Beiträge von Lexikon75

    Kann ein Mod hier nicht mal feucht durchgehen ? Der Thread ist durch das ganze OT-Topic-Bremskolben-Geschreibsel völlig unlesbar geworden.

    Jetzt verrat mir mal wie man hier etwas erklären soll, wenn man nicht von seinen Erfahrungen berichtet. Habe diese Erfahrungen nun mal aus dem Motorsport.
    Fahre aktiv in der Deutschen-Meisterschaft mit und bin bestimmt kein Nasebohrer. Ich rede ich von 30 Jahren Erfahrungen. Ich habe mit den hier genannten Mittelchen, die man hier so sorglos in Gebrauch nimmt,
    meine mehr oder weniger bösen Erfahrungen gemacht.
    Klar gebe ich dann Beispiele an aus einem Bereich wo ich mich auskenne und nun mal mehr zuhause bin als am Schlagzeug.
    Mir ist bewusst, dass es hier und da an den Themen vorbei geht, aber nicht mal aus anderen Bereichen aus dem Nähkästchen zu plaudern kann ja auch nicht die Lösung sein.



    Nimmt jemand Bezug auf das was ich geschrieben habe, dann reagiere ich auch darauf.
    Aus dem Grund habe ich den Beitrag Nr. 17 von mir auch unangetastet so stehen gelassen.




    Der hier genannte Bremsenreiniger gehört zu den gesundheitsschädlichen und umweltbelastenden Mitteln. Daher benutze ich den auch nicht, auch wenn draufsteht wofür er gedacht ist.
    Gehört auch nicht in unerfahrene Hände. Da bei dem einen oder anderen auch Kinder mit von der Partie sind, ist es um so wichtiger auf Dinge hinzuweisen, auch wenn sie noch so nebensächlich erscheinen.


    Wem es nicht gefällt der braucht es ja nicht zu lesen. Kann auch mein Mund halten und gar nichts sagen.

    Damit ein Mod hier keine Arbeit hat, habe ich selbst den Rotstift geschwungen. An einigen Stellen wird man jetzt den Zusammenhang nicht mehr erkennen können,
    aber das "Bremskolben-Geschreibsel" ist mehr oder weniger jetzt vom Tisch.


    Bevor ich mich zurückziehe. Ich habe was ganz wichtiges vergessen zu erwähnen. Benutzt bitte bei allen Mittelchen, die hier genannt worden sind, Handschuhe. Einige könnten bei Hautkontakt zu Hautirritationen führen.
    Einatmen sollte man das Zeug natürlich auch nicht. Also raus aus dem Proberaum und an die frische Luft.




    Liebe Grüße
    Euer Lexi

    Einige Felle haben Dämpfungsringe eingebaut...gibt aber auch welche die man wechseln kann z.B. #mce_temp_url#


    Für Innen gibt es sowas #mce_temp_url#


    Ich schwör ja auf Toilettenpapier...hat man immer zuhause und die Vorteile liegen klar auf der Hand...man kann die Menge beliebig variieren... Und wenn die Not mal groß ist...naja ihr wisst schon ;)


    Ich Persönlich hab ja eigentlich nichts gegen Dämpfung. Wenn der Sound einem nicht gefällt, dann passt das Fell nicht...
    Bei den Toms habe ich solange nach Fellen gesucht bis es passend war. Hab nur meiner Bassdrum ein wenig Dämpfung verpasst. Eigentlich auch nur, weil man das als Drummer halt so macht.
    Wegen wahren der Etikette und so. Man will ja nicht aus der Reihe tanzen und schon gar nicht auffallen :rolleyes:

    Bremsenreiniger

    Mit Bremsenreiniger würde ich vorsichtig sein...Dieser Reiniger ist ein Hochleistungsreiniger und kann Kunststoffe angreifen...kann gut gehen muss, aber nicht.
    Da soll Aceton mit drin sein, dass verträgt sich mit Kunststoff gar nicht...spreche da aus Erfahrung :rolleyes: Hat was mit Bremsen zu tun, darf man hier aber nicht erwähnen :whistling:



    Entweder sparsam auf einen Lappen auftragen und vorsichtig drüber wischen...Oder gleich etwas nehmen was jeder zuhause hat...Brennspiritus oder Reinigungs-Alkohol...bei Metall ist das egal...


    Mit Spiritus macht man auf jeden Fall nichts falsch.

    Mit HIlfe welchen Klebers?


    Sowas z.B.
    #mce_temp_url# (hält Bombe, wird aber extrem flüssig, wenn die beiden Komponenten miteinander reagieren)


    oder


    #mce_temp_url#




    Würde dir ja raten mal in den Baumarkt zu gehen, aber leider zur Zeit nicht möglich. Für deinen Zweck brauchst du ja nicht viel und auch keinen der Lasten Tragen muss,
    daher einfach einen nehmen der klebt. Muss ein Kleber sein der Metall und Kunststoff kann und schnell aushärtet.

    Also du zerlegst deinen Bremssattel, evtl. must ihn auch zerlegen, entnimmst die Kolben, nur wenn schon ein wenig Schlamm, im zwischen Bremsattel und im Bereich der
    Bremsbeläge ist.
    Ich hoffe du du Sprühst nicht klassisches WD40 dazwischen weil das könnte durchaus Ölhaltig sein. Wenn auch zugleich reinigend.


    Also, imho meiner Meinung nach, tuts, oder sollte Tun, ein Schwall Wasser, zur Not noch Bremsenreiniger, meinetwegen auch von WD40.
    Aber das Schlamm auf die Dichtfläche des Kolbens gelangt mag ich nicht glauben, oder sind da wirklich gar keine Manschetten mehr verbaut.
    Obwohl, die Großindustrie mag ja an schnell verschlissenen gern verdienen, notfalls auch auf kosten der Sicherheit.

    Hier zwar völlig OT...zerlege nur die Bremsen an meinem Sportmotorrad, nicht am Auto, da sind natürlich Staubmanschetten dran. Beim Motorrad ist alles sehr filigran, da sind keine Manschetten dran.
    Die 4 Kolben-Zange passt locker in meine Hand. Fahre ich durch Schlamm oder Wasser, dann läuft die Suppe überallhin.
    Kolben raus und sauber machen. Danach mit Spezialfett wieder einsetzen. Dafür gibt es auf Bremsflüssigkeit basierendes Fett.


    WD 40 ist so ein Begriff der in aller Munde ist. Wird wie ein Marken-Name gehandhabt, daher steht das auch auf Kettenspray, Kontaktspray usw. drauf. Möglicherweise heißt der Hersteller auch einfach nur so :rolleyes:
    Kennt jeder und verkauft sich dadurch auch besser, weil viele es als die Wunderwaffe ansehen.
    Das Original WD 40 hat aber seine ganz eigenen Eigenschaften, die man wissen sollte. WD heißt einfach nur übersetzt "wasserverdrängend" mehr nicht.
    WD 40 ist wie Red-Bull, einfach nur gut vermarktet.
    Jeder hat aber seine eigene Meinung dazu.


    Silikonspray gibt es auch von WD 40 ;)


    Wer Teflonspray da hat kann auch dieses benutzen. Haftet sehr gut. Gehört, wie Silikonspray, auch zu den Trockenschmiermitteln.
    Ist ne sauber Lösung, weil man sich damit nicht vollschmiert, wenn man damit in Berührung kommt.

    Hallo


    Wie Bruzzi schon sagt, ist Silikonspray die richtig Wahl in diesem Fall. WD40 ist gut zu Metall (nur reinigend nicht fettend), aber nicht zu Kunststoffteilen, die eine HiHat nun mal hat.
    Soll unter Umständen auch den Weichmacher aus Kunststoffen entziehen.


    Also, ein kleine Spraydose Silikonspray kann dem "Erstehilfe-Koffer", für Drummer, hinzugefügt werden ^^

    Schwarzer Molton und mir gefällt's! Einen weissen Proberaum könnte ich mir niemals vorstellen.

    Bei einem schwarzen Hintergrund kommt ein Drumset, auf Bildern, viel zu Geltung. Der weiße Heizkörper fällt sofort auf und lenkt vom eigentlichen Objekt der Begierde ab :rolleyes:
    Falls der Teppich nicht zum Kunstwerk dazu gehört, würde ich da, bei einer Fotosession, auch einen dunkleren wählen.
    Schaut da etwa eine Holzpalette hervor. Welcher Banause hat den dieses Foto gemacht? Kein Sinn für die Kunst ;)

    WD40

    Mit WD40 würde ich etwas vorsichtig sein.. ist nicht nachfettend, sondern eher reinigend. Auch wenn viele diesbezüglich anderer Meinung sind.. Das Original WD40 besteht zum größten Teil aus Petrolether, sehr flüchtig.
    Bedeutet, danach muss/sollte geölt oder gefettet werden. Mein Erfahrungsbericht dazu habe ich aus gegeben Anlass entfernt.
    Damit die nachfolgenden Beiträge nicht ganz dumm dastehen sollte kurz erwähnt werden, dass es mit Arbeiten an Bremsanlagen zu tun hat.


    Da dies nun mal kein Schrauber-Forum ist, sehe ich es ein, dass Berichte aus dem Bereich hier nichts zu suchen haben.
    Daher habe ich sie gelöscht und bemühe mich in Zukunft grenzüberschreitende Beiträge zu vermeiden.




    Nehmt für sowas Silikonspray und alles wird gut werden ;)

    Hätte allerdings den Nachteil, daß die Rodstangen über die Rohrschellen "fest" mit der Cajonkiste verbunden sind. Für einen Transport etwas sperrig.

    Rohrschellen lassen sich öffnen und schleißen. Hab eben mal eine in die Hand genommen. Ist zwar einfach in der Montage, aber genau betrachtet sieht es an einem Cajon beschissen aus. Nicht zu vergessen,dass du dich ja auch mal bestimmt draufsetzen möchtest. Man bleibt dran hängen oder tut sich im schlimmsten fall auch noch weh.



    Hab mal ein bisschen rumgesucht vielleicht sowas hier
    #mce_temp_url#

    Halter für Standtombeine gehen auch..würde auch besser aussehen.
    Stdrum hat sowas im Sortiment.
    Wenn du weißt wie Dick die Halter von den Rod-Dinger sind,sollte da was passendes zu finden sein.Problem dabei wird sein,dass die für ein runden Körper gebaut sind.Ist nicht bei allen so.Gibt auch Halter da ist die leichte Wöllbung im Gummi drin.
    Je nachdem was man nimmt muss man sehen,dass man den Halter plan auflegen kann.

    Hallo
    Mit Fotos kann ich noch nicht dienen,da ich selbst noch plane.Bisher stehen nur zwei Regale an der Wand in denen ich meine Sachen aufbewahren.Notenbücher,ein bisschen Werkzeug und den Übliche Kleinkram den man so braucht.Mein Plan wie ich die Wand gestalte ist eher pragmatisch.
    Möchte gerne ein Whiteboard(magnetisch)an die Wand machen.Noten aufschreiben und Notizen anheften.Ein Regal wird an der Wand stehen.Da mein Proberaum sich auf einen 75 qm großen,unbeheizten Dachboden befindet wird auch ein Klimagerät,mit Wärmepumpenfunktion,an die Wand kommen.Vorerst wird die Wand noch isoliert,da es sich um eine verputzte Außenwan handelt.Da ich mich um Schallreduktion keine Gedanken machen muss brauche ich mich diesbezüglich um keine Massnahmen kümmern.Da ich von meiner erhöhten Position mich gut gegen aufgebrachte Nachbarn verteidigen kann brauche ich mir auch da keine Sorgen machen ;)
    Viele machen sich Schallabsorber und hängen sich Vorhänge vor die Wand.
    Soll es um die Grstaltung um die reine Wand gehen,so kann man sich Poster seiner Lieblingsband/Musiker an die Wand hängen,Logos der eigenen Band.Eine Pinwand mit Fotos von z.B. Auftritten.

    Hallo


    Bin da bestimmt kein Experte. Ich könnte dir jetzt sagen, dass die Tiefe nicht ganz so entscheidend ist, zumal zwischen 7" und 6" keine Welten liegen. Da würde ich der Kesselwandstärke mehr Beachtung schenken.
    Auch die Wahl der Holzart wäre ein Blick wert. Nicht zu vergessen, dass die Auswahl der Felle mehr Einfluss auf den Sound haben.


    Liegt dir jedoch mehr an der Optik (schließe da mal Ergonometrie mit ein) in Bezug auf gleiche Kesseltiefen, dann ist dies durchaus eine interessante Überlegung.


    Viel wichtiger ist aber folgendes.
    Einen wirklichen Grund dieses Vorhaben nicht in die Tat umzusetzen gibt es eigentlich nicht. Du hast dir etwas in den Kopf gesetzt, was sich nun mal aus einem Gedanken zu einer Vorstellung,
    etwas aufzubauen, entwickelt hat.



    Dieser Vorstellung, wie dein zukünftiges Set aussehen könnte, sollte man vielleicht mehr Beachtung schenken als alles andere.


    Gruß
    Lexi

    Wie oben schon erwähnt, sind das hier aber 16tel-Triolen. Also 3 Schläge pro Achtel.

    Ich bin mir bei sowas immer ein bisschen unsicher, weil man ja grundsätzlich eher nicht so viel "mischen" sollte ... sondern eben "rein" triolisch, gerade usw. bleiben sollte, bis zu einem Wechsel z.B.. Hier mische ich aber innerhalb eines Taktes binär und ternär.


    Da hab ich mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt. Die Bezeichnung 3 3 1 oder 3 1 3 bezieht sich nur auf eine mögliche Gruppierung. Was innerhalb der Gruppierung passiert ist erstmal "nur" Nebensache.
    Geht auch hauptsächlich darum wie ich wo, was betone.
    Betone ich auf 1. und 3. das 8tel und spiele auf den 8teln 5,6 und 7 jeweils 3 Noten (16tel Triole), dann wird man es wahrscheinlich so gruppieren 2 2 2 1 oder 2 2 3.
    Ich kann ja auch Triolen spielen, betone dabei jeden 2tel Schlag. Lege also eine zweier Gruppierung drüber. Hört sich dann eben ein Tick schneller an. Ternär gespielt aber binär gefühlt.
    Macht man manchmal bei Fills, wenn man von 8tel nicht gleich auf 16tel springen möchte, sondern etwas dazwischen. Eigentlich will man ja auch nur ein Effekt erzeugen.
    Mache das oft, wenn ich ein Groove spiele, aber im selben Takt ein Fill spiele. Entschleunigung oder Beschleunigung. Das ist aber alles theoretisches Klimbim. Bin da selbst noch viel am abchecken was geht und gut klingt.
    Ich bin auch selbst weit davon entfernt ein Experte auf dem Gebiet zu sein, probiere halt gerne viel rum, ohne mir Gedanken darüber zu machen, ob man etwas machen sollte oder darf.


    Streng genommen wäre die Aussage "9 Triolen" in deinem Fall auch nicht korrekt, weil ein Klugscheißer dir unter die Nasen reiben würde, dass eine Triole eben aus drei Noten besteht.
    Im selben Atemzug wird er dir auch gleich die Definition um die Ohren hauen :D Und wird auch auf 27 Schläge bestehen wollen, die er dann auch verdient hätte :rolleyes:
    Da es hier keine Klugscheißer im DF gibt und bei fast nahezu 100% von uns, bei deinem Spiel, sich eh die Kinnlade, der Schwerkraft folgend, nach unten öffnet, brauchst du diesbezüglich keine Sorgen machen,
    dass dies jemals passieren wird. (ist als Kompliment gedacht, nicht dass man mich falsch interpretiert ^^ )


    Die Musik hat sich so facettenreich entwickelt, da ist fast alles erlaubt.


    Wenn wir alle auf eine Meinung einer Person gehört hätten, dann würden wir heute wahrscheinlich alle "Modern Talking" gut finden ;)

    Neuheiten wird es geben, da bin ich mir sicher...Könnte mir auch vorstellen, dass viele eigene Projekte starten werden. Gebrauchtes wieder zu neuem Glanz verhelfen oder mal ne Trommel selber bauen.


    Frohes neues Jahr an alle! Hoffe auch sehr, dass neben dem Rock´N´Roll auch Platz für andere Stilistik´n bleibt :rolleyes:

    Hallo


    Aus irgend einen Grund hab ich mir vor Jahren mal ein 12" Splash 802 der Marke Paiste gekauft. Klang blöd, also weg damit. Paiste bewiess da wirklich Mut da ihren Namen drauf zu schreiben :whistling:
    Die Jahre vergingen und ich hatte die Idee alle "Freien Becken" zusammen zutragen. Darunter war auch ein undefinierbares Becken, irgendwas um 13" . Klang jedenfalls wie ein Mülleimer-Deckel.
    Auch das Paiste wurde einer Visite unterzogen. Patient klang aber immer noch blöd. Kam also auf den Beckenständer mit den "blöden" Becken.
    Die beiden anderen Becken stellten sich als HiHat Becken heraus und schieden von vornherein aus. Etwas enttäuscht über die nicht vorhandene Beute, haute ich frustbedingt auf die übereinander gelegten Beckenstapel.
    Zwar trashig und kurz im Abgang, aber noch zu viel Mülleimer-Flair. Dem konnte geholfen werden. Ein Becken nach dem anderen flog vom Beckenständer, bis nur noch Nobody und die 802 übrig waren.
    Sah behämmert aus, aber der trashige Sound war klasse. Da musste ich zuschlagen. Recherchen was ein Stacks so kostet, lies durchaus die Annahme zu, dass ich da ein Schnäppchen an der Angel hatte.
    Bis jetzt hab ich noch kein Drang verspürt nach etwas neuen zu suchen.


    Ein weiteres Becken was die Kriterien erfüllen könnte wäre ein 18" Sabian Crash-Ride. Hab ich als defekt gekauft und hoffte, dass ich es retten könnte.
    Leider war der Riss direkt an der Kuppe entstanden, so dass eine Reduktion ausgeschlossen werden konnte. Schade eigentlich, aber bei 10€ war ich nicht sonderlich traurig drum.
    Da ein ancrashen nicht mehr in frage kam hab ich es mal als Ride auf die rechte Seite gehängt. Bekam dort aber kein "Go". Da ich auch mal OHP spiele, setzte ich es auf die linke Seite.
    Da wirkte es anders, besser und passend. Viel hängt es wohl damit zusammen wie man ein Becken spielt.
    Daher klingt ein Becken manchmal gruselig, manchmal hört man die Engel singen ^^