Spontan fällt mir da "Jonny B. Goode" ein. Damals in der Band habe ich es gerade gespielt. Geht natürlich auch heute noch. Aber ein bisschen shuffeln hört sich sehr gut an.
Beiträge von Lexikon75
-
-
Hallo
Lineare Koordination ist eine tolle Herausforderung für Körper und Geist, die unbedingt ein Teil der eigenen Übe-Zeit sein sollte.
Nicht den Fuß auf dem HiHat-Pedal vergessen, der hat es oft bitter nötig. Hier meine ich erstmal lediglich sich einen soliden Time-Keeper zu erarbeiten.
In einem weiteren Schritt kann man natürlich diese Übung auch dahingehend ausweiten. Diese Übung sind verdammt gut um den Alien-Status des vermeintlich schwachen Fußes endlich loszuwerden.
Guter Einwand mit den Viertel-Triolen als Vorübung. Beim ersten Mal durchhören sind die mit doch glatt unerhört durch die Lappen gegangen.
Die Frage, die sich für mich auftut bzw. eigentlich schon aufgetan hat>Wie weit sollte man gehen?
Ausgehfertig>>Gestaltung von Fills, Chops, Licks oder doch nur als Warm-Up>>lediglich nur ein Teil der täglichen Über-Routine
-
Das kann nicht ganz stimmen. Dann müsste B8 weicher sein als B20...
Becken (Bronze) bis etwa 8% Zinngehalt lassen sich gut formen, daher werden diese als formbare Bronze bezeichnet. Bei höherem Zinn-Gehalt nimmt die Festigkeit und Härte zu. Kann man nachlesen.
Hier mal eine Seite wie Becken gemacht werden >> Becken <<
Was macht den Preis eines Beckens aus? Wie wird ein Becken hergestellt? Wieviel Gedanken macht man sich über den Aufbau eines Beckens?
Handarbeit?>> Ja oder Nein
Ich habe mal dazu ein Video herausgesucht in dem man klarstellt, wie sich der Aufbau eines Klangkörpers auf den Klang auswirkt.
Eine Sache habe ich allerdings nicht verstanden. Bei der Herstellung einer Glocke kühlt diese nach dem Guss langsam aus und ist Betriebsbereit.
Bei der Herstellung von Becken werden diese in Wasser abgeschreckt. Soweit ich das verstanden habe, damit die Kristalline-Form, die bei der Herstellung von der Bronze entstanden ist, beibehalten wird. Irgendwie ändert diese sich wieder, wenn man es langsam abkühlen lässt. Da wird von verschiedenen Mischkristallen gesprochen. Ich weiß davon aber zu wenig, daher kann ich dazu nicht viel sagen.
Bronze-Herstellung>>Wie wichtig das jetzt bei der Herstellung von Becken ist weiß ich nicht.
Links zum Thema
-
Ich habe sie alle. Mittlerweile sind es vier Becken, den ich eine zweite Chance gegeben habe.
Riss neben der Kuppe=Radial-Riss>>habe ich drin gelassen, Becken klingt super und spiele es im kleinsten Gang (Chrash-Ride)
Riss am Rand etwa 2cm in Richtung Mitte=Ist ein Crash, welches ich als Ride nutze
Abgedrehtes Becken>vorher ein Thin-China jetzt das beste Splash-Becken der Welt.
Ich habe mir die Becken repariert gekauft, für fast geschenkt. Selber hatte ich noch nicht die Gelegenheit eins reparieren zu müssen.
Aber das wäre mein erster Schritt falls es mal passiert.
Ich spiele schon seit Jahren auf diesen "defekten" Becken und bin zufrieden damit. Mich stört es nicht.
Ich suche manchmal nach defekten Becken. Manchmal hat man Glück und bekommt ein tolles Becken.
Hier ein Video zu dem Thema
Sein Schlusssatz passt wie der Deckel auf den Topf.
-
KFKA hat bei der Frage "Was nehme ich bloß?" anscheinend so gar nicht funktioniert
Finde ich aber nicht schlimm.
Wenn ich mich nicht irre, dann haben wir einen schmierigen Thread zum Thema-dahin könnte diese Diskussion verschoben werden.
Teflonspray ist auch nicht geeignet für kraftschlüssige Verbindungen.
Schreib bitte kurz dazu warum du dieser Meinung bist.
Bei Stimmschrauben mache ich bei neuen Teilen nichts drauf. Ist ja beschichtet. Wenn sich die Schrauben ruckfrei beim Stimmen bewegen lassen, dann ist alles gut. Bei meinen Hilite hat Sonor dieses Sicherung-Spangen drin, damit die Stimmschrauben sich nicht verdrehen können. Da hat man ausreichend Fett rein gemacht
meine Finger waren danach jedenfalls schwarz. Ich habe mich dann vorn Spiegel gestellt und denjenigen ganz böse angeschaut
Ich mache es aber auf das Schraubengewinde drauf, da kann ich es besser dosieren. Fett auf dem Gewinde hat aber einen Nachteil. Auch wenn man nur eine kleine Menge nimmt, irgendwann, es sei den man hält die sichtbaren Teile Fettfrei, häufen sich Staub und Flusen an. Sieht halt doof aus.
Ich mache da jetzt immer Teflon-Spray drauf. Hat sich bisher noch keiner beschwert. Die Stimmschrauben lassen sich gut drehen und jut.
Wie das mit dem ständigen lösen von Stimmschrauben aussieht, kann ich nicht beurteilen. Dazu können vielleicht, von sich lösende Stimmschrauben, gepeinige Drummer was zu sagen.
-
Meint ihr diese Schraube unter dem Teller wo das unteren Becken aufliegt? Ist die nicht zum schräg stellen des unteren Beckens gedacht, wenn man den Kontakt zwischen den Becken etwas in die Länge ziehen möchte, wenn man den Fuß vom Pedal hoch nimmt? Sobald ich drauf trete ziehen sich meine Becken jedenfalls gerade. Nutze die Schraube eh nicht.
Die Clutch ist bei mir aber auch mit sehr wenig Spiel für das Top montiert. Muss ich gleich mal testen wie sich die Becken bei unterschiedlichen Einstellungen verhalten.
Wie ist die Schraube bei euch angeordnet? Zu euch hin oder gegenüber oder seitlich?
-
Schön wäre es, wenn man immer die Option hätte, "seinen" Stick auf Wunsch mit Nylontip zu bekommen, um bei sonst gleichem Spielgefühl nur den anderen Klang zu erhalten.
Machen die Hersteller da auch noch ein Unterschied?
Ich kann jetzt nur von meiner Wahl der Sticks sprechen.
Die gibt es in Hornbeam und Hickory, jeweils mit und Nylon. Preisunterschied zwischen Ho und Hi beträgt 3 €.
Ich spiele Hornbeam. Die passen einfach super zu mir. Ob die jetzt schneller verschleißen kann ich nicht sagen. Ich brauche für das gute Gefühl. 15mm Dicke und da sind die Hornbeams einfach "extrem" leicht. Mir ist das Spielgefühl wichtig. Da ist mir der Grad des Verschleißes erstmal egal.
In der Formel 1 fährt man jetzt auch nicht härtere Reifen, damit sie ein ganzes Rennen halten. Da ist Grip wichtiger und der bedeutet erhöhten Verschleiß.
Spielen, als wenn die Sticks quasi nicht da sind.
Man merkt den Aufprall fast gar nicht-dies kann aber auch mit meiner Spielweise zusammenhängen.
Die brechen auch nicht einfach durch. Ich habe die letzten gerade erst bis zur Hälfte des Querschnitts runter gespielt. Leider nahm dann meine Frau die Sticks in die Hand und wollte mir zeigen wie nervig es ist, wenn ich auf das Pad eindreschen tu(so beschreibt es mein Frau immer) und schwupps da waren es drei. Wie und warum die gerade bei ihr am Pad zerschellten weiß ich nicht. Ich spiele doch hörbar lauter und schneller? Kraft ist anscheinend manchmal doch nicht gleichzeitig laut.
Man darf seine Stöcker einfach nicht in unfähige Hände geben.
-
Der Spaß mit Matsch blieb weitestgehend aus. Der Regen, der runtergekommen ist, hat den Boden sogar noch griffiger gemacht. Stabtrockener und harter Boden ist manchmal echt "rutschiger" und schwerer zu kontrollieren. Man muss sich vorstellen, wir fahren nicht in der flachen Ebene, sondern bei uns geht es "hoch her".
Angenehm starker und gut temperierter Wind lag die ganze Zeit an.
Das wirkte wie ein Mega-Fön. Damit es die Männer auch verstehen, könnte es auch als riesen großen Luft-Boden-Entfeuchter bezeichnen
Trocken von oben ist für eine Doppel-Veranstaltung besser, weil man manchmal irgendwo im nirgendwo ist. Am zweiten Tag kann es gerne regenen, weil man da eh nach hause fährt. Klar, die meisten haben heute ein Wohnanhänger. Früher habe ich im Zelt genächtigt oder im Auto.
Nasse Klamotten sind da unschön
-
Teflon ist eine ziemliche Umweltsauerei. ggf. ist ein Weißöl wie zB. Ballistol zu bevorzugen
Meinst du damit die Anwendung oder die Herstellung. Ballistol ist laut Beschreibung Biologisch abbaubar das ist super. Daher unbedenklich in der Anwendung. Ballistol ist leicht alkalisch und schützt z.B. Metalloberflächen gegen Handschweiß. Aber wenn ich mir die Herstellung anschaue wird da Erdöl genannt. Ballistol liegt ja naicht irgendwo rum und man kann es nutzen. Es wird als Nebenprodukt aus irgendwas anderem gewonnen was dann wieder nicht so toll ist. Als Nebenprodukt alleine ist es dann keine Umweltsau ,mehr
Teflon-Schmierstoffe tropfen nicht und sind eben leicht anzuwenden. Man muss nichts abputzen-einfach drauf und fertig.
Teflon ist gut zu Metallen Kunstoffen und Holz. Kriechfähig, hygienisch und sauber in der Anwendung. Teflon-Spray wird synthetisch hergestellt-sprich künstlich.
Ich will jetzt keine Werbung dafür machen. Ich habe mir irgendwann vor Jahren mal ne Dose gekauft und finde das Zeug einfach nur ein bisschen gut.
Ich bin auch kein Chemieexperte und kann nicht beurteilen was für Auswirkung die Anwendung auf unsere blaue Kugel hat.
Was zum lesen
>>Teflon-Spray<<
>>Ballistol<< >>Ölbasis ist reines Weißöl
>>Weißöl<<
Ich denke, dass jeder es mit sich selbst ausmachen muss was Er/Sie nimmt und was nicht. Ich habe Ballistol und Teflon-Spray Zuhause und finde beides sollte in einem Haushalt nicht fehlen.
Ich nutze Teflon eigentlich nur für mein Schlagzeug. Mein Ballistol steht in der Garage im Regal-also Draußen
-
Ohh man, Du willst nicht wissen, was ich gelesen habe 🙈
Den Piesberg kann man vielseitig nutzen.
Wandern, Sport machen, und bestimmt auch das was du als erstes damit assoziiert hast
Gestern war toll. Wetter war optimal. Die Sektionen waren dem Schwierigkeitsgrade der einzelnen Klassen angemessen.
Ich hatte relativ wenig zu tun, so dass ich den sportlichen Teil genießen konnte.
Leider hatten wir einen Unfall. Zum Glück nicht wirklich ernstes, aber ins Krankenhaus musste der Fahrer dennoch.
Motorradsport ist schön, aber eben auch kein Streichelzoo.
Nun liege ich hier in meinem Wohnwagen und bin schon seit einer Stunde wach Regen trommelt gegen das Dach und denke "Oha. Heute wird's richtig schmutzig." Jetzt aber erstmal nen Pott Kaffee zum muter werden, lecker Brötchen zum stark werden, lächeln üben vor dem Spiegel, denn das Gesicht möchte ich gerade selber nicht sehen. Dann aufwärmen und los geht's. Besichtigung mit dem Fahrtleiter steht an. Warten gerade nur noch ab, dass es etwas heller wird. Wie können wir dem Wetter nicht mehr anpassen, denn in zwei Stunden geht die Reise los. Das wird heute kein Zuckerschlecken.
-
Nimm WD-40 (Das Original was jeder kennt) zum saubermachen. Verdrängt Wasser, daher WD (Water Despersant). Ist aber kein Schmiermittel.
WD-40 ist nur der Markenname.
Es gibt verschiedene Sachen von WD-40.
Es gibt von der Marke, meines Wissens, auch Silikon-Spray und Teflon-Spray.
Das nehme ich immer (nicht von der Marke)
Was möchtest du einölen?
-
Guten Morgen wünsche ich euch hier aus dem Piesberg. Ich bin schon seit 6Uhr hier und vor einer Stunde war Start der ersten Fahrerin.
Viel Spaß auf dem Flohmarkt. Ich habe hier zwar auch viel Spaß, aber dennoch bin ich doch etwas traurig bei dem Treffen nicht dabei sein zu können. Zumal ich nur 25 km von weit weg bin.
Aber als Sportkommissar kann ich mich nicht mal für ne Sekunde verdrücken.
Fotos wären toll. z.B. Gruppenfoto wäre schön.
Ich habe schon ein paar im "Kasten"
Der Laden hat auch geöffnet. Einblicke lohnen sich bestimmt. Wer alleine ist kann auch nen Selfie mache mit dem Titel:"Ich war hier'.
Hoffen für euch und natürlich für den Piesberg, dass es nicht regnet. Es ist für heute so ziemlich auf trocken ausgelegt.
-
In meiner Notation steht keine hihat. Ich spiele ghosts und Akzente auf der Snare.
Oje. Da habe ich wohl deine Notation falsch gedeutet. Ich bin deine Art der Notation nicht gewohnt. Jetzt sehe ich meinen Fehler auch.
Aber vom Prinzip her kann man das so annehmen, wie Sextolen zu Sechszehntel stehen.
Ich schwinge noch Mal meine Feder und zaubere schnell noch ein paar Noten aufs Blatt. Hoffe diesmal liege ich richtig.
Das was du da spielen möchtest gehört natürlich zu dem ganzen Poly-Gedöns. 2 gegen 3
Gibt es ein Musikstück dazu?
Bei einer Sextole liegt die vierte Noten genau auf dem "Und".
Ich habe ab Takt 15 ein paar Beispiele aufgeführt.
-
Ich habe mich mal bemüht es übersichtlich aufzumalen. Ich bin von Sechszehntel auf Achtel gegangen, weil ich sonnst auf 32tel Triolen gehen müsste.
Da würde ich nicht mal selbst durchblicken. Ich habe es in einzelnen Schritten versucht darzustellen, um jeden Schritt einzeln nachvollziehen zu können.
In Takt 10 und 11 müsste das sein was du haben möchtest. Musst es nur doppelt so schnell spielen.
An die 32tel Version traue ich mich nicht ran. Das gibt nur einen Knoten in der Zentrale.
Falls ich beim denken und notieren einen Fehler eingebaut haben sollte, dann bitte bei meiner Sekretärin melden. Die leitet es dann an mich weiter
-
Du willst beide Bilder in einem Takt haben?
Das gibt aber einen gemischten Salat
-
Hallo
Die Note ganz unten als Kreuz(Bild rechts)-Was soll das sein? Getretene HiHat?
Links sind Sextolen notiert oder Sechszehntel Triolen.
Rechts hast du Noten auf dem binären Sechszehntel Raster
Ich mache mal ein Notenblatt fertig, worauf man die Unterschiede sieht und wo auch Gemeinsamkeiten wiederfindet. z.B. Sextolen spielen und dazu Achtel.
Dauert aber ein bisschen
-
Das erinnert mich ein bisschen an meine Zeit als ich noch ein Geenhorn war. Ich hatte zwar schon ein paar Monate Schlagzeug-Unterricht, aber noch kein eigenes zuhause. Ich bekam jedoch durch Zufall die Möglichkeit in der Schule auf einem Schlagzeug zu spielen. Jede freie Minute wurde genutzt. Von 13.20 Uhr bis 14.30 Uhr war Pause da konnte ich so richtig loslegen. Eines schönen Tages bot sich mir ein grauenhafter Anblick, der deinem Bild sehr ähnlich sah
Da hatte wohl jemand an der Schraube gedreht-Finger tight würde ich sagen. Gewundert habe ich mich jedoch nicht, weil es jedes Mal ein Überraschungsei war, was ich vorfand. Alles war dagewesen-keine Becken, kein Snareständer, keine Bassdrum. Egal, diesmal war alles da was ich brauchte.
Also! Entweder hat jemand beim Fellwechsel verfrüht den Raum fluchtartig verlassen oder jemand hatte gar böses im Sinn.
Ich hatte zwar einen Stimmschlüssel dabei, aber meine Fähigkeit beruhte lediglich darauf in welche Richtung ich drehen musste, um die Spannschraube in die gewünschte Richtung zu bewegen. Drauf spielen traute ich mich ebenso wenig wie alle Schrauben zu lösen und von vorne zu beginnen.
Ich wollte nichts kaputt machen und, dass jemand bemerken könnte, dass da jemand dran rumgedreht hat wollte ich vermeiden. Letzteres war mir enorm wichtig, weil keiner wissen sollte, dass ich Schlagzeug spiele.
Nur meine Deutschlehrerin wusste davon und das sollte auch so bleiben. Ich kann voraus schicken, dass es mir nicht gelungen ist es zu verbergen.
Ich war allein mit mir dem Stimmschlüssel und der Falte. In groben Zügen wusste ich von meinem Schlagzeuglehrer wie es geht, aber da war der Ausgangspunkt ein anderer. Ich wollte aber spielen und so nahm ich den Mut beim Schopf und dreht ein bisschen an der Schraube. Die Falte verschwand. Nächster Schritt-Stimmschrauben abklopfen. Der Logik folgend gehe ich jetzt mal davon aus, dass ich die gegenüberliegende als Reverenz genommen habe.
Hatte wohl Glück, denn es passte auf anhieb alles zusammen, so dass ich loslegen konnte. Als ich vertig war stellte ich alles wieder so hin wie ich es vorgefunden hatte-wie gesagt>keiner sollte was merken.
Im Unterricht fiel es mir dann ein- ich hatte Spuren hinterlassen. Ich täuschte eine volle Blase vor und flitzte in den Raum zurück und verwischte meine Spuren. "Was könnte ich vergessen haben?"
Worauf ich eigentlich hinaus wollte ist folgendes. Ist man sich unsicher, dann mache erst kleine Schritte. Vielleicht ist es nur die eine Schraube die lose ist. Jeder Schritt sollte nachvollziehbar sein und umkehrbar sein. Vor dem ersten Fellwechsel kann man auch mit dem Alten üben. Man kann das vorherige immer wieder herstellen. Schafft Vertrauen. Bei mir war es jedenfalls so. Schöpfe vertrauen und lerne daraus was du tust. Als ich mir das erste Mal neue Felle gekauft habe, lagen diese ein paar Tage nur so rum, bis ich mich traute. Fell runter und neues Fell drauf. Bedenke hatte ich große und so zog ich alle Register. Bewaffnet mit dem Stimmschlüssel, einem Zollstock und einem Messschieber ging ich ans Werk. Zwischendurch immer mal wieder mit dem Finger über die Gratung fahren und den Abstand zischen Spannreifen und Gratung ausloten, ob dieser gleichmäßig ist. So kann man auch erfühlen, ob das Fell überall satt auf der Gratung aufliegt. Ungereimtheiten am Spannreifen kann man so durchaus auch im zusammengebauten Zustand ausmachen.
Heute reicht mir ein Stimmschlüssel, aber bis dahin war es ein gutes Stück Arbeit.
Man muss auch bedenken, dass ich 12 Jahre alt war, Für mich war es eine Überwindung alles loszuschrauben-Also von einem Status Quo. der funktionier loszulassen.
Als Erwachsener sieht man die Dinge möglicherweise ein wenig anders, aber der Weg ist nun mal der selbe.
-
Lang, lang ist es her, da durfte ich diesen Song auf den kleinen Bühnen in OWL performen. Was ich da genau gespielt habe weiß ich nicht mehr, nur eins, dass ich mich allgemein sehr an den Sänger/Gitarre und den Basser orientiert habe. Gerade was die Arbeit auf der Bassdrum anbelangt. Wird in die Richtung gehen was du da gespielt hast.
Dieses>>"DaDaTaDa__Ta__" kommt mir jedenfalls sehr vertraut vor.
Tempoangaben gehen von gemütlich bis angenehm hektisch. Egal wie, es hört sich irgendwie nie falsch an.Stücke die Musikgeschichte geschrieben haben finde ich total interessant. Spannend dann herauszufinden was es ist, woran sich Musiker damals an diesem Stück orientiert haben und inspiriert haben lassen, um ihre eigene Musik zu machen.
Ich habe auch mal versucht herauszufinden, warum die Bassdrum wechselt und ob da in Sinn drin ist. An manchen Stellen verstehe ich den Wechsel. Entweder der Gesang geht in diese Richtung oder eins der Instrumente. Wahrscheinlich ist es aber auch total egal. Dieser Main-Pattern, wie ich ihn oben beschrieben habe kann man eigentlich durchklopfen. Frage ist. "Wie siehst du das?"
Laut Wiki war das Stück als ein Jazz-Stück geschrieben. Wenn man etwas sucht, dann findet man Cover-Stücke in dieser Richtung.
z.B. Project Gran Slam-ehrlich gesagt gefällt mir diese Cover-Version sogar besser, aber ich denke damit hätte man kein Durchbruch erreicht.
Musste gerade feststellen, dass du zwei Kanäle auf YouTube hast. Ich denke aber, dass du es hier eh immer postest, wenn du was hochgeladen hast.
Habe jetzt zur Sicherheit beide abonniert
Finde deine Auswahl momentan sehr gut und inspirierend.
-
Da haben wir wieder die 3. Das macht den 5-Stroke Roll gleich sympathisch.
Deine gezeigten Varianten finde ich gut.
Besonders den vorletzte Pattern mag ich.>>Diesen Hand to Hand Pattern mit dem 5-Stroke Roll beginnend auf der 4und.
-
Ich kenne das Ding jetzt nicht. Habe mir mal ein Drum-Sheet angeschaut. Spielt man da nur 16tel mit Akzente?
In dem Fall würde ich erstmal 16tel auf Tempo bringen, damit deine Arme und Hände wissen was auf ein zukommt.
Mir hat es beim trainieren auf Tempo es durchaus ohne Sticks zu spielen.Einfach mit der flachen Hand auf die Oberschenkel
160bpm habe ich gesehen. Sollte aus dem Handgelenk funktionieren. Dann schnappst du dir das Rhythmus Alphabet und suchst dir alle mit der passenden Akzentuierung raus. Zur Technik muss man nur eins wissen und zwar was der nächste Schlag der jeweiligen Hand ist.
Vor einem Down-Stroke kommt im freien Galopp immer ein Up-Stroke. Nach einem Down-Stroke entweder ein Tab oder Up-Stroke. Mehr Brauch man erstmal nicht. Übe diesen Bewegungsablauf bis es flüssig läuft. Allein dadurch wirst du automatisch schneller