Beiträge von trommla

    schön, dass nicht alle die idee "komisch" oder "hat nichts mit schlagzeug zu tun", finden.


    Die Idee komisch zu finden, heißt ja nicht, dass man sie ablehnt. ;)
    Manch große Idee ist schließlich ebenso aus "komischen" Ideen geboren worden.


    Allerdings darf man doch auch schmunzeln, oder?


    Um eine etwas provokative Analogie aufzustellen, schickst du auch eine Mail an die BMW-Entwicklungsabteilung, wenn du ein Seifenkisterl bauen willst?


    Ich glaube, von allzu perfektionistischer Herangehensweise kannst du dich lösen, denn jeder Kübel und jedes Tape, was "Bumms" macht, wird deine Tochter - hoffentlich - zum Strahlen bringen. Nach dem perfekten Kübelsound zu suchen, ist meines Erachtens hingegen übertrieben, weil dazu die Unterschiede zur echten Trommel material- und konstruktionsbedingt zu groß sind.


    Als Alternative zum Tixo/Tesa könntest du auch über Kleinanzeigen für ein paar Öcken ein leicht gebrauchtes Trommelfell erwerben, den Ring am Rand ausschneiden und mit Tape festkleben. Klingt wahrscheinlich auch nicht besser als Tesa, ist aber robuster. Und sieht professioneller aus :)
    Um die Frage vorwegzunehmen, bei der Variante kannst du an sich jedes beliebige Fell nehmen. Ich würde allerdings darauf achten, keine Ölfelle zu nehmen, nicht dass du den Wohnzimmerteppich versaust.

    würdet ihr jetzt den boden des kübels aufschneiden?


    Nein, 13 Monate alte Töchter haben noch kein so differenziertes musikalisches Gehör.
    Zumal der Kübel beim Spielen eh auf dem Boden stehen wird, und dann ist es wumpe, weil das "Reso" abgedämpft wäre.

    ob das dann allerdings der Eimer aushält, wage ich zu bezweifeln...


    Warum nicht? Eine Metallsnare hält das ja auch aus (und wird von manchen liebevoll "Metalleimer" genannt).
    Scheitern wird das Unterfangen vermutlich schon früher, wenn ein gängiger Blechkübel nicht zufällig 12, 13, oder 14 Zoll Durchmesser hat. Um dazu dann noch Custom-Felle fertigen zu lassen, fehlt mir vorstellungsmäßig der Ernst des Unterfangens, denn das kostet dann Geld. Aber vielleicht klärt uns der TS ja demnächst auf...

    Ich frage mich, ob das Forum stimmt. Wir sind ein Forum für Schlagzeug, nicht für moderne Kunst oder Kinderbasteln ;)


    Zu deinen Fragen:


    Heute haben eigentlich alle Trommeln am Drum Set Resofelle, und mir fällt nur noch Phil Collins ein, der das anders sieht. Ob oder ob, nicht ist eine Frage der klanglichen Vorlieben und natürlich der Mode. Mit je einem Fell oben und unten (oder vorne/hinten bei der BaSS Drum) klingt die Trommel einerseits voluminöser und weniger knallig, andererseits kann man über das Tonhöhenverhältnis beider Felle den Klangcharakter zusätzlich beeinflussen.


    Für eine Kübelspritze äh -Trommel mit Tesafell behaupte ich ohne persönliche Erfahrung, das kannst du vernachlässigen.


    Ebenso zu vernachlässigen ist mein Kopfschütteln, weshalb man als erwachsener Mensch so etwas bauen möchte :D

    Danke für den Link :) Nicht dass ich ihn nicht auch selbst hätte finden können, aber so geht's schneller.
    Na ja, die Ausstellerliste führt jetzt nicht unbedingt dazu, dass ein Besuch zwingend wär'.


    Edit: Zumal, wenn man voraussichtlich nur am Wochenende Zeit hätte, wo sich die Leute gegenseitit auf den Füßen stehen

    Wirklich gespannt bin ich da nicht, eher so, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt.


    Zwar wird man abwarten müssen, was da wirklich raus kommt, ehe man es voreilig kleinredet. Nur sehe ich spontan nicht allzu viel Potential, wenn ein großer Akustiktrommelfabrikant mit unbestreitbaren Marketingtalenten und ein großer Vertrieb sich zusammentun, um etwas zu bauen, was nicht unbedingt ihrer Kernkompetenz entspricht.


    Ich glaube eher, dass die Gewa selbst keinen der einschlägigen Elektronikkonzerne im Portfolio hat und möglicherweise auch nicht bekommt, vom Kuchen aber gerne was ab hätte, und daher auf die Stärke von DW baut, ein Eigengewächs "veredeln" zu können. Vielleicht hat aber DW als Partner auch die Daumen drauf, keine Elektronikkonkurrenz innerhalb des Vertriebes zu bekommen?

    Wenn mir bei den Trommeln akustisch derart das Herzerl aufgeht, dass es die große Liebe ist, und wenn die Kesselhardware aus einem Guss wäre, würde ich mir wohl ne Folie besorgen, weil das Auge ja auch mitisst. Allerdings kenne ich mein Geschick bei allem, was klebt, und hätte Sorge, dass das Set endet als Fleisch (bzw. Holz) gewordenes Sinnbild meiner Unfähigkeit. Wie groß dann noch die emotionale Bindung wäre, überlasse ich dem Einfühlungsvermögen des geneigten Lesers.


    Allerdings stelle ich mal so in den Raum, dass es verdammt viele wirklich geil klingende Sets da draußen gibt. Wenn der Preis mit allem Drum und Dran, also Folierung und ggf. Angleichung von Kesselhardware, deutlich über dem Preis eines klanglich vergleichbares Sets läge, gäbe ich dem Verkauf und anschließenden Neuerwerb eine kompletten Sets sicher den Vorzug.


    Oder eben so lassen und über die Primärtugenden freuen.

    In den Ebay-Kleinanzeigen steht eines für 275 Öcken drin. Das halte ich für deutlich übertrieben. Die Force 3000 sind nicht schlecht, allerdings wohl weniger Sammlerobjekte als günstige Arbeitstiere. Da 8 Zoll Toms zudem von relativ wenigen Leuten gespielt werden (Junge finden's unmodern, Alte treffen's nicht mehr sicher :)), würde ich nicht mehr als 100 bis 150 Euro ansetzen. Außer du findest doch nen Freak, der seit Jahren verzweifelt genau dieses Tom in der Farbe sucht, die du anbietest.

    Mmm ne Lite Piccolo...


    Würde gerne mal ein Bild dazu sehen. Bei älteren Sonortrommeln, speziell aus der "Goldenen Ära" des Signature, Lite und Co., besteht schon ein Unterschied zwischen Wert und marktüblichem Preis. Die Gebrauchtpreise liegen oft Schwindel erregend hoch, teilweise über den Neupreisen. Eine Piccolo Lite habe ich selten auf dem Gebrauchtmarkt gesehen. Die klassische Lite in 14x7,25 geht je nach Ausführung um 500 bis 600 +/-. Ob die Piccolo ähnlich begehrt ist oder ein Schattendasein fristet, kann ich schlecht sagen. Allerdings könnte man ne Kleinanzeige für ähnliche Summen meines Erachtens schon starten, ohne rot zu werden. Wenn sich niemand meldet, kannst du ja immer noch reduzieren.


    Edit: Was ist OL für eine Farbe?

    Hallo werte Gemeinde,


    ein Bekannter möchte sein Starclassic Performer wegen Hobbyaufgabe verkaufen. Da ich mich mit der Marktsituation und Gebrauchtpreisen bei Tama überhaupt nicht auskenne, würde ich mich über eure Einschätzung freuen.


    Es handelt sich um ein 2011 neu gekauftes SC Performer mit 22/10/12/16 sowie passender 14 x 5 Snare. Finish ist wie auf diesem Produktfoto



    Es soll verkauft werden inklusive einem Satz Tama-Hardware und einem Tama-Hocker, sowie einem Satz Zildjian A Custom 14 HiHat, 16 Crash und 20 Ride.


    Wie hoch würdet ihr den Marktwert einschätzen? Gibt es von diesem Modell unzählige gebrauchte, oder ist das was eher spezielles? Bei Tama bin ich wirklich planlos.


    Danke schon mal für eure Antworten.


    P.S. wer genau so ein Ding sucht, darf mich natürlich auch gerne per PM anschreiben ^^


    Ergänzung: nach den paar nicht besonders guten Originalfotos zu urteilen, die ich euch hier ersparen möchte, ist der Zustand technisch und optisch in Ordnung, nur die montierten Originalfelle haben schon viele Schläge einstecken dürfen.