Beiträge von Lexikon75

    Wenn es hier einen Preis gäbe für die meisten seltsamen Fragen, du wärst mit Sicherheit weit vorne dabei.

    Kurz gefasst: WIR können nicht beurteilen, ob DIR ein Lehrer was bringt.


    Was du schon an "Können" mitbringst, ist sehr rudimentär. Würdest du jemandem von einem Deutschlehrer abraten, der "schon" alle 24 Buchstaben kennt, aber noch die Umlaute verwechselt?

    Meiner Meinung nach hast du noch überhaupt nicht begriffen, daß Schlagzeugspielen weit mehr bedeutet als eine Aneinanderreihung verschiedener Buchstaben. Dem ganzen einen Sinn zu geben, eine musikalische Aussage, dabei kann dir ein Lehrer behilflich sein.

    Wenn dich solche Thread mit diesen Fragen so sehr stören, warum reagierst du darauf?

    Ein Thread macht allein mit einer gestellten Frage natürlich keinen Sinn, sondern immer erst durch die daraus resultierenden Diskussionen.

    Wenn man natürlich gleich den Sinn der Frage in frage stellt wird es natürlich schwer hinter die notwendigen Antworten zu kommen.

    Ein Anfänger muss erstmal rudimentär denken und Note an Note hängen. Das Begreifen was dahinter steckt kommt sehr viel später. Das kann Jahre dauern, bis man soweit ist. Bis dahin lernt man seine Gliedmaßen zu ordnen und koordinieren.

    Man selbst ist schon über diese Phase hinweg und muss die Dinge eben mal aus dem Blickwinkel eines Anfängers betrachten.

    Ich hatte in meiner Trainingsgruppe mal einen 25 Jährigen jungen Mann, der schon 10 Jahre Motorrad fährt.

    Das Motorrad bedienen war somit kein Problem.

    Sollte eigentlich reichen, um die ersten Schritte zu machen. Ich konnte ihn jedoch erst gar nicht ins Gelände lassen. Er konnte einfach nicht im stehen fahren. Er ist dann erst in die Neulings-Gruppe gekommen. Hat dann aber schnell Fortschritte gemacht, weil er schon lange Motorrad gefahren ist.

    Somit die anderen in der Gruppe schnell überholt hat und ein Jahr später schon bei den Fortgeschrittenen mitfahren konnte.


    Ist wie wenn mir jemand sagt, dass er Paradiddle spielen kann, aber es nicht anwenden kann ;)

    Mich schreckt die Zeit etwas ab, was will mir ein Lehrer in 30 - 45 Min denn zeigen können

    Du wirst sehen was da alles geht. Das richtige lernen machst du zuhause. Wenn du dem Lehrer 45min intensiv zuhörst, zuschaust, wird dir schon ordentlich die Birne qualmen.

    Ich selbst bin Jugendtrainer im Motorradsport. Das gesamte Training geht etwa 3 Std. In erste Stunde geht es nur um technische Sachen. Da ist die Konzentration am größten. Da wird viel geredet und erklärt-diskutiert natürlich auch.

    Beschränke mich dabei meist nur um einzelne spezielle Dinge.

    Danach wird es schwer noch etwas in die Rübe zu bekommen. Es geht dabei jetzt nicht darum, dass die Kids platt sind, sondern die Fülle an Informationen müssen sich erstmal setzen. Im weiteren Training wird ein Teil schon mit eingebaut, aber meist das bereits bekannte vertieft und intensiviert. Fehler selbst oder von mir korrigiert.

    Was wir gemeinsam im weiteren Verlauf machen, machst du zuhause. Der Lehrer wird dir schon genug mitgeben, dass dir nicht langweilig wird.

    Ich finde es immer wichtig, dass man auch selbstständig agieren kann. Quasi alleine das Training/Üben/Lernen weiter führen kann.

    Der Lehrer wird dir auch Dinge aufzeigen, die in deinem Kopf das typische Klick machen lassen. Dir Methoden in die Hand geben, dass du selbst an dir arbeiten kannst.


    Nehmen wir z.B. mal den Paradiddle. Du sagst, du kennst 4. Ich sage dir, dass es da noch viel mehr gibt. Wenn man nur den Handsatz mit der anderen Hand beginnst-hast du schon mal 8. Jetzt nimmst du dir die einzelnen 4er Gruppierungen und würfelst sie wild durcheinander.

    z.B. Den ersten Teil vom Single Paradiddle und Inward-Paradiddle. RLRR LRRL


    Im Anhang hab ich es mal als Groove-Pattern notiert.

    Im 3 Takt bitte darauf achten, dass nicht die erste Note der Single-Kombination betont wird (v=schwarz).

    Habe über dem Handsatz die "normale" Akzentvariation in Rot notiert. (v=rot)

    Alle nicht akzentuierte Noten als Ghostnote spielen-einfach nur leiser.

    Du kannst die Triolen spielen wie man möchte. Oft sind gewisse Handsätze vorteilhafter als andere.

    Der Song Black Velvet. Da ist die Betonung wichtig. Wird üblicherweise in einem 12/8 Takt gespielt. In einem 4/4 Takt sind es Triolen.

    Schwer: Triolen einhändig auf der HiHat

    Leichter: Die Triolen beidhändig spielen-rechte Hand betont und linke Hand unbetont. Wechsel der linken Hand auf die Snare nicht vergessen


    Möchtest du 8tel Triolen oder 16tel Triolen spielen vs. 16tel spielen?


    16tel Triolen vs. 16tel würde ich so anfangen zu üben. Die rechte Hand oder linke Hand (kommt drauf an mit welcher begonnen wird)

    spielt 8tel Triolen.

    Also rlrl rlrl rlrl rlrl / r r r  r r r  r r r  r r r (die Lücken habe ich absichtlich gelassen-da kommt gleich die linke Hand rein)

    Jetzt: rlrl rlrl rlrl rlrl rlrl / rlrlrl  rlrlrl  rlrlrl rlrlrl

    Oder: 8tel R R R R R R R R zu RlRl RlRl RlRl RlRl zu RllRll RllRll RllRll RllRll (Hier läuft die rechte Hand einfach durch)


    Diese Wechseln muss man üben-Egal welchen Handsatz man nimmt.

    Spielt man 16tel Triolen so kann die Handsätze RRLRRL oder RLLRLL oder RRLRLL vorteilhafter sein, weil die Gruppierungen jeweils auf der Zählzeit und auf dem "Und" beginnen


    Nehmen wir z.B. den "three-note Herta" (triolisch). RlRL

    Ist als ganze Figur(RlRL-das ist jetzt nur der Handsatz-bitte dabei die richtige Notation beachten)ein Single-Stroke.

    Darin steckt aber ein Handsatz einer 8tel Triole RRL

    Man kann aber auch RLR und dann die Herta Figur spielen. Man wundert sich beim üben welche Variante leichter geht-RRL oder RLR

    Die Herta-Figur kann man auch auf andere Unterteilungen spielen. Triolisch ist es am einfachsten und auch ein Grund da anzufangen.


    Beispiel 2: Da ist ein Shuffle als Handsatz drin. Unbetont eher nicht zu hören. Kommt drauf an wie man es spielt.


    Ich kann nur sagen, dass jeder Handsatz, bezüglich von Triolen, irgendwann einmal einem über den Weg läuft.

    Alle üben :thumbup:

    Mal einige Beispiele:

    RLRLRR LRLRLL Para-Paraddiddle

    RLRRLL Para-Diddle-Diddle


    rrL rrL rrL rrL r=rechte Hand leise auf der Snare L=linke Hand über die Toms oder Becken fliegen lassen.

    RRL wie oben schon erwähnt zum üben des "three-Note-Herta"--geht aber auch mit RLR super


    RlR lRl RlR lRl R=Laut als Akzent l=super leise als Ghostnote Möglichkeit um 4tel Triolen zu üben.

    Den hatte ich jetzt nicht genannt, weil der ja, wenn ich mich recht erinnere, durchgehend 5/4 ist und keine Taktwechsel hat.

    Hallo

    Warum ich den Groove von "Seven Days" jetzt in meiner Notationsliste habe weiß ich nicht. Habe den hier als 5/8 Takt stehen.

    Ist aber technisch gesehen egal. 5/4 geht ja auch.

    Dream Theater hat oft ein Durcheinander >>>"Dance of eternity"

    Wenn ich so etwas machen will, dann nehme ich die berühmte "Wäscheleine", also eine Linie, und notiere die rechte Hand oben und die linke unten

    Dies bringt allerdings nur etwas, wenn die Snare/Pad alleine vor einem steht.

    Da macht sowas Sinn.

    Wenn ich mir Noten notiere, dann meist nur fürs ganze Set.

    Und da habe ich gerne die Notenlinien.

    Es übt, wenn man Noten an ihrem vorgesehenen Platz notiert. Auch wenn es nur die Snare ist.


    So eine einfache Notation 3 gegen 2 schreibe ich, allein stehend, nicht mehr auf.

    In einem anderen Zusammenhang schon.

    z.B. Fill.

    Und in dem Punkt gebe ich dir Recht.

    Es fehlt der Zusammenhang in Bezug auf die Frage.


    Die Wäscheleine nutze ich aber auch.

    Beispielsweiseweise wenn ich bestimmte Figuren, reduziert auf den Handsatz, üben möchte.

    Hallo

    Mal nur so eine Idee wann so ein Fall auftreten könnte. Gibt bestimmt noch mehrere.


    Polyrhytmik.

    Rechte Hand 8tel Triolen und linke Hand 8tel. Spiele ich dies nur auf der Snare und ich möchte auch beide Hände durchlaufen lassen,dann könnte man es, wie oben gezeigt, notieren.

    Klar ist man auch bestrebt Links wie Rechts gleich klingen zu lassen, aber kleine Unterschiede wird man hören.

    Daher macht es schon Sinn es so zu notieren.

    Problematisch ist-mein Notationsprogramm macht sowas nicht.

    Habe dafür aber eine Lösung gefunden.

    Da meine 13" Tom auch eine Snare ist, notiere ich die rechte Hand unterhalb der Mittellinie. Mit einem Zusatz, dass der Teppich angezogen ist. Meine Haupt-Snare sitzt auf der Mittel-Linie. Wegen Platzmangel steht eine recht und eine links vom Notenhals.

    Fragt jetzt bloß nicht, welche Trommel, wenn sie aufeinander treffen, links oder rechts vom Notenhals steht.

    Sonst schaue ich nach und schreibe eine Abhandlung darüber warum das so ist ;)

    Hallo

    Willkommen hier im DF

    Wurde bestimmt schon erwähnt. Oben auf dem Notenblatt steht 117 und auf welche Note es sich bezieht. 4tel=117

    In einem 4/4 Takt wäre das der Puls.

    Ich kenne jetzt dein Metronom nicht. Ich kann bei meinem z.B. die 4tel (117) einstellen und zusätzlich auch alle 8tel mitlaufen lassen. Je nach Betonung auch welche der 8tel Noten etwas laute sind. Den Takt Anfang, also die "1" kann ich mir akustisch oder visuell auch anzeigen lassen.

    (Tama Rhythm Watch RW200).

    Aber egal was man sich einstellt, dass was nicht fehlen darf ist das "Mitzählen". So laut wie möglich.

    Ist auch etwas was man lernen muss. Je Komplexer ein Groove wird, desto schwieriger wird es auch mitzuzählen.


    Ich weiß jetzt auch nicht wie weit du schon bist. Daher versuche ich mal irgendwo anzusetzen.

    Der zu spielende Groove ist zwar nicht schwer, aber zum mitzählen, am Anfang, möglicherweise doch schon eine Herausforderung.

    Ich schreibe jetzt auch möglicherweise, da ich schon etwas länger spiele und die Hürden eines Anfängers schon etwas weiter zurückliegen.

    Vielleicht hast du diese Hürde auch schon genommen, darum könnte nachfolgendes auch schon uninteressant sein.


    Es kann durchaus erstmal sinnvoll sein, dass du dir die 8etel, die auf der HiHat gespielt werden, schnappst und nur diese zusammen mit

    dem Metronom und laut artikuliertem Zählen spielst. Klatschen kann ich da sehr empfehlen.

    Es geht dabei erstmal nur darum, dass du dein Spiel (8tel) in Einklang mit dem Metronom und dem Zählen bringst.

    Zählweise auch mal ändern. Nur die 4tel zählen, dann wieder 8tel. 16tel kann man auch mal probieren.

    Hängt jetzt natürlich auch vom Tempo ab. Bei 117 bpm werden 16tel gezählt schon recht "sportlich".

    Fühlt es sich gut an und man ist sicher, dann ran an den Rest.

    Ob man jetzt gleich mit dem "Amsterdam" Groove (wird auch "Money Beat" genannt) startet muss man abwägen.

    Wie klappt das Zusammenbringen HiHat, Snare, Bassdrum, Metronom und das Zählen?

    Vielleicht erstmal nur Bassdrum auf 1 und 3 und Snare auf 2 und 4. Natürlich dazu noch die durchlaufende 8tel auf der HiHat.

    Unterschiedliche Tempi abchecken. Mich wundert es immer wieder wie schwer extrem langsames Spielen sein kann.

    Ich versuche dann den Bewegungsablauf auch daran anzupassen, so das er flüssig aussieht. Wie in Zeitlupe.


    Mögliche Variationen kann man auch mal probieren. Für den Song wahrscheinlich nicht so wichtig, aber für später bestimmt nicht verkehrt.

    Die Variationen beziehen sich dabei nur auf die HiHat-Figur. Bassdrum und Snare bleibt gleich.

    HiHat-Antritte kann man auch mal an testen-auch etwas für später.

    Hallo

    Ich weiß jetzt nicht, ob es schon angesprochen wurde.

    Ich denke mal, dass der Unterricht auch mit Kindern und Jugendlichen stattfinden soll. Da wäre es vielleicht angebracht sich auch über rechtliche Dinge Gedanken zu mach. Es geht dabei um die Aufsichtspflicht. Sobald ein Kind den Raum betritt und es ist kein Erziehungsberechtigter dabei, ist man in der Verantwortung.

    Allein schon die Tatsache wie das Kind kommt und geht ist schon etwas was genau geklärt werden muss.

    z.B. das Kind wird normalerweise mit dem Auto gebracht und kommt jetzt mit dem Fahrrad. Eigentlich darf man das Kind nicht gehen lassen und erst klären, ob dies in Ordnung geht. Sind Kleinigkeiten, die aber böse für einen selbst enden können.

    Hat man eine Ausbildung-dabei geht es nicht um die Fachliche, sondern um, die die einen befähigt Kinder zu "betreuen".

    Es muss dir einer beweisen, dass du etwas falsch gemacht hast. Ohne entsprechende Ausbildung ist man oft selbst in der Beweispflicht.


    Pickt sich ein Kind mit dem Stick ins Auge und jemand stellt die "richtigen" Fragen.

    z.B. nach einer Ausbildung.( nicht die Fachliche)dann geht der Bumms nach hinten los.


    Ich musste mal 2 Std. auf die Eltern warten, weil die ihr Kind "vergessen" hatten. War nur ein Kommunikation-Problem zw. den Eltern. Handy war natürlich auch aus. Nach Absprache mit dem Vorstand haben wir ein 2 Stündiges Einzeltraining gemacht.

    Irgendwann kamen die Eltern(beide) dann aufgeregt ins Trainingsgelände gefahren.

    Kurze Standpauke gehalten. Egal das Kind (12Jahre) war glücklich und alles war gut.

    Auf die Frage, warum ich den Kleinen nicht selbst gefahren habe, konnte ich nur dies erwiedern. ">Ich darf es nicht". Da bin ich konsequent. Naja macht ja auch Spaß und ich bekomme noch nicht mal Geld dafür. Obwohl es mir rein rechtlich erlaubt wäre, weil ich einen Trainerschein habe. Ohne dürfte ich es nicht.

    Ich kann nur empfehlen sich diesbezüglich abzusichern. Wir gesagt es geht hier bei nur um die Aufsichtspflicht und nicht um die Fachliche Ausbildung.

    Ich weiß jetzt nicht wie streng man dies beim Musikunterricht nehmen muss.

    Wir haben beispielsweise eine ausgebildete Sportlehrerin. Sie musste zusätzlich aber noch einen Jugentrainerschein im Bereich Motorrsport machen.

    Rein aus rechtlichen Gründen.

    Ihre Aussage:"Die haben mir nichts Neues erzählt-war alles Teil des Studiums.

    Es ging auch nie um sportliche Relevanten Dinge. Nur darum wie ich einem Kind etwas beibringen kann. Naja, gut das ich da war. Konnte bei schwierigen Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen."

    Du hast meine Aussage ja auch nur bruchstückhaft zitiert. :/


    Der Vergleich von Schriftsprache mit Noten hinkt meiner Meinung nach. Äpfel und Birnen und so ... aber ich schreib jetzt auch noch zum zweiten Mal dazu, dass das meine Meinung ist. Muss man nicht verstehen.

    Ich habe deine Kernaussage zitiert.

    Deine Meinung kann ja auch deine bleiben. Habe auch nicht gesagt, dass deine falsch ist. Habe nur die meinige deiner gegenübergestellt.

    "Feel" hat nichts mit Theorie und Noten zu tun.

    das eigentliche Musizieren nicht mit Sprechen

    Die Aussage verstehe ich nicht ganz. Sprechen, in welcher Sprache auch immer, hat viele parallelen mit der Musik. Tonhöhe. Betonungen, Phrasierungen usw.

    Sonst klingt man doch sehr mechanisch. Mache ich das gleiche beim spielen, dann hört es sich auch mechanisch an und es klingt einfach nicht.

    Die Schriftsprache sind wie notierte Noten. Stehen da und man kann sie lesen.

    Es gibt gute Vorleser, die lesen wie andere auf dem Klavier spielen.


    "Feel" beruht auf den theoretisch notierten Noten. Ob man jetzt Noten lesen kann oder nicht ist dabei eigentlich egal.

    Wie man die Noten spielt kann jeder selber entscheiden oder es steht dabei. Darum klingt jeder auch ein klein wenig anders, obwohl man eigentlich die selben Noten spielt.

    Das spielerische Können ist letztendlich nur das Handwerk, das Mittel für den Ausdruck.

    Da stimme ich dir zu.

    Ich würde mich freuen, wenn die Threadstarter erläutern könnten, wie Bambus in drechselbares Material verwandelt wird. :)

    steht alles auf der Internetseite. Zumindest das was nicht in die geheime Firmenschublade gehört.

    Der Bambus wird zerfasert und dann zu einer Platte gepresst. Ich denke mal, dass man es dann, wie jedes andere Holz, zu einem Stick machen kann.

    Der technische Aufwand finde ich schon enorm. Sogar die Dichte wird bestimmt, damit die Pärchen zueinander passen.

    Kann man die Fasern sehen?

    Ich denke mal, dass die in Längsrichtung verlaufen.

    "Triplet Feel" Dabei werden zwei Einzelnoten so interpretiert, als handle es sich um eine Triole, bei der die mittlere Note ausgelassen wird. Zwei Achtel werden also zur ersten und letzten Note einer Achteltriole.

    Warum müssen es zwei Noten sein? Ich kann auch nur die mittlere Note einer Triole spielen und einen Triolen-Feel inne haben.

    Dazu mal ein ein Video. (Takt 3)

    Triplet Rhythms

    Egal welche Subdivision ich nehme. Die gleiche Anzahl an Noten und in etwa die gleiche Anordnung klingt immer ein wenig anders.


    Takt 2 wäre ein Swing-Part mit einer polyrhythmischen Komponente.


    Habe mal einige Notationen zusammen gesammelt, die so in Richtung Triplet-Fee gehen und was ich persönlich darunter verstehe.

    Das eine oder andere kommt einen bestimmt bekannt vor.

    An einer stelle bin ich mir allerdings auch nicht so sicher, ob man da von Triplet-Fee reden darf.

    z.B. wenn ich es auf eine andere Subdivision übertrage. Sind teilweise nur Sachen zum üben und werden wohl nie in einem musikalischen Zusammenhang auftauchen. Einige Sachen hören sich triolisch an, sind es aber nicht.


    Noch mal so ein Swing Ding-ist einfach nur schön (Takt 6)

    Take five


    Würde vielleicht noch eine vierte Sache hinzufügen. Die Triole als Stilmittel.

    Thema Beschleunigung oder/und Entschleunigung von Drumparts.

    Stilistik und Feel würde ich Außen vor lassen und es als Effekt bezeichnen.

    Dazu einfallen würde mir z.B. der "Single-Stroke-Four" (Takt 9-12)

    Allgemein: Ich spiele Viertel Triolen anstatt 8tel (langsamer) oder anstatt 4tel (schneller). Ich finde, dass so manchmal die Unterschiede nicht so krass sind.

    Habe das mal in Takt 13 und 14 versucht darzustellen. Sieht ein bisschen wüst aus-geht mit dem Programm leider nicht anders. (Hoffe es ist so richtig)

    Die getretene Hi-Hat ist in beiden Takten der Puls.

    Worin unterscheiden sich Swing, Shuffle und Triplet Feel?

    Swing

    Ich glaube die meist gestellte Frage dazu ist. Ist Swing ternär oder binär? Ich meine, dass es irgendwo dazwischen liegt. Je nachdem wie schnell das Tempo ist. Hier mal grob beschreiben.

    Langsam: das dritte Triolen 8tel auf dem 2tel und 4ten Pulsschlag wird als Zweiunddreißigstel oder als Sextolenachtel ausgeführt

    etwas schneller: als 16tel ausgeführt

    In meiner Notation: triolisch (s. Takt 4)

    Noch schneller: als 8tel ausführen (binär)


    Bei einem reinen triolischen Swing-Feeling wird die zweite 8tel Note so gespielt als wäre sie die letzte Note einer Triole.


    Wie da genau die Abstufungen sind, kann ich nicht sagen. Es wird oft auch gesagt, dass jeder Drummer es ein wenig anders macht.

    Die erste 8tel wird etwas länger gespielt als die zweite. Diese wird auch als Swing-8tel bezeichnet, die ungefähr identisch mit einer 8tel Triole ist, aber je nach Tempo und Phrasierung des Drummer´s, meist davon abweicht.


    Shuffle

    Der Shuffle ist ein spezifisches Rhythmus-Feeling der 8tel-Note. Es basiert auf einer triolischen Unterteilung>>der Triole.

    Zwischen den betonten Beat (regulär 4tel) werden nicht zwei (unbetonte) Noten gespielt, sondern nur eine. Daher lässt sich jeder binäre Rhythmus in einen Shuffle übertragen.


    Dabei wird die erste Note nach dem Beat nicht gespielt. Die zweite Note exakt auf die letzte Note einer Triole.

    Im Gegensatz zum Swing ist diese unabhängig vom Tempo immer triolisch zu spielen. (s. Notation Takt 6)

    Zur Vereinfachung wird es manchmal binär notiert und mit einem Hinweis als Shuffle gespielt. Steht dann oben drüber.

    Spielanweisung: Shuffle-Feel oder zwei 8tel Noten gleichgesetzt mit zwei 8tel Triolen mit einer Pause in der Mitte.

    Takt 7 basiert auf 16tel, die geshufflet auf dem Ride gespielt werden. Dazwischen werden Ghosts auf der Snare gespielt. Auf 2 und 3 ein Rimshot.


    Triplet-Feel

    Alles ist irgendwie unterteilt. Ich kann einen Beat z.B. in zwei Teile teilen. Bezogen auf eine 4tel Note wären es zwei 8tel (binär)

    Ich kann in dieser Zeit aber auch drei Noten gleicher länge reinstopfen. Das wäre dann eine Triole. Das kann ich mit jeder anderen Art von Note machen.

    Habe in Takt 3 mal ein Beispiel notiert. Ich spiele dort jede vierte Note der Triolen als Akzent. Das ist jetzt nur eine Übung.

    Reduziert auf die Erklärung würde man dann nur die Bassdrum und die Akzente spielen.

    Die Frage wäre dann, ob man da von Triplet-Feel spricht.

    Hallo

    Möchte gerne mal was zu dem "Gedudel" und dem daraus resultierenden "Schmerz" etwas sagen. Auch ich kenne diesen Schmerz und kann gut nachvollziehen, wie es sich anfühlt. Würde es, auf mich bezogen, aber eher als "Unwissenheit" beschreiben. Dennoch gibt es einige Dinger, wo ich auch den Anker schmeißen muss. Bin jedoch ein Meister im ignorieren-"Flucht vor dem Feind kommt nicht in frage" ;)

    Manchmal finde ich auch nur den Drum-Pattern toll-die Musik dann leider nicht.

    Ich habe selbst die Welt der Musik(Richtungen) sitzende an meiner Rumpelkiste erkundet.

    Bevor ich mit dem Schlagzeugspielen angefangen habe war für mich die musikalische Welt und deren Vielfalt da Draußen nahezu unerträglich.

    Wollte aber unbedingt einfach nur trommeln. So begann ich, unbeeinflusst jeglicher Musik, mit der Trommelei.

    Lernte Noten. Über den Noten stand meist auch zu welcher Musikrichtung sie gehören. Wenn ich mich beschreiben müsst, war ich wie ein leeres Gefäß was gefüllt werden muss. Die Noten kannte ich schon-nun musste die Musik folgen. Also "lief" ich los und schaute überall mal rein. Angefangen hat es übrigens mit Jazz. Um mal einige Größe zu nennen>Charly Antolini. Dennis Chambers, Dave Weckl, Deborah Henson-Conant.

    Ums kurz zu machen. Ich kann jedem nur empfehlen sich nur mal die Noten zu schnappen, egal aus welchen Genre und diese ohne jeglichen musikalischen Hintergrund einfach nur spielen. Es ist nur eine Chance, aber möglicherweise erkennt man selbst, dass in einem Genre, was man bis dahin mit aller Gewalt gemieden hat , doch etwas interessantes innewohnt. Auch wenn man schlussendlich mit der einen oder anderen Richtung nichts anfangen kann, dann hat man wenigstens etwas was gelernt. Vielleicht sollte man auch mal, unabhängig davon, durchaus mal ein Blick über den eigenen Tellerrand riskieren, denn einige Genres sind nun mal aus anderen entstanden.

    Man muss nicht alles mögen, aber ich kann vieles besser akzeptieren und nicht zuletzt auch etwas mitnehmen. Sogar dieses Jump-Style-Zeug was meine Tochter zu ihren herumgespringe hört kann ich gut händeln-ich trommle einfach mit und der Schmerz (naja, als Papa wünscht man sich eben, dass die Tochter das selbe mag wie man selbst) ist wie verflogen. Etwas ausgeschmückt mit eigenen Sachen und es macht sogar Spaß.

    Ja gut, aber dann nennt man es eigentlich nicht Free Solo, sondern Bouldern

    Wurde diesbezüglich schon liebevoll "gerügt". Das was ich mache ist natürlich bouldern. Macht irre viel Spaß und tut der Gesundheit gut. Es sei den man fällt mal ungünstig auf die Matte, dann kann man sich durchaus schon mal weh tun. Bin das fallen aus kleinen Höhen aber gewöhnt und da habe ich sogar noch ein Motorrad dabei.

    Ich bin auch schon mal mit Seil geklettert, aber das ist nicht so meins. Brauche die "Freiheit"

    Wenn ich bedenke wie oft ich schon von der Wand runter geplumpst bin, um so mehr finde ich die Leute, die Free-Solo klettern beeindruckend.

    Viele denke, dass diese Leute lebensmüde sind. Ein Free-Solo Kletterer sagte mal in einem interview. "Lässt meine geistige und körperliche Tagesform diese Begehungsart nicht zu und ich bin mir nicht zu 100% sicher, dass ich es schaffe kann, dann tue ich es nicht."

    Naja...soll ja eine Werbung sein. Wie oft wurde der Artikel, um den es sich hier dreht, in diesem Thread genannt? Bestimmt mehr als einmal.

    Dazu sage ich nur...Werbung gelungen. Wenn jetzt nur einer von Zehn Leuten losläuft und sich dieses Zeug kauft, dann hat der Hersteller wohl alles richtig gemacht. Hätte sich alles auf dem Boden abgespielt, dann wäre wohl kein drauf zulaufen gekommen darüber zu diskutieren. Zu mindestens nicht in diesem Umfang.

    Bei dem Sprung von Baumgartner aus dem All , stand da nicht auch Red Bull drauf? Haben bestimmt ein paar Millionen Menschen gesehen.

    Da verspricht die Werbung im übrigen auch nicht das was sie einem weiß machen will. Er ist gefallen wie ein "Backstein"-von wegen Flügel?!?! :rolleyes:

    Warum trinken die Leute das Gesöff dennoch wie doll und verrückt? Stirbt die Hoffnung auch dort immer zuletzt? ;)


    Gibt es zu dem Riesenrad-Drum-Solo eigentlich irgendwas hörbares? Wäre ja mal interessant zu wissen, in welcher Hinsicht er abgestunken hat oder nicht