Was man heute für ein Sonor Sig. Oder Lite zahlen muss, übersteigt auch bei weitem den objektiven Wert. Da hofft wohl jemand auf nen ähnlichen Nimbus unter Drummern.
Beiträge von trommla
-
-
dass einfach die Mischung Birke/Ahorn und da vorallem Birke welches das Amory ja hat,nicht zu deinen Hörgewohnheiten passt.
Oha, Vorsicht, bitte nicht die Tür zum Reich der Holzklang-Debatte aufstoßen. 😉
-
Marius Vorschlag ist vermutlich mit geringstem Aufwand umzusetzen.
Kosten sehr gering, Risiko sehr gering, Wirkung vermutlich nicht gross. So what. 🙂
Bei nicht mal 15% Dark Mode Usern könnten wir das Thema auch einfach mal abhaken 😉
(Hab mich übrigens bei der Umfrage verlinkt, nutze nämlich hell-gemäßigt und nicht hell)
Edit: oha, da hat wohl gerade noch wer abgestimmt. Jetzt ist es immerhin ein Viertel.
Hier jetzt falsche Zahlen aufs Tapet zu bringen, muss nicht sein.
Mag sein, dass ich mich tatsächlich verschaut habe, oder mir mein Browser falsche Zahlen vorgaukelte
Absichtlich in der Art eines bekannten Politikers mit alternativen Fakten zu argumentieren, läge mir wirklich fern!
-
Oder direkt auf Standtom umbauen?
Bei nem 14er aufwärts zumindest ne Überlegung wert. Ich selbst mag Standtoms sowieso lieber als hängende "Standtoms", aber das ist Geschmackssache. Ansonsten wie Spaggn schrub, es lohnt den Aufwand im Grunde nicht.
-
Phonic schleppen
Wennst ma sogst, wo i am 23.07. wann sei muass, schlepp i as Phonic gern, hab nämlich Urlaub.
Mir seng uns amoi wieder auf 1, 2 Bierle, und guade Musi gibt's aa.
-
Der Korb wird genau so weit eingestellt, dass ich die Snares ohne Schrauben rein-und rausnehmen kann.
Same.
Ich glaube allerdings, der Einfluss ist nicht so riesig. Festklemmen scheint mir dann sinnvoll, wenn ich die Snare ständig rumtragen müsste und deshalb eine feste Verbindung zwischen Snare und Ständer vorzöge.
-
Das wäre eventuell auch eine Möglichkeit/Ursache, nur ist die nicht veränderbar.
Ich würde vermutlich trotzdem mal nen aushäusigen Test machen, um danach wenigstens ruhiger zu schlafen
Leider habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass es kein Patentrezept für geilen BD-Sound gibt. Ich würde sagen, meine 4 Bassdrums klingen alle gut, allerdings gelang mir das nicht bei jeder auf Anhieb, und nicht mit den exakt gleichen Mitteln. Ein PS3 Batter ist bei mir gesetzt, meist in der Coated-Variante. Als Reso nehme ich gerne ebenfalls ein PS3 mit randständigem 4"-Loch, allerdings schneide ich den Dämpfring dabei je nach Bedarf etwa auf die Hälfte der Breite. Im Inneren liegt in meinen beiden 22" Bassdrums ne Matte Noppenschaum, die ca. 1/3 des Kessels bedeckt, aber nur das Schlagfell berührt. Eine davon hat zusätzlich ein gerolltes Handtuch am Schlagfell. Eine 18er hat keine zusätzliche Füllung, eine sehr flache 22er nur ein gerolltes Fleecetuch am Schlagfell. Ausgangspunkt der Stimmung ist bei mir immer ein sehr tief gestimmtes Schlagfell und ein höher (mit Ton) gestimmtes Reso. Die Tonhöhe des Resos gibt dem punchigen Anschlag den runden, voluminösen Sound und hilft mir, den Sound im Raum anzupassen.
Aber, was mir gefällt, muss dir noch lange nicht gefallen, und auch wenn ich fast sicher bin, dass auch deine Bassdrum gut klingen kann, führt nichts an eigenen Experimenten vorbei, wenn du nicht wen mit Erfahrung findest, der dir die Trommel stimmt. Das gute ist nämlich, mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür, welche Ansätze dir helfen, deinen Wunschsound zu erreichen.
-
Ich tippe darauf, dass es NICHT daran liegt, dass die Bassdrum per se schlecht klingt.
Schon mal nen anderen Raum ausprobiert? Ich habe schon die merkwürdigsten Dinge erlebt in ungünstigen Räumen.
Aber ein Emad als Reso könnte imho auch dazu beitragen.
-
trommla 9. oder 23.7. !!
Brauchst no an Assistant Backliner?
-
Guter Sound sollte jedenfalls garantiert sein, zumindest wenn du beim Stimmen nicht völlig versagst
-
Wegen mir kann alles bleiben, wie es ist. Ist zwar ne Einstellungssache, wer dunkel vorzieht, kann es also weiter so halten. Aber bisher scheint mir die Angelegenheit recht klar (=hell) zu sein.
Btw. da Foren an sich etwas aus der Zeit gefallen sind und die Mehrzahl der User wohl langsam in Ehren ergraut, muss imho auch das Erscheinungsbild nicht darauf achten, zeitgemäß zu sein. Die wenigsten hier dürften Generation Smartphone sein.
Ich mag den Dark Mode übrigens auch mal so gar nicht
-
bestelle ich jetzt einfach vier Snares in der jeweiligen Farbe. Dann kann er wählen, und die anderen drei gehen eben wieder zurück
Kann man machen. Da ich nicht weiß, wie die jeweiligen Snares sind (habe ne gewisse Aversion gegen Kit-Snares), würde ich dem jungen Mann wohl freundlich, aber bestimmt klarmachen, dass es sein Job ist, ein Finish zu wählen, wenn er sich auf ein neues Set freuen will. Die Entscheidungsschwierigkeiten meines Kindes würde ich nicht mit Probebestellungen zu Lasten des Händlers unterstützen wollen.
-
Ich bin da bei meinen Vorschreibern. Aber wenn wir die Kirche im Dorf lassen, ist das Catalina Club kein Oberklasse-Set. Auch wenn es für den Preis ein wirklich ordentliches Set ist, muss man u.U. bei solchen Dingen ein paar Abstriche machen. Ein sauberes Hochglanz-Lackfinish finde ich in dieser Preisklasse bemerkenswert, dass dabei die exakte, "unsichtbare" Naht des Furniers wohl dem Rotstift zum Opfer gefallen ist, muss man vielleicht tolerieren. Wenn es dich so arg stört, kannst du es ja zurücksenden.
Ich hab mir damals bewusst eins der zahlreichen Folienfinishes bestellt, obwohl mir die lackierten Holzfinishes echt gefallen haben. Finde aber Folie für ein Bühnenset irgendwie dankbarer. Und das Catalina geht bei mir oft mit 😀
Edit: der geschätzte Kollege odd-meter1701 war schneller
-
Ich denke, es geht hier ja nicht um Thomann. Nur bietet der örtliche Musikalienhandel, sofern er denn noch existiert, vielen Musikern nicht mehr den Mehrwert, um dort zu kaufen. Die letzte relevante Anschaffung war bei mir ein E-Piano für meine Tochter, das ich nach ausgiebigem Testen in München beim Hieber Lindberg gekauft habe. Hätten wir es nicht zusammen aussuchen wollen, wäre es wohl auch per Post vom Thomann gekommen, mir war aber das Gemeinsame wichtig.
Die allermeisten Kolleg*innen sehen T. ebenfalls als erste (und fast einzige) Adresse, wenn's um Gear geht. Je weniger Ahnung die Leute von Musikinstrumenten haben, umso eher gehen sie ins Geschäft, scheint mir, denn dort findet wenigstens ne persönliche Beratung statt. Aber alleine mit denen lässt sich vermutlich nicht ausreichend Geschäft machen.
-
Wie heißt es doch gleich? Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Ich finde Monopole schwierig. Wenn aber T. in eigentlich allen Punkten besser ist als die Konkurrenz, erscheint es mir logisch, dass peu a peu immer weniger Nachfrage beim Wettbewerb entsteht. Vor der Zeit des Onlinehandels war die Reichweite der jetzt Großen begrenzt, und in Ibbenbüren hab ich damals gelegentlich bestellt, weil die so nen tollen Katalog hatten. Ans große weltweite Geschäft hat damals aber wohl kaum wer überhaupt gedacht, deshalb bekam jeder ein Stück vom Kuchen ab.
Hätte man gewollt, dass der lokale Einzelhandel überlebt, hätte man die Online-Märkte politisch stärker ausbremsen müssen. Aber wie hätte man das in einer zunehmend globalisierten Welt umsetzen wollen? Auch wenn das jetzt hart klingen mag, Gebrauchtkauf finde ich nen guten Ansatz, er rettet aber natürlich kein Ladengeschäft, und sein Kleinzeug dort zu kaufen, verlängert nur den Sterbeprozess.
Unser Lifestyle katapultiert uns in die Zeiten übelsten Feudalismusses zurück, in denen skrupellose Herrscher ihr Volk ausbeuten konnten, und wir jubeln teilweise noch dabei. Die hier diskutierte Thematik finde ich auch schade, aber ich halte das tatsächlich nur für ein unbedeutendes Symptom einer viel bedrohlicheren Krankheit.
-
Ich war immer ein Fan des "Ladens um die Ecke". Aber ich bin gar nicht begeistert, wenn ich dort dann im Unterschied zum Onlinehandel nur schlechtere Preise und ein winziges Sortiment vorfinde. Wenn ich etwas SOFORT brauche, gehe ich immer noch ins Geschäft, aber das kommt fast nie vor, und da rede ich auch nur von Ersatz defekter Felle, Kabel etc. Alles andere hat Zeit, und natürlich recherchiere ich dann im Vorfeld den günstigsten Preis.
Beratung als Argument pro Ladengeschäft findet in den meisten Fällen auch nicht mehr kompetent statt beziehungsweise ist in Zeiten des Internets vielfach obsolet, da man sich als Kaufinteressent bereits im Vorfeld umfassend informiert hat und häufig mehr Detailwissen ins Geschäft trägt, als der Fachverkäufer über hunderte, sich permanent ändernde, Produkte haben kann.
Daher gehöre ich definitiv zu den "Ladentötern", versuche allerdings zumindest zu vermeiden, Produkte im Laden ausgiebig zu testen und dann online zu bestellen. Das geht einfach nicht und ist auch gar nicht nötig.
Allerdings sollte man insbesondere bei Dingen des täglichen Bedarfs daran denken, dass diese Entwicklung auch vor anderen Branchen nicht haltmachen wird, wenn man alles nur noch online ordert. Und damit schadet man dann auch Menschen ohne Internetzugang (gerade Senioren) u.U. erheblich.
-
Spannend, die brasilianischen Elemente seines (damaligen) Spiels rauszuhören, auch wenn mich Metal-Drumming an sich so gar nicht beeindruckt. Der Typ hat's irgendwie drauf!
-
Ich komme gerade heim ausm Studio und hab mir im Auto schon die ersten Ruff Mixes angehört. Und ich war wieder mal zufrieden, dass meine alten und neuen Sabian-Bleche einfach immer irgendwie ne gute Figur machen, ob ich nun Jazz, Rock, Country oder Latin damit spiele. Gerade die alten Hollow Logo (frühe AA) für lachhaft wenig Geld auf dem Gebrauchtmarkt) überraschen mich immer wieder.
Meine Philosophie daher: ich brauche gar nicht viel oder exklusives Zeug, um meinen Sound zu kreieren, ich spiele einfach. Klar mag es Bleche geben, die mich noch mehr flashen würden. Wenn ich dann aber mit einem beginne, müssen irgendwie auch weitere folgen. Und so lange mir und anderen mein Zeug gefällt, mach ich doch dieses Fass net auf 😉
-
Stimmt, dieses Feature ist genial. Hat sich Sonor das Ding vielleicht irgendwie schützen lassen? Sonst fände ich es auch schwer vorstellbar, dass die Idee nie ein anderer Hersteller aufgegriffen hat.
Übrig habe ich leider keinen, denn ich weiß genau, ich würde es schnell bereuen, einen meiner beiden herzugeben.
Man sieht diese Modelle aber gelegentlich in den KA, es gibt also Chancen.
-
Oha, überrascht mich. Sooo wenige IPhone-Nutzer gibt es unter Musikern ja nicht.
Endlich mal ein Vorteil für Androiden, ich nutze die App nämlich ständig. Alternativen für IOS weiß ich leider nicht