drumrumköln: Falls dich mein Statement bezüglich E-Musik vs. U-Musik noch interessiert, geht mir diese Unterscheidung schon immer ziemlich am Allerwertesten vorbei. Was ist z.B. an Free Jazz weniger ernst als an Mozart (der zu Lebzeiten erwiesenermaßen Musik zur Unterhaltung des Hofes komponierte)? Diese Einordnung hat nicht unwesentlich mit der Vergütung von Seiten der Verwertungsgesellschaften zu tun und impliziert im landläufigen Sprachgebrauch eine Unterscheidung zwischen hoher Kunst und banaler Unterhaltung. Den Unsinn dieser Nomenklatur wird jeder Freund von Pop, Rock, Jazz, Funk etc. pp. sofort erkennen, denn wer würde ernsthaft herausragende Songwriter des 20 und 21 Jahrhunderts nicht als Künstler bezeichnen wollen?
Der relevante Unterschied zwischen beiden Hauptgruppen besteht meines Erachtens darin, dass es eine Domäne so genannter E-Musik ist, in institutionalisierten Kulturbetrieben stattzufinden, ob es nun Staatsorchester, Opernhäuser, Musikhochschulen oder andere sind, wohingegen die U-Musik in der Regel keinen festen, fortdauernden Strukturen unterliegt, sondern meinst frei bzw. projektgebunden agiert. Und in institutionalisierter Kultur gibt bzw. gab es entsprechend auch institutionalisierte Diskriminierung von Frauen.
In all diesen Kulturinstituten wurde aber als logische Folge der Emanzipationsbewegung der 70er und 80er Jahre begonnen, die systematische Benachteiligung von Frauen (in damals quasi allen Bereichen des öffentichen Lebens) zu bekämpfen. Diese Dynamik fand aber nicht exklusiv in der E-Musik statt, sondern betraf die gesamte gesellschaftliche Stimmung. Auf gut deutsch profitieren heute alle Lebensbereiche vom den Errungenschaften, die engagierte Frauen damals erstritten, wie ja auch die Erfolge im Bereich E-Musik belegen, deren Grundstein damals gelegt wurde.
Wer heute noch ernsthaft Gender-Diskussionen führt, ist ähnlich aus der Zeit gefallen wie jemand, der 2019 die Folgen der Weimarer Republik bekämpfen wollte. U-Musik hat sich, falls jemals eine Diskriminierung stattgefunden hat, ebenso vor Jahrzehnten emanzipiert, nur dass man das mangels fester Strukturen weder effektiv hätte fördern noch evaluieren können.