Hast Du mal verschiedene Positionen
im Raum probiert? Also Set an der Wand,
in der Ecke, mitten im Raum...
Das kann enorme Auswirkung auf
den Sound haben.
fwdrums
Hast Du mal verschiedene Positionen
im Raum probiert? Also Set an der Wand,
in der Ecke, mitten im Raum...
Das kann enorme Auswirkung auf
den Sound haben.
fwdrums
Alles anzeigenHast Du mal verschiedene Positionen
im Raum probiert? Also Set an der Wand,
in der Ecke, mitten im Raum...
Das kann enorme Auswirkung auf
den Sound haben.
fwdrums
Ansatzweise. Habe es Mal mehr von der Wand weg gestellt, auch Mal die Raummitte und auch Mal 90° gedreht, so dass es die andere Achse im Raum bedient.
Aber diese "Plastik-Grundcharakteristik" und der "flache Körper" haben sich nicht grundlegend geändert.
In diesem Zusammenhang, ich hatte, vor Kurzem mal die Gelegenheit, mein Starclassic Maple, von "Aussen" zu hören.
Sprich, ein Kollege hat auf meinem Set gespielt und ich habe daneben gesitzt, bzw, davor gestanden.
Ein völlig Anderes Hörerlebnis! Ich war schon etwas unzufrieden mit der akustischen "Response" von meienr BD, als Steuermann.
Von Aussen, `ne völlig andere Nummer, ich dachte: OK absolut keinen Grund zur Unzufriedenheit, klang geil!
In diesem Zusammenhang, ich hatte, vor Kurzem mal die Gelegenheit, mein Starclassic Maple, von "Aussen" zu hören.
Sprich, ein Kollege hat auf meinem Set gespielt und ich habe daneben gesitzt, bzw, davor gestanden.
Ein völlig Anderes Hörerlebnis! Ich war schon etwas unzufrieden mit der akustischen "Response" von meienr BD, als Steuermann.
Von Aussen, `ne völlig andere Nummer, ich dachte: OK absolut keinen Grund zur Unzufriedenheit, klang geil!
Hi,
das habe ich natürlich auch probiert, weil ich mir auch dachte, vielleicht klingts ja nur hinter der Schießbude kagge und davor wummst es ordentlich..... Fehlanzeige!! War fast noch enttäuschender!!!
Tut mir Leid das zu hören!
Also, meine SC BD ist 24x18, Schlagfell Evans EQ4 mit Remo Falam Slam, Reso: ein einfaches einlagiges ohne Dämpfungsring.
Ein 4" Bass Drum"O" auf der 5Uhr Position.
Tuning: Schlagfell, so tief wie möglich, gerade soviel Spannung, dass es sauber auf der Gratung aufliegt.
Resofell: ein gutes Stück höher.
Dämpfung: ein Stück Noppenschaum welches zwischen Schlagfell und Reso leicht eingespannt ist (ohne sich aufzuwölben) auf etwa ein Drittel des Kesselumfangs.
So passt das für mich und die Fußhupe hat ordentlich Wumms.
Vielleicht kannst du mit den Info`s ja was anfangen.
Wie gesagt, mit den originalen "billig-Fellen" ( sind ja auch Remos ) klingt es jetzt schonmal besser.
Nicht sonderlich tief und "boomig" wie ich es mir wünschte, aber der "attackreiche Plastiksound " ist schonmal nicht mehr so wahrnehmbar.
Zum Thema Tuning, desto tiefer ich stimmte, umso schlechter war es gefühlt.
Wie eine der dickeren Mehrweg Einkaufstüten, die du in der Hand hälst und dann mit dem Stick draufhaust und nur Plastik-Attack kommt.....um es mal überspitzt darzustellen
So etwa wie cymbal65 gehe ich es üblicherweise auch an, nur ist mein Standardfell ein PS3 coated. Das Feintuning unterscheidet sich von BD zu BD natürlich etwas, gerade die "Innenausstattung" mit Noppenschaum oder Handtuchrolle etc.
Als erstes würde ich mal die Felle tauschen und beim Wechsel prüfen, ob der Kessel rund und die Gratungen plan sind. Andere Felle können dazu beitragen, dass die Sonne aufgeht. Aber vielen Drummern fehlt einfach die Übung beim Stimmen, und sie trauen sich nicht, an einer technisch halbwegs gleichmäßig gestimmten Trommel rumzudrehen, weil sie Angst haben, dass es hernach gar nicht mehr klingt. Lieber akzeptiert man dann Halbheiten und lernt dadurch nie, wie ne Trommel klingen KANN, wenn man weiß, was man tut.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!