Vielleicht noch eine Anekdote zum Catalina Jazz, weil gerade Canopus genannt wurde. Ich hatte es mir damals aufgrund diverser recht ansprechender Rezensionen blind bestellt. Zunächst war ich dann etwas ernüchtert wegen ein paar Defiziten (Suspension Mount und Floortom-Beine, Bergheimer kennt die Probleme), die jedoch mit ein paar Euro mehr zu beheben waren. Trotzdem blieb so ein wenig das Gefühl, das Set könne vielleicht im Vergleich zu teureren Sets billig klingen.
Eines Tages half ich einem Forumskollegen wegen einer Neuanschaffung und hatte danach auch das Vergnügen, sein auf der Messe erworbenes Canopus Jazzset zu bewundern. Nun spielt Canopus in einer anderen Liga als mein Baby-Gretsch, und entsprechend vorbereitet war ich auf eine leichte Enttäuschung, wenn ich nun sein deutlich teureres "gescheites" Set bespielen würde und dadurch den billigen Klang meines Sets erkennen müsste.
Umso erfreulicher festzustellen, dass die Sorge völlig unbegründet war. Mein modifiziertes Catalina stand nach meinem Geschmack dem Canopus klanglich in nichts nach, und die gesamte Anmutung war - bedingt durch die bekannt ordentliche Verarbeitung des Cat - beim Canopus nicht so deutlich besser, dass mir ein echter Qualitätssprung ins Auge gefallen wäre.
Daher meine Empfehlung, beim Neukauf auch auf möglicherweise relevante Aspekte bezüglich Größen, Optik, Features etc. zu achten. Auf einen Qualitätssprung alleine zu hoffen, wird sich nämlich möglicherweise, insbesondere wenn man beim gleichen Hersteller mit gleicher Philosophie bleibt, als marginal erweisen.
Optisch finde ich jedenfalls das Renown nicht so anders, als dass wenigstens der Look neuen Schwung in die Bude bringt, daher wäre mir dieses "Upgrade" nicht Mehrwert genug. Mein Credo ist, ich möchte unterschiedliche Sets mit eigenem Charakter haben, nicht verschiedene Ausführungen von im Grunde dem gleichen Set. Ob Ahorn, Birke oder sonstwas, wen interessiert's?
Ergänzung: Ich habe das Calalina nun seit bald 8 Jahren im Einsatz und in dieser Zeit als Haupt-Probenset (auch für Rock) sowie für etliche Live-Gigs (50+) eingesetzt und bislang so gut wie keinen Verschleiß beobachten können. Na ja, der BD-Reifen wurde von der FuMa ziemlich angeknabbert, aber das wäre wahrscheinlich mit etwas Sorgfalt vermeidbar gewesen. Aber sonst, kein Ablösen der Folie, kein Rost oder Pitting, kein Versagen der Kesselhardware oder des Tomhalters, alles bestens. Und ich pflege meine Sets nicht besonders. Etwas Abstauben beim Fellwechsel, mal über die Chromteile wischen, wenn sie staubig oder fettig sind, das war's.