7 - 9 Federn stets völlig überraschend bzw. unerwartet gerissen sind
Wo sind denn die Wissenschaftler, wenn man sie braucht?
Ich habe gerade ein massives Verständnisproblem, wie einem in schöner (Un)Regelmäßigkeit Federn der Bass Drum reißen können. Mechanische Überlastung ist konstruktiv an sich völlig ausgeschlossen, denn die Feder wird - bei korrekter Benutzung an der BD - nie auch nur annähernd bis zur Belastungsgrenze gedehnt, da die maximale Auslenkung durch den Aufschlag des Beaters zuverlässig limitiert sein sollte.
Dabei spielt es auch keine Rolle, ob der Drummer eher sanft oder ruppig tritt, denn die Feder dürfte ungefähr das Teil am Pedal sein, was am wenigstens Kraft aufnimmt und daher am wenigsten leidet, zumal die Bewegung ja radial ist. Sprich, die Bewegung setzt nie ruckartig ein, sondern immer sanft entlang eines Kreisbogens.
Erwartbare Bruchstellen sind die obere oder untere Aufhängung der Feder, sofern die Lager scharfkantig, rau oder sonstwie beschädigt sind. Das lässt sich aber bei gelegentlicher Inspektion frühzeitig verhindern, weil dem Abriß eine sichtbare Abnutzung vorausgehen sollte.
Vielleicht bin ich ja kein richtiger Drummer, aber auch hier stelle ich fest, dass ich 40 Jahre unfallfrei fahre. 
Edit: mir fällt grad ein, ich hab aber auch an meiner Camco vor ca. 15 Jahren mal die Feder gewechselt, weil mir die originale aus den 80ern ausgeleiert schien. Wer weiß, vielleicht hat mich das gerettet.