Beiträge von Lexikon75

    Hallo
    In welchem Umfang möchtest du Doublebass lernen?
    Irgendwie hat doch jedes Stück Fill In's.
    Warum da nicht einfach die Double-Bassdrum miteinbeziehen?Wäre so mein erster Schritt ohne mir spezielle Stücke rauszusuchen.Sollten ja auch Stücke sein, die man selber hört und gerne spielen möchte.

    Noch andere Meinungen aus längst vergangenen Zeiten


    #mce_temp_url#



    Mal was anderes... jede Feder hat ein Memory-Effekt in sich...sagt aus, dass sie in ihre Ursprungsgefüge zurück...
    Ein Draht wird in Form gebracht und hat je nach Legierung seine besondere Eigenschaft hat...damit sie so bleiben wird
    Ihnen noch die Eigenspannung entzogen>Wärmebehandlung
    Metall ist launisch, daher ist jede Feder ein wenig anders. Solange man sie aber nicht über ihre Elastizitätsgrenze hinaus belastet halten die Federn oder Spiralen ne Menge aus und behalten lange ihre Form bei.


    Stelle mal die These auf: Nimmt man einen benutzten Teppich und legt ihn weg, so könnte es sein, dass die Drähte sich unterschiedlich entspannen(Memory-Effekt).
    Sieht dann so aus, dass der Teppich ausgeleiert ist, weil sich vielleicht nur ein Draht sich ein kleines bisschen mehr entspannt hat...
    Spricht ein wenig mehr zu der Theorie von trommla, den Teppich angespannt zu lassen. Muss ja nicht die Spielspannung sein, sondern nur so, dass er anliegt.
    Auf jeden Fall, auf trommla hören und den Teppich beim Transport angespannt lassen...dann schlackert da auch nichts... tut einer lockeren Abhebung bestimmt auch nicht gut...


    Aber mal was anderes. Sind Reso und Teppich nicht streng genommen Verschleißteile? Tauschen und gut ^^ Bei ungewöhnlichen Verschleiß würde ich aber auch Puls bekommen ;)

    Vielleicht noch ein Tipp.
    Ob der jetzt Auswirkungen auf die Haltbarkeit eines Snareteppichs hat, weiß ich nicht. Ich dreh die Snare immer auf den Kopf,auch auf dem Ständer,gerade dann,wenn ich mal längere Zeit nicht spiele.
    Wenn ich am Set rumwerkle,dann leg ich sie mit der Resoseite nach oben in den Koffer.Gehe mal davon aus,dass ich so die größt mögliche Entspannung erreichen kann.Mache das aber fast automatisch,daher kam es mir erst nicht in den Sinn.Auch wenn es keinerlei Vorteile gegenüber anderen Möglichkeiten hat,ein regelmäßiger Blick untendrunter schadet ja nicht ;)

    Hallo


    Vorweg muss ich erwähnen, dass du da ein tolles Video gemacht hast. Deine Art, wie du es rüberbringst macht Laune gleich mitzumachen.
    Gerade deine Erklärungen sind Gold wert.


    Im ersten Moment dacht ich "Puh, gar nicht so einfach". Konnte mir aber sogleich ein leichtes Grinsen nicht verkneifen-Irgendwie kam mir die eingeblendeten Notationen doch verdammt bekannt vor.
    Ein kurzer Sprung in die Vergangenheit, so etwa 30 Jahre zurück, zu meinen Anfängen als Schlagzeuger, musste ich feststellen, dass ich diese Dinge schon mal gespielt habe.
    Zwar jetzt nicht in Kombination, aber in der Basis gleich. Diese Akzentuierungen mit vorgesetzter oder nachfolgender Bassdrum hat es mir damals wirklich nicht leicht gemacht.
    Hab mich mehr oder weniger da durch gemogelt, ohne den wirklichen Sinn zu erkennen, warum mich mein Lehrer damit so gequält hatte ^^
    Für mich, als junger Bub, war das augenscheinlich nur so eine Plicht-Lektüre, wo jeder Schlagzeuger durch musste.
    Vieles was mich damals so genervt hat, läuft mir heute in anderer Gestalt immer wieder über den Weg.
    Aber das eine oder andere ist doch hängen geblieben. Besonders, wie du schon sagst, diese "Lieblings-Sätze", spielt man immer wieder gerne und bleiben einem erhalten.


    Heute nutze ich diese Dinge, um mir meine eigenen Grooves zu kreieren. Beschäftige mich zur Zeit mit der "Quintessence".
    Dazu gekommen bin ich eigentlich durch einen kleinen Gedanken-Fehler. Siehe Anhang.
    Den Tipp zu dem Buch kam von jemanden hier aus dem DF #Thread zum Tipp#
    Womit ich mir immer noch schwer tue sind die Fill Ins. Da dort das Spektrum an Vielfalt doch sehr groß ist, etwas passendes zu finden.
    Ein Groove ist da schon etwas einfacher, aber auch nicht leicht.

    Einen Aspekt möchte ich aber noch besonders hervorheben. Eigentlich was total nebensächliches, aber etwas, was für mich so essenziell wichtig geworden ist.

    Der Weg vom Pad ans Set

    Genau das zeigst du in deinen Videos. Vieles was man sich rudimentär auf dem Pad erarbeitet, bleibt meist auch da und findet nicht den Weg ans Set.
    So war es jedenfalls bei mir. Jetzt gehe ich diesen Weg bewusst.
    Darum freut es mich, dass du genau das zeigst.


    Danke auch für die Sound-Files. Die sind wirklich gut. Auch wenn man sich mal verhauen hat, bleibt man drin.
    Hab auch mal versucht den Quintuplet-Pattern als Fill reinzuspielen. Wackelt noch, aber ganz so verkehrt hört sich das nicht an.


    Der Pure-Teppich hat ja gar keine Einkerbungen für die Schnüre!?
    Liegen die vielleicht auf dem Fell auf? Klemmen also zwischen Endplatte und Fell fest.
    Verändert möglicherweise die Auflagefläche und nicht zuletzt die Beweglichkeit bei der Selbst-Justierung.
    Ist aber nur so ein Logik-Gefühls-Ding. Da ich nur Teppiche mit Kerben habe, kann ich zu denen ohne nicht viel sagen.


    Wo ich manchmal echt bedenken habe ist, wenn Drummer den Teppich mit Schwung entspannen oder mit Schmackes unter´s Reso kloppen.



    Oder man hat schlicht den Montag erwischt ;)


    Vielleicht dazu mal im Internet googeln was andere mal dazu gesagt haben.

    Ich hab mein Snareteppich jetzt 25 Jahre drauf.Hab bissher noch keine Veränderung feststellen können.Muss dazusagen,dass ich den Teppich nicht sehr stark anziehe.
    Letztes Jahr hab ich das Reso gewechselt,konnte keine Beschädigung beim Alten erkennen,nur leichte Spuren.Snareteppich könnte sich eventuell etwas gelangt haben,aber ohne funktionsverlust.
    Daher tippe ich mal,wie in den Beiträgen vor mir schon erwähnt, dass da irgendwas schief gezogen hat oder der Teppich nicht gut verarbeitet war.Ein Fehler in der Handhabung würde ich mal ausschließen.
    Wer auf guten Sound achtet,achtet auch auf das Material und auf die Handhabung.


    Damit die Schnüre gut gleiten kann ich Silikon-oder Teflon-Spray empfehlen.Beides gehört zu den Trockenschmiemittel,daher keine Sauerrei im Gebrauch.Brauche da eigentlich nichts zentrieren,geht quasie von selbst.
    Greift auch kein Kunststoff oder Metall an.


    Ich hätte da mal ne Frage bezüglich der Auswahl des Reso-Fells.Es gibt spezielle Snare-Resofelle. Sind die irgendwie anderes als Tom-Resofelle?Spannungsresistenter würde mir da jetzt einfallen.

    Was mir noch einfällt, bei jedem Guten Bürostuhl, gibts i. R. Neigungs einstellbare Sitzflächen.
    Das wäre sicherlich für Drumming auch nichtverkehrt.

    Warum so kompliziert...warum nicht auf einem Bürostuhl sitzen?
    Ist auch nur ein verstellbarer Sitzplatz...



    Kann mich noch ganz schwach daran erinnern, dass ich als Kind beim Perkussionsunterricht auf ein Med.Ball gesessen habe.
    Denke mal ,um unter anderem, eine gerade Sitzhaltung zu bekommen...ob, dass jetzt für ein Drummer in Aktion, irgendein Vorteil mit sich bringt, müsste/könnte man diskutieren...


    Am Pad kann ich den nur empfehlen...Trainiert das Gleichgewicht und nicht zuletzt, die so wichtige Tiefenmuskulatur...
    macht sogar Spaß,besonders, wenn man Trockenübungen macht und Heelup tippelt...

    Ich habe mich hier angemeldet, weil ich nach Inspiration gesucht habe. Hab aber schnell gemerkt, dass es ebenso anders rum laufen kann. Man ist selbst die Inspiration für andere. Auf die eine oder andere Weise.
    Einige stellen ihr Wirken am Set in Form von eigenen Videos oder Soundfiles hier rein. Andere stellen ihre neusten Basteleien und Errungenschaften vor. Jeder kann vom anderen lernen. Ein ständiges Geben und Nehmen.


    Ich sitze manchmal stundenlang vor einem Video und höre es mir immer wieder an. Versuche herauszufinden was das besondere daran ist. Achte vielleicht manchmal mehr auf kleine Details als anderen lieb ist.
    Darum sind meine Kommentare zu Videos manchmal etwas lang. Aber ein einfaches "Haste gut gemacht" ist eben nicht mein Ding. Zumal ich im gleichen Zuge auch versuche etwas lehrreiches für andere aufzuzeigen.


    Ich tüftle selbst gerade an einem 6/4 Takt rum und versuche geschickt die Poly-Komponente in allen erdenklichen Variationen einzubetten. Vom Einfachen bis hin zum Komplexen.
    Gerade diese Tüftelleien zeigen mir immer wieder meine Grenzen auf und lässt erkennen woran ich noch arbeiten muss. Laufe ständig zwischen Pc und Schlagzeug hin und her.


    Die Frage ist jedoch, wieviel ist man bereit davon weiterzugeben. Ich kenne die Wege im Internet, besonders die Dunklen.
    Oft reicht ein Schuss vor den Bug, von nur einer Person, aus, dass man sein Handeln und das Preisgeben von einem selbst, in Frage stellt. Kann auch bloß ein außer Kontrolle geratene Diskussion sein.
    Möglicherweise muss man selbst daran noch nicht mal beteiligt gewesen sein, um seine Konsequenzen daraus zuziehen. Manchmal gerät man auch unfreiwillig und unschuldig ins Fadenkreuz.
    Das macht einem das Geben echt schwer.


    Das Motiv:
    Ich habe ja von einem Geben und Nehmen gesprochen. Jeder ist mehr oder weniger bereit etwas von der einen Seite zu nehmen und auf der anderen Seite zu geben.
    Was ich bei meiner Rumschieberei der Noten so rauskommt gebe ich gerne weiter. Dem Einen oder Anderen reicht dies vielleicht nicht, weil Hörbares durchaus attraktiver ist als das geschrieben "Wort".
    Aber Noten zu Papier zu bringen ist das was ich gut kann. Versuche auch immer den Weg aufzuzeigen, wie man sich die Noten erarbeiten kann, also üben kann.
    Meist hab ich auch selbst daran zu knabbern was ich mir erarbeite, es sind streng genommen die Ziele, die ich mir gesteckt habe.
    Punkt ist, man muss es ja nicht tun. Tut es aber aus bestimmten Gründen trotzdem. Ich bin selbst Jugendtrainer, bei mir steht die Weitergabe von Wissen und Erfahrung klar im Vordergrund.

    @ De Maddin


    schön von dir zu hören...freut mich, dass es dir insofern besser geht, dass du an dir bemerkst, dass sich was tut. Auch, wenn es langsam vorwärts geht.
    Denn Sinn für Humor hast du ja behalten, dass hilft immer.


    Wünsche dir alles Gute auf dem Weg der Besserung.

    Sehe gerade, dass die Beiträge verschoben wurden. Wenn sich darüber einige aufgeregt haben, dass ich es fälschlicherweise in den falschen Thread gepostet habe, dann tut es mir Leid.
    Möchte jedoch auch die Möglichkeit haben, darauf antworten zu können. Wenn mein Beitrag (#mce_temp_url#) über Marcos Rücktritt jetzt als überflüssig hingestellt wird, dann ist das ok.
    Sag ich in Zukunft gar nichts mehr. Geht ja schließlich auch nur um Musik.
    Von Trauer hab ich auch nicht gesprochen. Mich jetzt hier aber als Arsch hinzustellen finde ich nicht fair. Habe niemanden zu nahe treten wollen. Scheint aber hier der Fall gewesen zu sein.


    Würd Maddin´s Erkrankung nie als Nebensächlichkeit hinstellen. Schon gar nicht mit einem so beiläufigen Beitrag, wie von "einem Marco der Nightwish" verlassen hat.
    Wer jetzt glaubt ich hätte böse Absichten damit verfolgt, dann frage ich mich ernsthaft, wie ihr mich in den letzten Jahren kennen gelernt habt.


    Wie ich damit jetzt umgehen werde weiß ich noch nicht.. eventuell klärende Worte werden zeigen, wie es weiter geht. Schade eigentlich, war gerne hier unterwegs.



    Wenn jemanden hier im DF sehr weh getan habe, dann bedaure ich dies zutiefst.
    Habe mich lediglich nur nach der Überschrift orientiert mehr nicht.
    Das Video war vielleicht nicht die beste Wahl, aber das erste in dem ich von der Nachricht gehört habe.

    Momentan laufen zwei,drei Thread gleichzeitig über mehr oder wenige das gleiche Problem.
    Daher bin ich etwas unschlüssig wo ich mich zu Wort melden sollte. Auch, ob ich es überhaupt tun sollte. Denn ne Lösung habe ich gerade nicht am Start. Ich kämpfe mehr oder weniger auch mit den annährend gleichen Problemen.


    Kommunikation mit dem PC funktioniert nur teilweise und die Kommunikation über das Netz klappt nur eingeschränkt.
    Bei meiner Tochter klappt es beim Home-Unterricht nur so, dass sie über den PC hören, aber nicht sprechen kann. Sprechen realisiert sie mit ihrem Handy. Klappt super nur kann dies nicht im Sinne des Erfinders sein.



    Seit ich Win10 habe geht alles schief. Ob das jetzt mit der Home-Version zu tun hat, weiß ich nicht. Jedenfalls kann ich verschiedene Tipps nicht umsetzen, weil die meisten von der Prof.-Version ausgehen.
    Finde dann die Sachen nicht, die zur Lösung eines möglichen Problems führen könnten. Endet dann meist in einer "Deep diving Mission"
    Alles für den User, so einfach wie möglich. Reinstecken und loslegen, wie praktisch?! Aber weh der User haut zu stark drauf oder ist zu laut. Dann streikt die Technik.
    Früher war das Anschließen zwar schwieriger, weil man selbst das System anpassen musste, aber dann funktionierte das auch, weil kein Programm einen dazwischen funkt oder ein Auto-Update alle zunichte macht.
    Heute braucht man anscheinend nichts mehr tun, weil kluge Köpfe es für einen schon getan haben.
    Scheiß Abhängigkeit. Heute kauft man Lizenzen, die man dann begrenzt nutzen darf. Welcher Idiot hat das zugelassen, dass die großen Unternehmen, das so handhaben können und dürfen. Ach ja, ich bin ja selbst der Idiot.


    Früher hab ich den Hörer in die Hand genommen, zur Seite gelegt und meinem Musiklehrer die Dinge vorgespielt, die ich geübt habe. Tipps und Anmerkungen wurden danach besprochen.
    Kann mich da nur an zweimal erinnern, wo wir das so gemacht haben, weil der Unterricht aus gewissen Gründen ausfallen musste. Jedenfalls gab es da keine Verständigungsprobleme. Außer, dass die Telefonrechnung etwa höher war ;)


    So, das hier hilft zwar keinem bei dem Problem weiter. Sehe aber, dass wir alle irgendwie mit den selben Problemen zu kämpfen haben.

    Wenn mein Win10 mal nicht will,dann dreh ich ihm den Saft ab.
    Einfach mal abschalten,sieht danach oft,wie ein Wunder aus.
    Ist jetzt nur so ein Hör-Sagen-Ding.
    Home oder Professionel Version? Bei einer Win10 Home-Version kann es möglich sein, dass sich einige Funktionen nicht ändern lassen.Geht dann gar nicht oder man muss tiefer wühlen als einem lieb ist.
    Auch ein zurück liegendes Win-Update mach vieles nicht besser.Was gestern noch funktionierte hat sich über Nacht ins Gegenteil gewandelt.

    Nicht deren ernst. Wenn das kommt, dann wird es laut auf unserer blauen Kugel.
    Ich kann eigentlich gar nicht mitreden, weil ich zu denen gehörte, die nach 3 Wochen einen 3 Tage Bart haben ;) Naja Bart kann und darf man es dann aber auch nicht nennen.
    Mein Rasierer kompostiert sich eher, als das er durch den Gebrauch kaputt geht :rolleyes:



    Wie stellen die sich das vor. Es gibt viele Gründe warum man Bart trägt.. religiös, kulturell oder weil es einfach hippster ist.
    Mal davon abgesehen, soll eine Maske nicht Viren von außen abhalten, sondern dafür sorgen, dass die drin bleiben. Zeig mir mal jemanden der eine Maske trägt,
    wo kein Wind nebenher pfeift. Da dichtet so ein Bart aber besser ab. Und wenn die Viren darin hängen bleiben, dann ist doch alles gut. Regelmäßig waschen und fertig die Laube.
    Sind Viren in der Luft und ich laufe da durch, dann bekomme ich die doch auch in die Augen. Was ist denn dann? Müssen wir bald Vollvisier-Masken tragen? Hätte ein da.


    Ich sehe es schon kommen, dass sich die Experten bald einig sein werden, dass Maske tragen in der Öffentlichkeit zur Dauerpflicht wird. Egal, ob Pandemie oder nicht.


    Jetzt haben wir schon einen Impfstoff, ein Medikament soll es auch schon geben, aber die wollen die Wirtschaft noch weiter runter fahren.
    Wenn wir doch schon Abstand halten uns nicht mehr anfassen, auch anschauen ist schon verwerflich(nur so ein Gefühl) Warum stecken sich immer noch so viele an?


    Bring auch nichts, wenn wir uns mit so wischiwaschi Maßnahmen, die so tröpfchenweise kommen, uns so durchschlängeln. Zieht sich alles irgendwie wie Kaugummi in die Länge.
    Entweder mal nen klaren "Cut" machen und Füße stillhalten, als uns immer nur so Kleckerbeträge vorsetzen.


    Da wo es sinnvoll gewesen wäre die Schulen zu schließen, haben die mit aller Gewalt die Kinder in die Schulen gezwungen. Jetzt wo der Drops gelutscht ist(meine damit zu spät) macht meine Tochter Home-schooling.
    Lehrer und Schüler können sich bei bedarf sehen oder eben nur hören. Klappt wunderbar. War heute mal kurz dabei anwesend. Ist genau so ein Geschnatter, wie man es in einem Klassenraum erwarten würde.
    Diesbezüglich hat sich die Arbeit eines Lehrers, die Schüler zur Räson zu bringen, jedenfalls nicht geändert :D
    Mündliche Beteiligung wir weiterhin genauso bewertet, wie die schriftlichen Sachen, die hin und her geschickt werden.
    Diese Art von Schule tut ja keinem weh und wir haben so einen großen Teil der Bevölkerung aus der Schusslinie.
    Hab natürlich den Vorteil, dass meine Tochter schon 15 ist und alleine Zuhause bleiben kann.
    Eine Betreuung für jüngere Kinder ist ganz klar ein Problem. Aber Möglichkeiten wird man auch da finden.



    Ob das jetzt Poly-Gedöns ist, weiß ich nicht so ganz. Ist ja nur 4 über 3.

    Wenn du es in deiner Videobotschaft so beschreibst, dann ist es Poly. Vielleicht hab ich auch zu schnell drüber gehört und da etwas reininterpretiert was ich mir gerne gewünscht hätte, dass du es so spielst ;)
    Nämlich, dass du in der Bassdrum 8 gegen die sechs 4tel spielst. Da hätten wir das Poly-Gedöns. Wenn dem nicht so ist, dann hab ich nichts gesagt :rolleyes: Tue mich aber immer noch schwer dies bei fremden Parts zu erkennen.
    Gerade dann, wenn die Reverenz fehlt, wird es kompliziert

    Poly-Metrik und Poly-Rhythmik muss man ja auch noch mal differenzieren.



    Ob es bei dir jetzt Poly ist müsste man sehen. Viele Dinge sind sogar Polyrhythmisch angehaucht, ohne es zu wissen, weil es nicht beabsichtigt ist. Dazu sollte gesagt sein, dass das Poly-Gedöns kein Hexenwerk ist.
    Wenn man ein Ridepatten nimmt und jede 3te Note (Bezug auf die 16tel in einem 6/4 Takt)betont, dann ist das schon fast "Poly".

    Tja, eigentlich kannst das Video löschen, die Überschrift reicht hier völlig ;)



    Ok, mach nur Spaß...
    Deine Videobeschreibung ist jedenfalls schon äußerst inspirierend und in den Videos zeigst du was in dir steckt.


    Cooles Ding...Poly-Gedöns mag ich besonders gern. Hab jetzt mal nur kurz drüber gehört. 4 über 3 ist gut erkennbar. Der Ride-Pattern dazu kommt auch gut rüber.


    Im Gegensatz zu dir muss ich sowas in OHP spielen. Snare mit Rechts und den HiHat/Ride-Part mit Links. Warum das so ist, ist mir schleierhaft. Bis jetzt gehen nur 8tel mit Links ganz gut. Ghostnotes mit Rechts klemmen noch gewaltig.
    Aber ich bleib da dran, weil es Spaß macht. Mit OPH ganz von vorne anfangen. Also wieder mit einfachen Sachen, neu zu beginnen. Polyrhythmik ist jetzt zwar nichts einfaches, sondern eher, dass was man in der jeweiligen Hand spielt.

    Ist echt witzig
    Da redet man über etwas was gar nicht mehr existiert. Ein Loch ist eine Stelle an der eine Substanz nun mal nicht mehr vorhanden ist ^^
    Naja, wie der Grund warum man diese Loch erschaffen hat, kann man sich auch sprichwörtlich, durchaus dran aufhängen ;)


    Mein erster Gedanke war übrigens eine sicherheitsrelevante Möglichkeit. Würde man den Schenkel mit dem Loch nach unten zeigen lassen, könnte man dort ein Splint zu Sicherheit durchstecken, damit im Falle einer
    möglichen Lockerung der Tom-Befestigung, diese nicht zu Boden rasselt. Wie man sich irren kann :D
    Eine Zweckentfremdung ist, aber dennoch denkbar.. Obliegt der künstlerischen Freiheit, der weiteren Existenz dieses Loches einen Sinn zu geben :rolleyes: Jeder hat schließlich eine verdient, nämlich die Zweite


    Danke an alle, die sich die Mühe gemacht haben, der Sache auf den Grund zu gehen. Man lernt halt nie aus :thumbup: