Band" bestand heute nur aus E-Gitarre, Bass und Schlagzeug. Der Bass ist kaum zu hören. Er hatte den Amp ziemlich runter gedreht und wird nicht über die Anlage verstärkt.


    Der Zoom stand auf einem Mikrofonständer etwa 6 Meter von der Bühne weg. Umso erstaunlicher ist, dass HiHat und Snare noch so klar zu hören sind. Das Schlagzeug wird nicht abgenommen. Die Empfindlichkeit war auf "mittel" eingestellt. Ist noch nicht das Nonplusultra, aber zum Kontrollhören schon absolut geeignet.


    Ein kleinen Tick habe ich mit Audacity nachgearbeitet. Ich habe den Equilizer im Bereich ab ca. >100 Hz komplett etwas höher gezogen (auße die ganz hohen Frequenzen).


    Gespielt übrigens mitCool-Rods auf meiner RMV Snare und meinen Paiste Becken aber am Premier XPK Set.


    Bei Interesse auf der MYSPACE- SEITE den Titel "Your love is amazing"


    <>< Daniel


    ****************************************************************************
    01.07. Startpost


    So! Ich hab's ja angedroht Jetzt gibts was auf die Ohren. :D


    Ich hab mit dem Recorder Zoom H2 ein bischen getestet und bin dann bei der Variante geblieben das Gerät direkt über mir an der Kellerdecke aufzuhängen (ähnlich Matzdrum Schultermikro!) Genau so hatte ich mir das vorgestellt: Knopf drücken und los gehts, tolles Teil und der Sound ist für diesen minimalistischen Aufwand mehr als ausreichend. Ich will ja nur mein Gespiele kontrollieren. Allerdings muß ich mir noch eine Anlage bzw. Monitorboxen für den Keller anschaffen um beides gleichzeitig zu recorden.


    Eigentlich habe ich den H2 ja für Live- Mitschnitte angeschafft. Da kommen bald mal ein paar Hörbesipiele. Aber ich konnte heute nicht widerstehen und habe mal was aus meinem Keller hochgeladen. 8)


    Ist ohne Klick und doppelten Boden. Einfach drauf los getrommelt. Snare ist die Tama Imperialstar und nicht die RMV.


    OhneKlickund doppeltenBoden


    EDIT fügt an, dass der Link nicht mehr funktioniert, da die Hostseite icht mehr existiert. Auf meiner Myspace- Seite kann man aber Drumsandpercussion als ähnliches Beispiel anhören.

    x
    Die Ferien beginnen und es häufen sich die Fragen: "Brauch mal Tipps für den Schlagzeugkauf" usw.


    Sicher sind auch mal spezielle Fragestellungen dabei, aber viele Fragestellungen wurden mindestens 100te Male ähnlich gestellt und beantwortet.


    Für alle, die diesen FAQ- Thread noch nicht kennen, hole ich ihn mal hoch. Hierauf kann man jeden Newbie mit der Nase stoßen und er hat Lesestoff bis zum Ende der Ferien.


    Solltet Ihr noch neue Erkenntnisse zu dem Thema haben oder qualifizierte Links, dann schickt dem Themenstarter eine PN damit er es wegen der Übersichtlichkeit im Startpost einfügen kann. Das hab ich zwar nicht mit ihm abgesprochen, aber ich bin sicher, das er das gern macht denn er hat ja geschrieben:

    Zitat

    So, das war es vorerst von mir, bei Bedarf werde ich das Thema gerne erweitern. Anregungen und Kritiken sind wie immer willkommen.


    <>< Daniel



    Edit hat gerade entdeckt, das ein Link in die FAQ des alten Drummerforums noch funktioniert! Da gibt es Basiswissen zum Thema Klang von verschiedenen Hölzern und andere interessante Dinge!

    Zitat

    It’s funny, mache drums gehen so einfach von der hand….moechten sich bauen lassen kommt mir vor.
    Und ander ….zwischen gewalt und samfter fluesterei ….muss ich sie uebereden doch zu werden……….ist einfach so. …..never a dull moment.

    Ist doch kein Wunder! Da kommt so ein Holz aus einem stillen Wäldchen aus der tiefsten Provinz Frankreich's und soll sich zu einm LÄRM-Werkzeug umbauen lassen. Da mußt Du Holz nehmen, das neben der Autobahn wächst! Das ist Krach gewohnt und wird gern ein Schlagzeug sein. :D


    Hallo Gabriel! Das Finish ist -wie immer- toll. Mich irritert aber die dunkle Stelle in der Maserung. Auf dem dritten Bild zu sehen. Gibt das Preisnachlass?


    <>< Daniel

    Zitat

    Was haltet Ihr von der Idee, ein ganz billiges Set für die Testphase zu kaufen und dann später - wenn die Leidenschaft bleibt - auf etwas richtig gutes umzusatteln. Mit ganz billig meine ich hier Thomanns Millenium-Serie (MX220BX mit Hocker und Becken zu 222 Euro) oder das Premier Olympic Jazz 20. Das Risiko ist natürlich geringer.


    Keine gute Idee! Wenn ein Anfänger mit Schrott seine ersten Versuche macht wird er in mehrfacher Hinsicht frustriert.


    Das Set klingt nicht gut, dadurch kann sich gar kein Spaß am Spiel entfachen.
    Das Set läßt sich schwer stimmen und tönt trotzdem merkwürdig, der Proband verzweifelt und verliert die Lust.
    Es klingt merkwürdig wenn man zu Musik begleitend spielt. Der Schüler meint dann evtl., dass er nicht gut spielen kann.


    Das Risiko beim Mittelklasseset ist auch gering weil Markensets -wenn gut erhalten- zu guten Konditionen wieder verkauft werden können. En Millenium bringt nicht mal die Hälfte seines Anschaffungswertes wieder ein.



    Ansonsten, folgen Sie diesem Symbol:

    Punkt 1: Sehr gut, dass nicht pauschal über ein Produkt gemeckert und genölt wird sondern Tatsachen auf den Tisch kommen!


    Punkt 2: Genau dafür ist das DF ja da. Ein Firmen- unabhängiges Forum wo fachliche Dinge auf's Tableau kommen!


    Guter Beitrag !


    <>< Daniel

    Zitat

    Wie frech kann man sein?


    Wenn das Mode macht, versteigert jeder Hanswurst seine Phantasiegeschichten inner Bucht....


    So was regt mich auch auf ! Müßte man eigentlich bei Ebay melden. X( Diese Prozedur ist nur so umständlich. Hatte ich zuletzt gemacht als ich den Stress mit dem Verkäufer hatte der die Ware nicht rausgeben wollte.


    Ich verstigere demnächst mein Auto bei Ebay auf diese Weise! Der Käufer kann ein Bild von der Karre ersteigern und ich zahle 1,90 Euro Ebay Gebühren. Das Auto verkaufe ich dann in direkten Verhandlungen direkt an einen Interessenten und streiche die volle Kaufsumme ein ohne dafür den prozentualen Anteil an Ebay abgeben zu müssen. Dreist !!! :cursing:

    Hallo Freed!


    Diese Frage wurde schon einige Male hier diskutiert. Im Grunde kommt die Frage jedesmal wieder hoch wenn jemand einen Thread eröffnet weil er nach einem neuen Set sucht und nichts verkehrt machen möchte. Ich gehe mal davon aus, dass das auch Deine Motivation ist. Du kannst aber nichts verkehrt machen. Du kannst Rock mit Birke oder Ahorn spielen. Oder Du nimmst gleich ein Acrylset und hast keine Diskussion ob es das richtige Holz ist :D Natürlich gibt es verschiedene Klänge, aber erlaubt ist was gefällt.


    Einer der kompetentesten Member dieses Forums hat diesen Post hier verfasst. Das ist sicher interessant für Dich.


    Beim Thema Snare könnte man schon eher diskutieren welche Materialien sich für bestimmte Musikstile eignen.


    Gruß,


    <>< Daniel


    Edit spendiert noch zwei fehlende Buchstaben :rolleyes:

    Zitat

    Ich mein, dass man diese Schraube für die Teppichspannung komplett festdrehen muss, damit er überhaupt zu hören ist.

    Dann könntest Du ja die Grundspannung schon mal leicht erhöhen, indem Du die Bändchen oder das Kunststoff- Flachband im losen Zustand etwas höher setzt.


    Was ich meine ist, das eine 10"er oder 12"er Snare
    a: einen recht kurzen Teppich hat und
    b: durch den geringeren Durchmesser weniger Ausdehnung (Schwingung des Resofells) beim Schlag entsteht.


    Beide Komponenten zusammen ergeben für mich die logische Folge, dass man den Teppich bei kleinen Snares sowieso etwas fester heranholen muß um überhaupt einen Snare-Effekt zu erzeugen. Vielleicht täusche ich mich ja, darum habe ich meinen Post oben mit einem Fragezeichen versehen. Meine 10"er Tamburo reagiert auch erst wenn ich hart spanne.


    Den Vorschreibern kann ich mich nur anschließen. Warum willst Du so viel Geld und Zeit in diese Snare investieren?

    Zitat

    taugt die Sitzkiste bei ebay?


    also günstig is es ja
    wollte ja schon immer ma so nen trendiges Trommelviereck haben (würde da aber keine 150,- für ausgeben), ich glaub ich bestell die mal,


    Das ist doch das gleiche Cajon, das für 39,99 immer bei Ebay drin ist. Unzufriedene Kunden schicken es zurück und Du kannst es dann für 19,99 ohne Umtauschrecht haben. Das Kleingedruckte sagt:

    Zitat

    Das Widerrufsrecht besteht entsprechend § 312 d Abs. 4 BGB unter anderem nicht bei Verträgen


    – zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind,

    Du willst mit 37 das Drummen anfangen, Respekt !! Ich bin übrigens ein noch späterer Späteinsteiger!


    Die Suchfunktion wird Dir hier einige Infos zu diversen Fragen und Sets eröffnen. Das Forum gibt es schon ein paar Jahre und viele Dinge wurden schon ausführlich diskutiert. Hier bist Du in Orientierungsfragen genau richtig !


    Die Diskussion über kurze Kessel (Hyperdrive) wurde vor nicht so langer Zeit geführt --> Klick Link Klick


    Viel Spaß noch hier im Forum!


    <>< Daniel