Also ein chinakracher
Boah ich kann diese pauschalen Chinaurteile echt nicht mehr hören. Falls es dir entgangen ist, China ist aktuell die zweitstärkste Wirtschaftsmacht der Welt, und das wären sie sicher nicht, wenn "Made in China" immer noch bedeuten würde, dass ausschließlich minderwertig gefertigt wird. Ebensowenig, wie Made in Germany automatisch hohe Wertigkeit bedeutet. Im Gegenteil besteht sogar die Gefahr, dass hohe Lohnkosten zu schlechterer Qualtätskontrolle führen, weil man hier als allererstes den Rotstift ansetzen kann, wenn die zu erwartende Summe aller Reklamationen geringer ist als die Kosten für höhere Qualtätskontrollen.
Danke für das neue Video, wobei ich ja glaube, dass das eigentlich ein Konzentrationstest sein soll, ob man am Ende noch weiß, wieviele verschiedene Paar Sticks du insgesamt im Fundus hast. Definitiv deutlich mehr als ich
In einem Punkt schließe ich mich Curby aber an, ich würde auch nicht von einem realistischen Gesamteindruck vor dem Kauf sprechen wollen, sondern unterm Stich immer noch von Blindkauf. Mit einiger Erfahrung kann man zwar aus Soundfiles und Videos gewisse Rückschlüsse ziehen, aber man kann eben auch enttäuscht werden.
Aber wenn's klappt und man einen Fehlkauf nicht bereut (Rückgabe, Umtausch, Wiederverkaufswert), kann man das durchaus so machen.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass du als sehr markenaffiner Drummer nach mehrfacher Komplettumstellung zwischen Nicht-Premium-Marken schon einiges an Geld verbrannt haben könntest, für das du ohne Risiko auch etablierte Produkte bekommen hättest.