Ich habe sowohl komplett unabgenommen als auch nur mit Overheads häufiger die Erfahrung gemacht, dass die Hihat im Gesamtkontext zu leise war. Damit meine ich jedoch nicht mein subjektives Spielgefühl, sondern das Feedback des Mischers.
Natürlich wird die Intensität meines Hihat-Spiels unwillkürlich etwas größer, wenn's drumrum richtig kracht.
Allerdings nur so weit, wie ich es ohne Stress unverkrampft schaffe. Wenn ich vom Fahrersitz die Hihat nicht mehr höre, weil die Band zu laut ist, dann stimmt eh mit der Gesamtabstimmung der Band meines Erachtens etwas grob nicht. Wenn das mal z.B. in ner schwierigen Location passiert, dann versuche ich den Gig zu überstehen, ohne dass mir am Ende die Hände vor lauter Blasen bluten. So etwas ist mir aber nur selten passiert.
Wenn es dauerhaft so ist, dann gibt's ne deutliche Ansage, die Lautstärke auf ein verträgliches Maß zu reduzieren, wenn das nicht fruchtet, bin ich früher oder später raus aus der Nummer. Seine Lautstärke nicht im Griff zu haben, grenzt in meinen Augen an Dilettantismus und ist völlig unprofessionell. Lautstärke dient dazu, das Publikum auf Touren zu bringen und ist Aufgabe des FOH-Mixes. Für die Band gilt Disziplin beim Bühnensound, um möglichst alles hören zu können und sich orientieren zu können. Wenn ein Gitarrist behauptet, dass sein Amp erst bei 130dB gut klingt, dann hat er entweder keine Ahnung oder den falschen Amp.
Leider gibt es viele Musiker, deren Lösung auf der Bühne darin besteht, sich lauter zu drehen, wenn sie sich nicht hören. Tatsächlich ist es oft genau anders herum. Wenn ein Gitarrist mal wieder jammert, dass er sich nicht hört, ist meine Standardantwort darauf schon lange "...dann dreh dich bitte mal ein Stück leiser...". Klappt so gut wie immer 
Und dann kann die Hihat auch gut mit den anderen Instrumenten konkurrieren.
Die Beantwortung deiner eigentlichen Frage ergibt sich daraus. Man lernt zwar mit der Zeit, sein Spiel mit der Zeit auch unter schwierigen akustischen Bedingungen kontrollieren zu können, ohne dass man jede Nuance hört. Wenn das allerdings regelhaft auch bei den Proben der Fall ist, sollte die gesamte Band ein Interesse haben, ihre Arbeitsweise dahingehend zu optimieren, dass jeder in der Band sich selbst und alle anderen hört. Wie soll man denn seine Songs perfektionieren, wenn die Feinheiten im Krach untergehen?