Lieber orinocco, versuch doch bitte mal wieder, deine Posts weniger kryptisch zu schreiben. Das häuft sich in letzter Zeit, und für's Forum hat es einfach keinen Mehrwert, wenn es außer dir niemand versteht.
Beiträge von trommla
-
-
Meine Taktik um mich selbst nicht zu sehr umstellen zu müssen: dünne Sticks, kleine dünne Becken (damals 14" Fast Crash; ja, das wird hier oft anders propagiert), die Bassdrum und Toms annähernd tot gedämpft
Wie du schreibst, mit einem Unterschied. Ich stimme das BD-Reso auf (nen tiefen) Ton und lasse die BD klingen, sie hat dann auch bei leisem Antritt noch ordentlich Bauch. Kicking your butt with a pillow, hab ich mal irgendwo gelesen

Und inzwischen lasse ich sogar das Crash oft ganz weg und spiele nur ein 20er Crashride für die 5 Chrash-Schläge des Abends.
-
wie die üblichen Holz-Spannreifen, die nach zwei Mal Fuma anklemmen schon verschrammt sind.
Das ist eher ein Anwenderfehler, würde ich sagen

Ich wollte auch gar nicht behauptet haben, das Imperialstar sei schlecht für das Geld, aber der TS schien sich schon festgelegt zu haben, und das halte ich für verfrüht. Es gibt mehr als genug ähnlich gute Sets in dem Preisbereich, und für mich (gaaanz subjektiv) isst halt das Auge mit. Ein schwarzes Set mit Plastereifen klingt sicher nicht schlechter als jedes andere Set, aber es schaut halt schlechter aus. Und kein Set kann soooo viel besser klingen, dass ich dafür ne suboptimal Optik toleriere.
-
Alles andere klingt nach Fahrstuhl-Musik
Damit bringst du es auf den Punkt. Solche Orchester wollen keinen Rock spielen, sondern Fahrstuhlmusik "nach Art des Rock". Und das trifft ebenso auf andere verwurstelte Stile zu, "nach Art eines Latin", "auf funky Art", die Aufzählung ließe sich ne Weile fortsetzen.
Muss man imho hinnehmen. Und ja, für viele Musiker ist das Drumset ein notwendiges Übel, hat aber nicht den gleichen Stellenwert wie "richtige" Instrumente.
Akkordeonorchester und vergleichbare Ensembles haben glaube ich eher den Zweck, Menschen mit
BehinderungInstrument, die nicht bandtauglich sind, musikalischen Anschluss zu ermöglichen. Die Kunst ist da manchmal Nebensache
-
Weil das Ding einfach total robust ist und ewig hält. Deshalb. Die Spannreifen mögen nicht superhübsch sein, aber das Teil ist einfach ein solides Arbeitspferd für Einsteiger und quasi überall erhältlich. So wie auch das Pearl Export.
Haha, danke für die Aufklärung. Ich wollte noch nie Dinge im Raum stehen haben, die nur praktisch, aber hässlich sind, ist wohl ne Macke von mir

Bei meiner Aussage bleibe ich aber trotzdem, es gibt diverse geeignete Modelle unterschiedlicher Hersteller, die vielleicht nicht so ein Dauerbrenner sind (oder waren bei Gebrauchtkauf), aber solides Arbeitsgerät. Wie immer bei Gebrauchtkauf sollte man etwas Zeit haben und es nicht über's Knie brechen wollen. Aktuell habe ich in den Kleinanzeigen nicht unbedingt den Volltreffer gefunden, den ich spontan empfehlen würde, aber Sets der angepeilten Liga findet man häufig, wenn mal wieder ein Sprössling das Hobby an den Nagel gehängt hat.
-
Und ich bin mir hier einfach nicht sicher, ob ich mir das zu schön rede, oder ob das die Vorstellung von Rock bei musikalischen Leitern ist, die Jazzer oder Klassiker sind.
Ich muss ja diesen Spagat auch häufig machen, und was erfahrungsgemäß als erstes geopfert werden muss, ist ein authentisches Rockfeeling. Hilft nix, nen "Rockerblues" zu schieben, iswiesis. Toms nehme ich für solche Jobs schon gar nicht mehr mit, solange es nicht explizit gewünscht ist. Toms klingen leise gespielt halt gar nicht spannend im Rock

Wenn ich sie brauche, dann aber jedenfalls mit Studiorings drauf.
Mit einem Dirigenten musste ich sogar diskutieren, ob ich nicht besser auf seinem E-Drumset spiele. Danach hat er mir aber doch recht gegeben, und beim nächsten Mal ist die Diskussion sicher nicht mehr nötig.
-
Uuuh, wenn die KI nen Werbespot macht. Schöne neue Welt
Das Ding brauch ich im Tool Case ... echt nicht
-
Ich verstehe nicht, warum immer das Imperialstar empfohlen wird. Jeder Hersteller hat günstige Serien im Portfolio, und das Imperialstar mit den Plaste-Spannreifen auf der Bassdrum wirkt nur einfach billig.
In der Gewichtsklasse findet man diverse Modelle, ob nun von Yamaha, Tama, Pearl, Sonor, Gretsch oder anderen.
Am wichtigsten bei der Suche wäre zunächst eine Festlegung auf die gewünschte Konfiguration, also Anzahl und Größe der Kessel. Der Rest kann durchaus erst mal ergebnisoffen sein.
Such mal nach passenden Sets in deiner Umgebung und poste die Links, das ist effektiver, als irgendwelche Namen in den Hut zu werfen. Gerade beim Gebrauchtkauf fließen ja Zustand, mitgeliefertes Zubehör etc deutlich in die Bewertung ein.
-
Oh, das wär verdammt schade. Schon mal in internationalen Foren nachgesehen? Dürfte ja nicht nur der deutschen Community auffallen, vielleicht weiß man andernorts mehr?
-
Würdest du das Reso auch gleich austauschen?
Die Frage ging zwar nicht an mich, und ich kenne die Werksfelle nicht so genau. Aber imho spricht nichts dagegen, erst mal nur das Schlagfell zu tauschen und zu hören, wie es es klingt. Wenn du das Reso ordentlich gestimmt hast, sollte das bei nem neuen Reso eigentlich ausreichen. Wenn nicht, kannst du es immer noch tauschen.
Emperor coated für oben find ich ne prima Wahl 😉
-
Das wirklich alte Modell ohne Dual Glide für 3,5k… ja nee is klar…
Vielleicht steht sie ja in Jojo Mayers Vitrine und wurde von ihm selbst einmal jährlich poliert. Wissen wir's?

-
Ich vermute jedenfalls hier und da auch einfach Marketing-Tricks. Wer will schon Becken kaufen, die potenziell schneller kaputt gehen als andere?
Na ja, die meisten kaufen Becken glaube ich nach Klang und nicht nach Haltbarkeit. Und zumindest bei Crashes reichen dünne und dabei spritzige Becken durchaus auch für lautes Spiel. Wer aber auch leise gut klingen möchte, kommt an dünnem Blech nicht vorbei. Und wie schon irgendwo gesagt, der einzige Riss in einem meiner guten Becken (in 40 Jahren!!!) stammt von nem fremden Drummer, der mal in jungen Jahren auf meinem Set zugange war, ohne dass ich davon wusste.
Wenn wir weiter schön sorgsam mit unseren Instrumenten umgehen, werden wir mit diesen beiden Auslegungen aber wohl leben müssen, ohne es repräsentativ verifiziert oder widerlegt zu haben 😉
Oder will jemand teure Becken zu Testzwecken spenden?
-
Umwelttechnisch also mindestens eine kleine Katastrophe.
Na dank dem Orangenen Utan darf man das ja glücklicherweise jetzt in den USA wieder ignorieren .
-
Ja, die Größen wären auch nicht meins, hatte nur deine Bezeichnung "richtiges" Standtom falsch interpretiert.
-
es fehlt ne richtige Standtom.
Das 14er ist ein Standtom, man sieht die Brackets. Oder meinst du mit richtig alles ab 18"

-
Der "Schmitti" hat scho immer g`sagt wenns bricht machs weicher.
Ich habe keine Ahnung, wovon du sprichst und wer Schmitti ist.
-
Und was einem die Ohren zeigen, hat häufig mit dem zu tun, was wir zu hören erwarten bzw was wir hören wollen.
Da sind wir dann wieder beim wohlbekannten Kabelklang-Phänomen, da wird jede "Argumentation" zu religiösem Eifer.
-
zum thema Komplettset könnte man auch so etwas in Erwägung ziehen.
Rein von der Qualität des Sets definitiv richtig, da bekommst du richtig viel Sound für's Geld. Mir wäre die Farbe zu anstrengend, ich wohne ja nicht auf der Bühne und hab lieber Sets, die ich auch zum gepflegten Jazzdinner mitnehmen kann.
-
Ah, DeWe hat mal wieder das Schlagzeug neu erfunden

-
Wie gesagt, das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, das war ein Statement eines erfahrenen Beckenschmieds. Wüsste nicht recht, weshalb ich das anzweifeln sollte.
Ach ja, erinnere ich mich richtig, hast du nicht vor vielen Jahren mal Becken als Verschleißteile bezeichnet? Da zweifle ich ehrlich gesagt eher dran, dass deine Erfahrungen repräsentativ sind.