Beiträge von trommla

    Also ich mag die Band und diesen herrlich humorvollen Drummer ja wirklich, aber seine Sets haben sich ja abgesehen vom Hersteller seit gefühlten Jahrhunderten nicht geändert, und das Artwork find ich jetzt auch eher unnötigen Unfug.


    Aber wenn er solche PR nicht machen würde, wüsste vermutlich keiner mehr, wie der Mann aussieht. Auf der Maiden-Bühne ist er ja völlig eingemauert.

    Cool, da kommt richtig Woodstock-Feeling auf. Ihr könntet das eigentlich programmatisch stärker betonen. Stilistisch passende Instrumente (SG und Drums sind ja schon autentisch), geile Flower Power Kostüme und Frisen (auch da passt der Drummer schon recht gut) und ne Schale Joints für Selbstbedienung


    Edit: aber nicht, dass jemand das falsch versteht, mir gefällt die Band wirklich gut!!!

    Das Sonor würde ich aber immer noch zu einem kleinen Gig in Erwägung ziehen


    Echt? Genau da würde ich es bei fehlender Stimmstabilität eher nicht sehen. Ein mikrofoniertes Set, das die Stimmung nicht hält, treibt mindestens zwei Leute in den Wahnsinn, den Schlagi und den Toni. Eher als Proberaumset, wenn mehrere Bands sich nen Raum teilen. Oder für eine spontane Session in Nachbars Keller ;)
    Na ja, egal

    Jungs, ich bin da völlig bei euch, das ist vielleicht der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Was ich schon an fremden Sets gesessen bin, wo das Dämpfen eben genau kaschieren musste, was an Stimmvermögen nicht da war. Man merkt das immer spätestens, wenn man die Dämpfung aufgrund des toten Sounds temporär entfernt und schlagartig erkennt, weshalb der gedämpfte Status Quo immer noch besser ist.
    Und ich habe ja auch lange Zeit keine Ahnung vom Stimmen gehabt und trotzdem gerne und viel getrommelt ;) (und gedämpft)

    In ein 503 würde ich persönlich nicht arg viel reinstecken, da schnell der Zeitwert erreicht sein dürfte. Klar, Gratungen überprüfen ist immer ne gute Idee. Ansonsten die angesprochenen Stimmsicherungen, oder etwas Zahnseide ins Gewinde mit eindrehen, kostet dann (fast) gar nix.
    Und für einen tiefen Sound dicke Felle drauf. Klingen bei gleicher Stimmung subjektiv tiefer (sozusagen subjektief).

    Wahrscheinlich braucht man immer mehr Stimmkompetenz, je weniger Dämpfung man benutzt


    Schön gesagt ;)
    Eigentlich krass, wie oft Schlagzeuger ihre fehlenden Stimmkenntnisse durch Dämpfung kompensieren. Keiner käme auf die Idee, auf nem verstimmten Klavier zu spielen, da holt man sich nämlich wen ins Haus, der stimmen kann.

    Natürlich geht das mit normalen Einlagigen, haben Generationen nicht anders gekannt, und auch heute noch gibt es reichlich Drummer, die das bevorzugen.


    Noch ne Option: falls dir ein PS 3 zu wenig Ton hat, kann man auch den Dämpfungsring leicht rausschneiden.

    Wow, das haut mich um. Er und Barbara Thomson gehörten zu den ganz großen, für mich und vermutlich auch für die Musik insgesamt.


    Noch habe ich nirgendwo auf "offiziellen" Seiten was über seinen Tod gefunden, aber warum sollte nicht das DF wieder mal vorne dran sein?

    Ich spiele ein ähnliches Spektrum wie du, wobei noch Jazz und Big Band mit dazu kommt, und ich habe noch nie irgendwas auf mein BD-Fell geklebt. Trotzdem habe ich noch nie ein Fell geschossen.


    Ich würde erst mal Filzbeater ohne Fellschutz, plus ein kleines Loch (4'') im Reso versuchen. Da schafft man sich, gut gestimmt mit wenig Dämpfung, nen satten Punch, der pur und mikrofoniert ne gute Figur macht, ohne zu mulmen. Also durchaus auch mal ein paar Sechzehntel verträgt.


    Warum was schützen, was vielleicht gar keinen Schutz braucht? ;)

    Das Wolle- und Muffkopfzeug ist mir immer auf Dauer irgendwie zu weich


    Zumal man nen sehr ähnlichen Effekt mit handelsüblichen Schweißbändern erhält.
    Vorteil: kosten max. ein Zehntel und sind schneller zu montieren
    Nachteil: sieht halt net so stylisch aus, aber außer einem selbst sieht's ja keiner, außerdem fusseln sie evt. minimal

    Ich bin nun der Meinung, das sollte zumindest annähernd ALLES ohne Papier möglich sein.


    Das ist genau der Punkt. Im Studio kann man mit Papier mal schnell was korrigieren, wenn die Mikrofone mal wieder zu "ehrlich" sind. Aber als Dauerlösung kommt mir kein Papier unter den Teppich.


    Um dein Problem einzuschätzen, fehlt mir einfach der Sound DEINER Snare. Optisch kann ich nix erkennen, was bei deiner Snare Probleme machen könnte, die nicht jede andere aus dieser Modellreihe auch hätte. Wenn du mal in den Münchner Raum kommst, nimm die Schnarre mit, dann schau ich's mir live an.


    Mein Gefühl sagt mir, dass Experimente mit Teppichen bei ähnlichem Finanzbedarf vermutlich mehr Effekt haben als Experimente mit Resofellen. Tu mal nen schmaleren Teppich drauf und hör, was passiert. Würde auch zu einer solchen "klassischen" Bauweise passen, früher waren die Saiten ja auch eher schmal.

    Wenn ich mir nochmal alles durchlese und die Bilder betrachte, fällt mir nix auf, was einem guten Sound dieser Snare im Wege stehen könnte. Manche Schlagzeuger verwenden extrabreite Teppiche und achten vor der Montage nicht auf die Beschaffenheit des Snare Beds, was zu unschönen Nebengeräuschen führen kann, wenn der Teppich einfach zu breit ist. Nicht jede Snare kann mit jedem Teppich. Aber dein Teppich sieht nach Werksteppich aus, richtig?


    Was dich genau am Snaresound bzw. an der Teppichansprache stört, lässt sich ohne Soundfile schwer nachvollziehen. Die Konstruktion der Trommel wie auch die Beschreibung des Herstellers lassen mich jedoch vermuten, dass sie gar nicht super trocken daher kommen will. Die Soundfiles auf YT klingen in meinen Ohren auch eher etwas raschelig.


    Auch hilfreich wäre eine Festlegung, auf was es dir bei einer Snare ankommt. Spielst du sehr dynamisch mit vielen Ghost Notes, oder soll der Backbeat einfach satt und trocken kommen? Spielst du öfter auch Passagen mit abgespanntem Teppich? Je nachdem gibt es ja unterschiedliche Möglichkeiten.


    Nachrascheln und Fiepsen höre ich beispielsweise im Wohnzimmer (mit fast aufgelegtem Ohr :D ) bei jeder Snare, wohingegen sich das im Bandkontext völlig verspielt bzw. bei anderer Raumakustik nicht mehr wahrnehmbar ist. Früher hat mich das völlig genervt, bis ich es einfach akzeptiert habe. Sehr präzise muss bei mir nur eine Snare sein, die ich vor allem "konzertant" spiele, da habe ich mit den Puresound Concert 16 Strand eine für mich gute Mischung zwischen Artikulation und Backbeat gefunden.

    Erinnert mich an den Beckenständer, der am Dienstset meiner Ex-Bigband zu finden ist. Da das Set ein altes - hüstel - Keiper-Drumset mit entsprechend billiger No-Name-Hardware ist, dürfte auch der Beckenständer in die Kategorie fallen.


    Musik Produktiv hatte ne Hausmarke namens (soweit ich mich erinnere) Magna mit günstiger Hardware, von denen hatte ich in grauer Vorzeit meine Erstausstattung. Welcher asiatische OEM-Hersteller sich zu welcher Zeit dahinter verborgen hat, dürfte schwer nachvollziehbar sein. Meine Magnaständer haben mir aber durchaus ne ganze Weile gute Dienste geleistet und jedes Becken ausreichend stabil gehalten. Die Verchromung hat allerdings mehr gelitten als bei teureren Markenprodukten wie Tama oder Pearl.

    ob mein Englisch für so fachspezifische Dinge dann wirklich langt bin ich mir auch net sicher


    Ach komm, Snare Bed sagen wir doch schon, Drum Head und Snare Wires auch, und Bearing Edge kriste ooch noch hin, oda? ;)


    "Hey Dude, there is no bearing edge on the snare bed, is that correct?" Na ja, vielleicht noch ein paar Füllwörter, um es etwas höflicher klingen zu lassen, hihi.

    Schau mal hier unter der Eric Hernandez. Das müsste doch deine sein?
    Leider erkennt man auf dem Foto aufs Reso mit Teppich nix vom Snare Bed.


    Aber ich bin mir sicher, die wissen zumindest, wie es sein soll. Falls da regulär keine Gratung angebracht wird, solltest du das von PDP erfahren. Falls es ein Versehen des Werks ist, dann sollte innerhalb der Gewährleistung der Händler, danach der Hersteller auch ein Interesse haben, dass du ein fehlerfreies Produkt bekommst. Ich würd's probieren.

    Ich drück die Daumen, dass ein User sie im Sortiment hat und vergleichen kann :)


    Ich wäre vermutlich ungeduldig und würde PDP über deren Kontaktformular direkt anschreiben und nachfragen. Die Snare ist jedenfalls auf der HP noch gelistet, also wird es vermutlich jemanden dort geben, der weiß, wie es sein soll.

    Aber nicht die Preisliga, die ich im Kopf hatte. Die liegt/lag ja glaube ich um 200,-€ rum, da würde ich nicht von Billigmöhre sprechen.


    Wenn ich mir die Videos im Netz anhöre, klingt zwar der Teppich immer eher raschelig, aber nicht völlig verkehrt. Hier ein Beispiel.


    Ob man da mit einem besseren Snarebed noch deutliche Verbesserung rausholen könnte, sollte wohl wirklich ein guter Trommelbauer beurteilen können. An sich würde ich bei PDP als DW-Tochter erwarten, dass sie im Groben wissen, wie man Trommeln baut.

    Sorry, hab mich falsch ausgedrückt. Ist klar, dass ein Bed vorhanden ist, aber halt ohne Gratung. Habs geändert.


    Aber nochmal, welche Snare spielst du denn?
    Wenn die Snare nicht zu billig ist, lohnt sich ja vielleicht auch ein Nacharbeiten, evtl. sogar vom Fachmann.