Der ausgelagerte Corona-Fred ist "forbidden". Ich gehe mal davon aus, das ist keine beabsichtigte Zensur?
Beiträge von trommla
-
-
Mag sein, aber grenzüberschreitende Bestellungen sind spätestens dann nachteilig, wenn mal was nicht klar läuft und du dich nicht aufs deutsche Verbraucherrecht berufen kannst. Auch der Versandweg ist natürlich teilweise deutlich länger.
Für meinen Geschmack bietet alleine der deutsche Markt so viele günstige Türken, die ich alle noch nicht kenne, da brauche ich nicht in Finnland suchen.Ich halte es aber schon für ganz großen Zufall, falls hier in Deutschland jemand diese "finnische Türken" kennen sollte. Solltest du bestellen, lass uns an deinen Erfahrungen teilhaben
-
Finde die Aufnahme sehr gelungen. Was im Einzelfall zu laut oder leise ist, unterliegt ja oft dem persönlichen Geschmack. Ich finde z.B. die Bass Drum völlig ok für Jazz (ist ja kein Popsong ;)) dafür ist die Snare nach meinem Geschmack ne Spur zu laut und das Sweepen dadurch etwas zu aufdringlich.
Apropos Sweepen, das wäre für mich am Ehesten noch ausbaufähig. Dein Pattern klingt in meinen Ohren noch etwas "hakelig", hat noch nicht den feinen Flow, den es haben sollte. Und der Double Time des Bassisten schenkst du kaum Beachtung, was dir eine zusätzliche rhythmische Dimension gäbe. Also "Kritik" von meiner Seite wenn überhaupt, dann eher auf der spielerischen Seite. Aber auch spielerisch ist das Meckern auf hohem Niveau.
-
Der Tama sieht auf dem Bild von den Spiralen auch schon, vorsichtig ausgedrückt, Sorry, Ausgelutscht aus.
Edith ebenso der Masshoff
Du wirst dich vielleicht wundern, schon beim ersten Auspacken des Masshoff'schen Teppichs fand ich ihn optisch etwas "unruhig", und seine sehr überschaubare Einsatzzeit dürfte den Zustand nicht nennenswert verändert haben. -
die schon wieder zurück bei Thomann sind
Na ich hoffe doch, dass meine nicht zurück beim Thomann sind -
Servus Oidmo,
kenne ich nicht, halt einer der unzähligen Anbieter, die sich von irgendeiner türkischen Hinterhofschmiede beliefern lassen. Das Risiko, einen Satz Becken blind zu bestellen, ist halt enorm hoch, da man diese Teile nirgends antesten kann. Und wenn du dann doch mal voll in die Sch*** gelangt hast, kannst du die Dinger noch nicht mal gebraucht zum vernünftigen Kurs verkaufen. Zumal erfahrungsgemäß vergleichbare "Marken" eine hohe Serienstreuung aufweisen.
Interessant wären türkische Hinterhofschmieden für mein Gefühl dann, wenn ich mich im Istanbul-Urlaub vor Ort mit tollem Blech zum günstigen Kurs eindecken kann. Ob das wirklich geht, oder der Preisvorteil dann durch Zölle, Frachtkosten oder Übergepäck im Flieger aufgefressen wird, weiß ich nicht.
Allerdings scheint zumindest die Kaaos-Serie für deinen Sound geeignet zu sein, wenn man der Produktbeschreibung glauben kann.
-
Welche der Teppiche waren denn jetzt eigentlich frisch aus der Tüte und welche schon länger gespielt bzw. sogar viel länger in Gebrauch
Für meine beiden Modelle kann ich die Frage beantworten. Der Masshoff war ein paar Wochen auf meiner Sound King, wanderte danach aber schnell wieder in die mitgelieferte Holzbox, da mir der Sound mit dem Fat Cat Dual Adjustable 24 Strand besser gefiel. Bin am überlegen, ihn zu verkaufen.Der PS Concert ist ein Spare-Teppich für meine Pommerenke, der noch nie vorher montiert war. Lediglich aus der Verpackung hatte ich ihn genommen, weil ich die Schnüre grad wo anders brauchte.
-
Um Gottes Willen, als Kritik ist das gar nicht gedacht. Mein Anspruch ist wohl nur aufgrund meiner beruflichen Vergangenheit bei verschiedenen Bühnen und Musicals etwas versaut. Aber hohe Maßstäbe können ja auch ein Ansporn sein, (noch) besser zu werden.
Edit: meine Anmerkung bezog sich aber auch nicht auf das verlinkte Video, sondern auf diverse YT-Livevideos.
-
Ach was, in Wien gibt's doch noch ein paar Kollegen, die dich sicher gerne unterstützen!? In einer deiner Bands vielleicht? Musst sie nur mit etwas Charme um den Finger wickeln.
Gemeinsam seid ihr stark! -
Wer machts?
Als Kinder haben wir gesagt, immer der der fragt
Eine Pearl Ian Paice ist doch ne tolle Testsnare, du kannst sogar auf Knopfdruck (bzw Schraube) zwischen Open und Muffled umschalten. -
Cooler Song, gefällt mir gut. Die Backing Vocals könnten sogar nach meinem Geschmack stellenweise etwas lauter sein, manchmal ahne ich sie mehr, als dass ich sie höre. Live fallen diese Nuancen bei der Drum Cam leider hinten runter, deshalb bin ich meist kein großer Fan von Drum Cams. Wie es aussieht, wenn jemand trommelt, weiß ich ja schon
Der Mix gefällt mir - auf die Schnelle am PC gehört - ziemlich gut. Oft stolpern Bands beim Mischen über ihre Eitelkeiten, weil jeder sich hören möchte. Bei euch ist das alles schön subtil und uneigennützig. Auf solche Mixes steh ich.
Hört sich insgesamt nach mehr als 2 Gitarren an, habt ihr da noch Overdubs gemacht?Freue mich definitiv auf weitere Songs!
-
Leider war da nicht so viel Publikum
Ja genau, das meine ich. Gute Frontleute und Entertainer brauchen keine vollen Säle mit lauter Freunden und Bekannten, um nach vorne zu gehen. Die geben auch Gas, wenn exakt 3 Leute mit Bierglas vor ihnen stehen und sanft mit den Zehenspitzen wippen. Innerlich mögen die zwar in dem Moment ebenso genervt sein, aber sie sehen die Show als Teil ihres Jobs an und versuchen diese ebenso konstant abzuliefern wie die Musik. Das kann man durchaus bis zu einem gewissen Grad lernen und trainieren. -
Grundsätzlich befinde ich mich aber meistens so im Rahmen von +/- 2-3 BPM wobei ich nicht weiß ob das soweit in Ordnung geht
Ich glaube, mit dem Wert bist du schon sehr gut. Präziser werden es die wenigsten Profis hinbekommen, und die Frage ist auch: warum sollten sie? Selbst zum Click spielt man ja meist je nach Trainingszustand nicht 100% exakt. Man hat nur aufgrund des Clicks unmittelbar die Möglichkeit, bei Schwankungen gegenzusteuern. Aber zeig mir einen Drummer, bei dem nicht vereinzelten Schläge Millisekunden am Click vorbei gehen. Wir sind halt keine Roboter.Analysier doch mal ältere Aufnahmen aus der Pre-Grid-Ära. Die Temposchwankungen waren teils erheblich größer, und genau davon lebte die Musik. Es gibt großartige
Aufnahmen mit Schwankungen bis zu 10 bpm, und keiner stört sich dran.Zum Thema Grid gibt es von Rick Beato ein schönes Video, in dem man unter anderem hört kann, dass z.B. Bonhams Drumming quantisiert einfach nicht mehr Bonham wäre. Aber heute will man alles technokratisch-perfekt und seelenlos haben, da hören sich 2 - 3 bpm entsetzlich viel an.
-
Danke für die Info, diese Frage lag mir nämlich noch auf den Lippen/Fingern. Ich nutze fast durch die Band Schnüre, lediglich auf der LM402 habe ich noch die werksseitigen Plastikstraps drauf.
Ich bleibe dabei, ich könnte keine Zuordnung vornehmen, im übrigen bin ich sehr bei Moe. Nicht jeder Teppich funktioniert auf jeder Snare gleich gut, sondern man muss sich gelegentlich durch ein paar Experimente plagen. Mit jeder neuen Snare wird die Suche jedoch leichter, da mein Fundus an Teppichen größer wird. Derzeit gibt es bei mir keine zwei Snares mit gleichem Teppich, und selbst an Herstellern verwende ich etliche.
-
Also ich hoffe doch mal, dass der Kollege schon längst im Auto sitzt, um das Gerät abzuholen. Hier gilt: Kaufen, dann überlegen!
-
Geil, voll auf die 12, guter Song, gute Band, gut aufgenommen, toller mehrstimmiger Gesang (!), viel zu meckern gibt's da nicht. Habt ihr die Nummer selbst geschrieben? Für meinen Geschmack stimmt die von vorne bis hinten, völlig schnörkellos, aber was kommt, kommt gut. Ok, nen Innovationspreis bekommt man damit heutzutage nicht mehr, aber den habt ihr glaube ich auch nicht als Ziel ausgegeben
Um doch noch was kritisches anzumerken, ich habe mir einige eurer Livevideos angesehen, und auch da bestätigt sich, dass ihr einfach tight und schnörkellos auf den Punkt seid. Nur in einem Punkt fehlt euch was. Eure Sängerin singt toll, kommt aber nicht über die Bühnenkante. Ich würde mir wünschen, dass sie genauso kompromisslos das Publikum ansingt und mitreißt, wie ihr es mit der restlichen Performance auch tut. Da wäre als Frontfrau sicher noch deutlich Luft nach oben.
-
neu kaufen ist eh nicht sinnvoll
Na ja, wenn man nicht die Geduld hat, ein paar Wochen zu warten, kann Neukauf schon sinnvoll sein. Oder wenn man eine Rechnung für die Steuer brauchtIch würde allerdings auch eher den Markt eine Weile beobachten, in der Regel kommen solche "Allerweltsangebote" recht bald in geeigneter Konfiguration um die Ecke.
Dann bleibt nämlich im Budget auch ausreichend Geld übrig für taugliche Becken statt dem im Bundle angebotenen Metallschrott.Und ob man einigen Jahren Abstinenz noch ein paar Monate hinzuaddiert, macht den Kohl nun auch nicht fett.
-
Ich glaube eher, was einen langfristig weiter wachsen lässt, ist unablässig Musik zu hören und anderen Drummern auf die Finger zu schauen. Und natürlich selbst mit anderen Musik zu machen. Unterricht oder Lehrvideos sind immer nur ein Teil der Wahrheit, denn diese Lektionen sind oft etwas losgelöst von der musikalischen Anwendung. Nur weil ich irgendwelche Hand-Hand oder Hand-Fuß Kombinationen übe, weiß ich sie ja noch nicht im Bandgefüge einzusetzen. Und oft sind die einfachen Dinge ja die effektivsten.
Sich als Drummer weiter zu entwickeln, lässt sich ja auch so verstehen, dass man immer mehr lernt, unspektakulär und songdienlich zu spielen, aber immer exakt zu wissen, was man gerade machen muss. Irgendwer hatte mal den Werbespruch "Reduce to the Max", welches Produkt war das doch gleich?
Rampen: sich mit Songs zu beschäftigen, die einem stilistisch fremd sind, hilft enorm. Bei mir ist das z.B. alles, was mit Latin zu tun hat. Ich habe nach wie vor den Eindruck, nicht sattelfest zu sein, aber das Zeug regelmäßig zu spielen, führt mit der Zeit zumindest zu so viel Sicherheit, dass ich es ganz passabel faken kann. Ein echter Latino wird vermutlich trotzdem die Hände über dem Kopf zusammen schlagen.
-
Ich bin verblüfft, dass ich nicht mal den 16er Concert Teppich sicher erkenne. Klar, Unterschiede höre ich schon, aber eine Zuordnung klappt offenbar nicht mal bei meinen eigenen Teppichen, die ich doch eigentlich kennen müsste.
Ich glaube aber auch, dass die Mikrofonierung manche subtile Unterschiede einfach nicht deutlich genug rausarbeitet. Auch im Bandkontext fallen Nuancen plötzlich nicht mehr auf, die mich zuvor beim Stimmen und Einstellen eines Teppichs möglicherweise an den Rand des Wahnsinns getrieben haben.
Welcher Teppich auf welcher Snare funktioniert, ist vielleicht auch nicht objektivierbar, manches fühlt sich einfach "falsch" oder "richtig" an.
Was ich aber an dieser Stelle schon festhalten kann: es ist meiner Überzeugung nach völlig abwegig, in der Hoffnung auf besseren Sound 60 Euronen für einen Teppich auszugeben. Masshoff ist ein Meister der Selbstvermarktung, das Rad hat er aber nicht neu erfunden, noch nicht einmal generalüberholt. Der optimale Snaresound ist immer ein Zusammenwirken aller beteiligter Faktoren, und das Gesamte ist wie so oft mehr als die Summe seiner Einzelteile.
Insgeheim rechne ich schon damit, bei der Auflösung aus allen Wolken zu fallen, weil sich die Kaufpreise überhaupt nicht in den Tests widerspiegeln.
-
Vielleicht nicht die preisgünstigste Lösung, aber sicher die spannendste. Freue mich schon auf die Fotodokumentation