Hallo
Denkmalgeschützte Gebäude mögen Feuchtigkeit, ebenso wenig, wie "normale" Gebäude. Luftentfeuchter können nur entfeuchten, daher sind die Einsatzgrenzen nach unten meist begrenzt>>40% ist das optimale Minimum. Daher kann ich mir nicht vorstellen, dass die Geräte tiefer gehen.
Bei mir in der Nähe steht ein altes Badehaus>wurde aufwendig restauriert und steht ebenfalls unter Denkmalschutz.
Problem bei dem Badehaus ist, dass es sehr tief liegt und das Grundwasser bzw. Feuchtigkeit im allgemeinen von unten in die Wände zieht. Da musste natürlich eine Lösung her. Wir, die Firma in der ich arbeite, haben dann in drei Räumen Luftentfeuchter installiert. Die laufen nahezu rund um die Uhr auf Maximum.
Ich meine 40% ist das niedrigste was man einstellen kann. Nur im Winter bekommen die Geräte eine Pause.
Die Geräte kann man auch als Kältetrockner bezeichnen. Die Luft wird über ein kalte Oberfläche geführt an der sich die Feuchtigkeit niederschlägt. Diese Oberfläche nennt man Verdampfer. Ich kennt diese Haus-Gebräuchlichen Entfeuchter nicht, aber die bei den Dinger in dem Badehaus bildet sich sogar Raureif, das bis zu einem bestimmten Punkt zunimmt, dann über eine Abtaufunktion abgetaut wird. Über einen Abfluss wird das Kondensat nach draußen abgeführt.
Diese Geräte sind Kompaktgeräte und somit befindet sich der Verflüssiger auch in dem Gehäuse. Darin wird das Kältemittel wieder verflüssigt. Das kann nur durch Wärmeabgabe passieren und somit die umgewälzte Luft wieder erwärmt wird. Das bedeutet, dass die Ausblastemperatur durchaus etwas warm ist. 30 Grad ist da nicht unmöglich.
In kleinen Räumen kann es daher recht muckelig werden. Die Temperatur spielt der relativen Feuchtigkeit natürlich positiv in die Karten. Kommt allerdings die Leistung des Gerätes der nachdrückenden Feuchtigkeit nicht nach, dann kann es ungemütlich werden. Ist alles im normalen Rahmen dann wird das gut funktionieren wenn sich alles erstmal eingespielt hat. Ich habe im Keller eine Brauchwasser-Wärmepumpe stehen.
Die sorgt dafür, dass ich das ganze Jahr immer eine optimale Feuchtigkeit im Keller habe. Wäsche trocknen ist daher zu keiner Jahreszeit ein Problem.
Wer glaubt, dass das Arbeitsprinzip eines Luftentfeuchter etwas besonderes ist-jeder Kühlschrank, jede Klimaanlage, jeglicher Kaltwassersatz funktioniert nach dem selben Prinzip. Kommt nur drauf an wie es genutzt wird.
Wir haben einige Gebäude die unter Denkmalschutz stehen, in denen wir Klimaanlagen eingebaut haben.
Bis die vom Amt endlich grünes Licht gegeben haben gingen einige Tage ins Land
Denkmalschutz hin oder her der Fortschritt hat noch vor keiner Tür halt gemacht. Hat das Gebäude ein Feuchtigkeit Problem dann muss man handeln. Man muss darin auch leben können.
Da wird von anderer Stelle über das eigene Eigentum entschieden
Ich finde alte Gebäude auch toll, die es auch wert sind so erhalten zu bleiben, wie sie mal waren und heute noch sind. Aber manchmal denke ich auch, dass Ämter die Kirche ruhig mal im Dorfe stehen lassen könnten.