ob ich mit cotaed-Fellen endlich vom lästigen abkleben/abdämpfen wegkomme.
Ich würde diese Frage nicht so eindeutig beantworten wollen. Zwar hat das Coating natürlich einen gewissen Effekt auf den Klang einer Trommel, macht ihn vor allem meinem Empfinden nach weicher und nicht ganz so perkussiv. Allerdings würde ich ein coated Fell keinesfalls per se als "vorgedämpft" definieren. Ein doppellagiges Emperor benötigt häufig natürlich weniger Dämpfung als ein Amba oder Diplomat. Allerdings unabhängig, ob du ein klares oder beschichtetes Fell nimmst.
Ob und wie stark ein Fell für ein bestimmtes Set vorgedämpft sein sollte, hängt - neben deinen individuellen Vorstellungen - von wesentlich mehr Faktoren ab. Ich spiele zum Beispiel ein Set mit Renaissance Ambas völlig ungedämpft, eines mit coatet Emperors und zusätzlich je einem Moon Gel drauf, noch ein anderes mit coated Ambas ohne weitere Dämpfung, weil mir der jeweilige Klang so einfach auf den Sets am besten gefällt. Diese Sets haben jeweils unterschiedliche Hölzer, Kesseldicken und Gratungen. Die unterschiedlichen Finishes lasse ich mal aussen vor 
Wissenschaftlich begründen kann ich nicht, woran es genau liegt, aber ich höre zum Beispiel bei unterschiedlichen Trommeln unterschiedliche Obertonspektren, die hier mit dem einen, dort mit nem anderen Felltyp (+/- Dämpfung) für meinen Geschmack jeweils unterschiedlich harmonieren.
Ehrlich gesagt halte ich inzwischen auch nicht mehr viel von den Dogmen der Musikerpolizei. Wenn eine Trommel mit Dämpfung besser klingt als ohne, dann wird eben gedämpft. Und was an einem kleinen Handgriff so lästig sein kann, dass du ihn wie der Teufel das Weihwasser scheust, erschließt sich mir nicht.
Trotzdem schließe ich mich Trommeltom an, die coated Emperors sind tolle unproblematische Felle. 