Ich will es mal so sagen. Mein Klimagerät verbraucht im Kühlbetrieb etwa 800 Watt/h (2,5kW Kühlleistung) reine elektrische Energie-wenn sie denn volle Pulle läuft.
Tut sie in der Regel aber gar nicht. Wirklich an habe ich sie aber auch nur, wenn es unterm Dach doch langsam warm wird.
Das Dach ist sehr gut isoliert, aber irgendwann kommt die Wärme dann doch durch.
Gerade weil das Dach isoliert ist, bleibt die Wärme dann auch drin.
Ich könnte auch den Aspekt mal in den Raum werfe, dass ich zur Arbeit zu Fuß gehe. Sind etwa 4km.
Hatte anfangs jetzt zwar nichts mit Umweltbewusstsein zu tun, sondern eher mit körperlichen Betätigung. Ich jogge die Strecke mit einem mehr oder weniger kleinen Umweg zurück. So auch an den warmen Tagen wie wir sie jetzt gerade hatten. Streng genommen macht mir die Wärme nichts aus.
Muss halt nur genug trinken. Wenn einem aber das Wasser, ohne sich zu bewegen, bereits von der Nasenspitze tropft-naja, dann stört es halt.
Muss ich da wirklich ein schlechtes Gewissen haben, wenn ich mal bei Bedarf das Klimagerät anmache?
Ab 35 Grad will man da oben wirklich nicht mehr sein. Es geht mir auch nicht um eine dauerhafte Klimatisierung, sondern nur um keine Temperaturen jenseits von Gut und Böse zu haben.
Das kleine Schnuckerl macht es angenehmer und man kann es unterm Dach gut aushalten.
Aber man kann es dennoch wenden wie man will-Ein Luxus bleibt es immer. Wenn ich Dachfenster hätte, so würde es vielleicht für die relativ kurze Zeit des Aufenthalts, auch ein morgendliches und abendliches Lüften reichen.
Aber ich habe den Wink mit dem grünen Damen mal zum Anlass genommen und mal Nachforschungen angestellt.
Die folgenden Erkenntnisse beruhen lediglich auf den Forschungen des heutigen Tages.
Diese Woche hatten wir drei Tage wo es richtig warm war. Das hat mein Dachboden wohl locker weggesteckt. Das Gerät geht zwar gemäß der Programmierung am späten Nachmittag an. Da es jedoch auf 25°C eingestellt ist, ist es anscheint lediglich im Lüftungsmodus gelaufen.
Meine Tochter konnte es bestätigen, da sie zum fernsehschauen oft hoch geht. Sie meinte, dass das Teil kaputt wäre. "Da kommt überhaupt keine kühle Luft raus". Kurze Panik, aber nach einem kurzen Checkup war klar-Die Temperatur ging die letzten Tage anscheint nie über 25°C.
Werde das Gerät die nächste Zeit einfach mal ausgeschaltet lassen und schauen wie sich die Temperaturen so entwickeln.
Ich habe wirklich mal Temperaturen um 40°C gemessen-kann jetzt aber nicht mehr sagen wie die Wetterverhältnisse da waren.
Heute habe ich fast zwei Stunden getrommelt. Schweißtreibend ist dieses Hobby sowieso, aber temperaturmäßig war es genau richtig.
Wenn die Tropfen durch Bewegung an meiner Nase hängen, dann macht mir das nichts aus.
Wenn einem aber das Wasser, ohne sich zu bewegen, bereits von der Nasenspitze tropft-naja, dann stört es halt.
Wie gesagt, eingebaut habe ich das Gerät nur wegen "Heizen". Im Winter wird es doch ganz schön kalt.
Und da wird es interessant. Grob über den Daumen gepeilt braucht man 1/3 elektrische Energie und die anderen 2/3 sind umsonst und von Draußen.
Flair? Hat mein Dachboden auch. Aber der etwas anderen Art. Oft habe ich nur zwei kleine Lampe an-Eine an meinem Notenständer und Eine auf der rechten Seite über dem Ride-Becken.
Da der Raum etwa 15 m lang ist (Bodenluke ist am anderen Ende) und die Lichter nur einen sehr kleinen Fleck beleuchten, sieht man von mir so gut wie gar nichts.
Nur hin und wieder flitzen mal flicke Hände durchs "Bild" (Aussage von meiner Tochter)
Ich selbst sehe außer mein Schlagzeug, nur Dunkelheit um mich herum. Mag das total gerne.
Vor Tagen hat sich meine Tochter direkt vor mir aufs Sofa gesetzt. Gesehen und bemerkt habe ich sie nur, weil man in ihrem Alter anscheint ohne Handy nicht leben kann. Da-Ein nostalgisches Klingeln in der "Stille" und plötzlich taucht im Dunklen ein beleuchtetes Gesicht auf.
Horror-Live und in Farbe
"My little Nightmare"