Finde das Video super
In dem Video wird auch gesagt,dass die auch über das Tuning von der Bassdrum ein Film gedreht haben. Kann man sich das irgendwo anschauen?
Finde das Video super
In dem Video wird auch gesagt,dass die auch über das Tuning von der Bassdrum ein Film gedreht haben. Kann man sich das irgendwo anschauen?
Ihr kommt auf Ideen
Aber geräumig ist die Kiste schon-passt glatt noch ne Einbauküche mit rein.Nur mit einem extra Bad wird schwierig,aber ein Porta Potti tut es ja auch
Also mit anderen Worten.... ich soll lieber bei meiner bisherigen Vorgehensweise bleiben und das Gehör stärker trainieren
Klingt den Drumset denn nicht gut. Klar kann man immer noch was besser machen. Aber macht man ein anderen Fell-Typ drauf,so kann man es zwar auf die gleiche Tonhöhe stimmen.
Wird aber nicht den selben Klangcharakter haben.
Wenn dir dein Sound von deinem Set nicht gefällt oder du möchtest weiter mit deinem Sound experimentieren,dann mach es wie ich.Kombiniere einfach mal unterschiedliche Felle miteinander.
Macht zum einen Spaß und zum anderen hat jedes deiner Toms,vorausgesetzt man hat mehrere,seine ganz individuelle Charaktereigenschaft und Klang. Sounderlebnis pur und jeder neue Schlag eine Offenbarung
Spielt man jedoch in einer Band geht das natürlich nicht. Da ist man als Drummer gezwungen sich in das Bandgefüge einzufügen.
Die ganze Sache geht ja auch noch weiter, da man Schlag- und Resofell nicht gleich hoch stimmen muss. Ein Schlagzeug ist kein Melodie Instrument. Töne entstehen da zwar schon, aber diese müssen keine exakt definierte Höhe haben.
Man sollte nicht glauben auf was für Ideen Leute kommen. Die stimmen ihre Trommeln nach der Tonleiter. Und passt eine Trommel nicht,dann wird sie entweder noch bearbeitet oder ausgetauscht.
Ob man darauf jetzt eine Sinfonie spielen kann weiß ich allerdings nicht
Wenn du irgendeinen Spannreifen kaufst, kann es sein, dass die Spannschrauben nicht durch die Ösen passen.
Das habe ich auch schon in Betracht gezogen. Zum Glück sind bei dem 12" Tom die Stimmschrauben so,dass sie direkt am Kopf etwa so dünn sind wie die 7/32" Schrauben. Sollte somit passen.
Das Stück vom Gewinde werde ich schon irgendwie da durchdrehen können. Zur Not hab ich noch nen passenden Bohrer da.
Die Böckchen muss ich auch alle ausrichten und passe die gleich dem neuen Spannreifen an. Muss ja größer im Durchmesser werden und nicht kleiner
Hast du das Set gebraucht gekauft? Kann mir nicht vorstellen, dass so ein Pfusch am Bau direkt von Sonor verbockt wurde, sondern eher vom Vorbesitzer.
Meines Wissens war das Hilite eines der - damals sonortypisch - absolut tadellos verarbeiteten Serien.
Meine Aussage war eher ironischer Art.(mache mal ein Smiley dahinter )
Habe es 1996 gebraucht gekauft. Da war es 6 Monate alt. Wie es behandelt worden ist kann ich nicht beurteilen,weil ich den Vorbesitzer leider nie kennengelernt durfte.
Kann auch nicht sagen,ob die Spannreifen da schon krumm waren,weil ich erst vor einem halben Jahr angefangen habe mal nen Fell-Wechsel vorzunehmen.
Bis dahin stand es die ganze Zeit auf dem Dachboden(mein Proberaum) oder während meiner "kurzen" Drummer-Pause eingepackt in Koffern.
Möglich wäre,dass sie über die Jahre immer schief angezogen waren und sich deshalb verzogen haben. Macken sind jedenfalls nicht zu sehen,was ein runter fallen ausschließen würde.
Ansonsten verweise ich auf die Sonor typische Stabilität,die ein Verbiegen fast unmöglich macht. Fakt ist aber,dass sie krumm sind und nicht mehr zu richten sind.
Falls doch möglich,dann liegt das Haupt-Problem jedoch darin,dass der Durchmesser ganz klar zu klein ist.Mag auch an den heutigen Fellmaßen liegen,weil die heutigen Spannreifen und
auch die Kessel geringfügig größer ausfallen,als es bei mir der Fall ist. Das Problem habe ich auch bei bei meinem 14 Tom. Da fällt es aber nicht so auf,weil es eh sehr tief und dumpf gestimmt ist.
Für das 12er Tom will ich jedoch einen offeneren Klang. Deshalb werde ich mir jetzt neue Spannis kaufen und hoffe damit ist das Problem gelöst.
Oje, die ärmste. Hast du die auch im Keller eingelagert?
Nee,auf dem Dachboden in meiner Original Sonor-Transportkiste aus den 90er
Der große T-Laden bietet gerade die Single-Fußmaschine von Pearl für einen guten Preis an.Auch bei MP im Angebot.
Hatte diese auch erst in Betracht gezogen,weil sie durch die verschiedene Cams sehr variabel ist.
Und nicht zu vergessen,"sockenfreundlich" durch die Gummi-Noppen.Sollte doch mal Schuhwerk ins Spiel kommen,
so kann man die auch entfernen.
Zur Millenium kann ich nur sagen.Gute Fußmaschine für den Preis,aber in Bezug auf Lebensdauer nicht zu empfehlen.
Habe die als Doppelfuß und nur kurz in betrieb gehabt,weil ich ständig Probleme mit der Führung der Kugellager hatte.
Passendes Werkzeug sollte man also immer dabei haben.Und die untere Aufhängung der Feder gefiel mir nicht,da sie starr ist.
Update: Habe die Millenium PD-669 Doppel FuMa. Die PD-122 Pro oder PD-222 scheint da besser zu sein. Anschauen und ausprobieren
Aus dem Grund hab ich mich nach einer Neuen umgeschaut und mich dann für eine Mapex Falcon Single Pedal entschieden.
War zwar gebraucht,aber günstig und in einem neuwertigen Zustand.Da musste ich zugreifen.Bin total begeistert von dieser FuMa.
Punkte bei einer FuMa,die für mich bei der Auswahl wichtig sind
1. Freischwingende Federaufhängung unten wie oben (hat nicht jede FuMa)
2. Gute Kugellager und deren Führung,wegen der Leichtläufigkeit und Stabilität
3. Frei Beater-Verstellung, ohne die Position des Fußpedals zu verändern.Anders herum natürlich auch möglich
4. die Feder sollte gerade aufgehängt sein,denn schief bedeutet immer mehr Reibung (siehe Millenium)
Warum man den unteren Halter nicht Lotrecht angebracht hat ist mir ein Rätsel Sieht man aber häufig bei den Preisgünstigen
Gegen Gebrauchtkäufen ist eigentlich nichts einzuwenden.Wichtig ist nur,dass man sich da Zeit lässt und nach passenden Angeboten Ausschau hält.
Da ich mit meiner Doppel-FuMa nicht zufrieden war,hab ich für ein halbes Jahr meine Alte wieder raus geholt.
Das Warten hat sich für mich gelohnt und habe jetzt eine "Neue" für günstig Geld. Zwar eine Single,aber ich möchte sowieso auf Doppelhupen umsteigen.Projekt läuft schon.
Ein Tipp,wenn du im Laden bist. Probiere nur die aus,die du vielleicht auch kaufen würdest. Sonnst verliebst du die noch in ein "Teurere"
Ich war nicht so schlau und habe die DW 9000 angetestet und da war es um mich geschehen
Liebe Grüße
Lexi
Mal die Neusten Eindrücke meines Snare-Fells
>>Remo Powerstroke Colortone 77 14"-in einem neutralen Smoke"<<< Reso ist ein Ambassador Resofell.
Jetzt wo ich das Fell fast eine Woche drauf habe muss ich gestehen,dass es mir immer besser gefällt. Die Snare hat ein schönes Volumen und ist gleichzeitig kurz und trocken im Anschlag.
Hier reden wir aber nur von der Mitte(Dot von oben aufgeklebt).Der Rand,also die berühmten üblichen 10cm,lassen einen viel Raum für Spielereien.
Hatte erst die Befürchtung,dass der Dot zu groß sein könnte,aber alle Zweifel sind weg geflogen.
Neues Update:
Ich glaube ich hab die "Endstimmung" meiner Snare gefunden. Trifft man exakt die Mitte vom Fell,in diesem Fall den Dot, so ist der Klang extrem kurz und auch das nachrasseln des Teppichs kaum bis gar nicht wahrzunehmen.
Eben genau so wie es bei einer Snare sein muss. Anders ausgedrückt>>"Genau so wie ich es will und mag"
Geht man weiter zum Rand (immer noch auf dem Dot) so kommt der Teppich immer mehr zur Geltung, ohne aber als störend zu wirken. Vom Sustain her immer noch sehr kurz.
Verlässt man nun den Bereich vom Dot,so wird der Klang hell und offen.Der Sustain entfaltet sich jetzt in seiner ganzen Wirkung und Schönheit,so wie ich in jetzt schätzen und lieben gelernt habe.
Dämpft man mit einer Hand das Fell ab,so lassen sich schöne Klänge erzielen.
Auch der Effekt,denn ich an einer anderen Stelle bei meinem 8" Tom beschrieben habe,lässt sich mit diesem Fell sehr gut herausarbeiten.
Mein Fazit: Es macht einfach Spaß auf diesem Fell zu spielen und mit ihm zu arbeiten.
Diese musikalische Offenbarung brutzelt einem mal ordentlich das "Brain" weg.
Ich finde es auf eine gewisse Weise irgendwie interessant.Aber nicht sofort wegdrücken
Es lohnt sich mal drauf einzulassen. Entweder man mag es oder man hasst es.
Meine Kleine,jetzt 1,5 Jahre alt,musste es geliebt haben,denn sie ist als Baby dabei immer eingeschlafen.
Ansonsten,zählt der Folgende Beitrag zu meinen absoluten Favoriten.
Gruß
Euer Lexi
Hallo
Mal nen Update meiner Arbeit an den Spannreifen. Ist ist jetzt notariell beglaubigt.Alles Ausrichten der Spannreifen wird nichts nützen,weil die einfach zu klein im Durchmesser sind.Warum auch immer
Hab ein Fell(neu) reingelegt und die Felloberkannte liegt innen am Reifen an. Schraubt man alles zusammen auf den Kessel,klemmt das Fell zwischen Kessel und Spannreifen fest. Somit ist ein Stimmen absolut
unmöglich. Was hat sich Sonor nur dabei gedacht
Sicher werdet ihr euch fragen,warum ich das nicht schon eher gemerkt habe.Das weiß ich ehrlich gesagt auch nicht.Bin selbst verärgert darüber.Und wie stehe ich jetzt da?
In Anbetracht meiner Inkompetenz bekommt "Fremd-Schämen" doch eine ganz neue Bedeutung
Hab kurzerhand mal mein allerersten Drumset ausgegraben und die Hoops vom 12" Tom abgebaut und vermessen. (Bauj. auch so bei ´94) Der Innendurchmesser ist deutlich größer und das Fell liegt
super drinne. Werde die Spannreifen erst mal zu Testzwecken drauf machen.
Insbesondere bei Guss kommt das immer wieder vor und das lässt sich noch schlechter richten als gebogener Stahl.
Bei der heutigen Qualitätssicherung sollte das eigentlich nahezu ausgeschlossen sein. Wenn man bedenkt was Guss-Spannreifen kosten und das auch Profis damit arbeiten. Gerade die technischen Möglichkeiten
sind so weit fortgeschritten,die sollten auch vor der Musikbranche nicht halt machen.
Wenn ich sehe was bei Beschlägen für Küchenmöbel für ein Aufwand betrieben wird,um die Genauigkeit zu gewährleisten, sollte man doch von ausgehen,dass in der Musikindustrie
ebenso gearbeitet wird.
Sollte es doch mal so sein,dass ein Gussring "verbogen" ist,so ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß,dass man bei zu starker Bearbeitung,unglücklicher Besitzer von zwei Teilen ist
Beide sind unrund. Besonders auf der Reso-Seite. Hab ganz neue Felle da. Hab sie auch,wie du es beschreibst,lose reingelegt. Der Spannreifen auf der Schlagseite sieht ganz gut aus.
Nur der Reso-Spannreifen ist so stark aus der Richtung,dass sich das Fell leicht darin verklemmt.Man kann auch gut sehen,dass der Metallring vom Fell teilweise schon anliegt und an zwei Stellen in der Luft hängt.
Das Oval werde ich wohl rausbekommen.Ob ich es Plan hinbekomme denke ich eher nicht. Dafür sind die Spannreifen einfach zu steif (2,5mm). Werde mich am Wochenende aber nochmal dran setzen.
Mir ist bis jetzt auch schleierhaft,warum die Spannreifen so aus der Richtung sind.Denke es muss schon von Anfang an so sein,weil äußere Gewalteinwirkung kann ich ausschließen.
Das Qualitätmanagement war damals,bei Sonor,noch nicht so weit. Muss da mal anrufen und die Spannreifen reklamieren
Bin auch erst vor einem halben Jahr mit Fellwechsel angefangen,darum ist es vorher nie aufgefallen. Bis dahin stand immer nur das Spielen im Vordergrund und nicht der Klang.
Die Spannböckchen hab ich schon mal angefangen auszurichten.Da hat es wohl jemand zu gut gemeint und etwas zu fest an den Schrauben gedreht,so dass die Gummis teilweise platt sind.
Die werde ich auch noch austauschen müssen.Kann man da auch Teflon-Ringe nehmen oder ist Gummi,wegen der Entkopplung,die bessere Wahl?
Der Kessel ist zum Glück Top in Schuss.
Die Sonor Hilites waren feine Trommeln, es muss ein Topsound herauszuholen sein, wenn mechanisch alles stimmt.
Mit den anderen Toms bin ich eigentlich ganz zufrieden,besonders das 8" Tom ist der Hammer.
Werde jetzt aber auch die anderen Spannreifen mal genau ausmessen.
Danke an alle,die mir bei meinem Problem zur Seite standen. Meine Nachbar werden es zu schätzen wissen,denn bis jetzt bin ich nur laut gewesen.Bald aber werde ich auch noch gut klingen
Ganz Liebe Grüße an Euch
Euer Lexi
Mir hat ein mal ein Händler (oder Hersteller?) gesagt, Spannreifen kommen immer mal wieder nicht plan und rund aus der Fertigung, und auch Markenhersteller machen dann nix anderes, als mit etwas Kraft Eisen zu biegen
Von welcher kraft reden wir da.Hat jemand von Euch schon mal nen Spannreifen gerichtet? Wir reden hier von der Made aus Germany
Hab alles gegeben,da rührt sich fast nichts
Einen hab ich allerdings soweit,dass er wieder zu gebrauchen ist.Ist aber immer noch ein mm aus der Bahn-hoffe das reicht aus.Liegt aber Plan auf
Beim Zweiten sehe ich noch nicht die Richtung zu Erfolg. Der läuft nicht nur 5mm außerhalb seiner Bahn,sondern hat mal überhaupt kein Plan. Ich denke damit werde ich
nicht glücklich werden.Ein Neuer Spannreifen kostet ja nicht die Welt und Nerven schon mal gar nicht. Hab die Pearl Super Hoop II ins Auge gefasst. Werde morgen mal
im Laden meines Vertrauens anrufen und mal nach Passgenauigkeit fragen. Von außen sehen die fast so aus wie meine.
Bei Evans kackt nichts mehr>so wird zu mindestens immer gesagt.
Das Problem liegt ja auch nicht bei dem Fell,sondern an dem Spannreifen,der unrund ist und wenn er wieder gerade zu bekommen ist,möglicherweise einfach zu eng anliegt. So,dass das Fell kein Platz mehr hat zum schwingen.
Jetzt wo ich mich seit einem halben Jahr intensiver mit dem Klang meines Drumset beschäftigt habe,kommen auch die Probleme. Nach 20 Jahren endlich mal neu Felle
Voll geladen mit Elan und Tatendrang ans Werk.Stimmen bis der Nachbar an die Türe klopft Aber warum klappt es einfach nicht mit der 12" Tom?
Klingt einfach wie ein gut gestimmter Blecheimer. Auffällig war,dass die Level 360 Felle von Evans (Reso-Fell) bei mir nicht so stramm drauf sitzen,wie man es aus einigen Youtube Videos kennt.
Evans macht ja auch Werbung dafür. Die Gratung sieht für mich noch gut aus.
Egal dachte ich bei mir,die Leute von damals haben bei Sonor es mit der Genauigkeit mal eben nicht so genau genommen und die Trommeln etwas kleiner gemacht.Spart ja auch Material, in dem Fall also Holz.
Immer Grün denken
Ich,also gestimmt bis ich verzweifelt aufgegeben habe und mich mit einem Kompromiss zufrieden gab. Monate lang der Unzufriedenheit ließen mir keine andere Wahl-neue Felle müssen her. Waran sollte es dann sonst auch liegen?
Wieder war ich hochmotiviert,aber das gute Ergebnis sollte auf sich warten lassen. Also alles wieder runter und mal die Trommel vermessen.Kessel auf den mm genau rund. Puh dachte ich mir,erste Hürde geschafft.
An der zweiten aber hängen geblieben.Die Spannreifen waren ca. 3mm aus dem Kreis und auch die Böckchen waren bockig.Da passte aber mal so was von gar nichts Mal im ernst,wer denkt denn an so was?
Dachte schon ich wäre zu blöd zum Stimmen.
Die Böckchen lassen sich ja noch leicht wieder ausrichten,aber bei den Spannreifen sehe ich da so meine Schwierigkeiten. Gehen da nur Originale drauf oder gibt es da universelles Material? Hab ein Sonor Hilite-Bauj. ca. 1995
Wie viel Platz ist in der Regel zwischen Spannreifen und Kessel? Vielleicht hat jemand von euch das schon mal ausgemessen oder würde es mir zuliebe tun
Wäre mal interessant zu wissen,weil ich bei meinen anderen Toms die Gratung mal mehr,mal weniger gut,durch das Fell,ertasten kann.
Bei meiner 16" Tom ist der Abstand deutlich größer und ich kanndie Gratung gut ertasten und fühlen,dass das Fell gut und gerade drauf sitzt. Lässt sich auch super stimmen und umstimmen.
Von super lasch bis "etwas" höherer Stimmung ist alles drin.
Bis dahin
Liebe Grüße
Euer Lexi
Hallo
Habe jetzt mein neues Snare Schlagfell drauf>>Remo Powerstroke 77 14"-in einem neutralen Smoke.
Kommt meiner Vorstellung von dem perfekten Snare-Sound schon sehr nahe.Trocken in der Mitte und hell zum Rand hin.
Bin stimmlich allerdings noch nicht ganz fertig.Hatte mit so einem "Dröhnen" zu kämpfen.Da hat mir irgendwas voll in den Teppich gehauen>zum ende hin eher ein "dröhnendes" Rasseln.Sehr unangenehm
Hab ich aber in den Griff bekommen.Wie?Hab an den Schrauben gedreht
Woran es jetzt aber genau lag weiß ich nicht.
Hat mich allerdings viel Zeit gekostet und musste abbrechen,
da meine Nachbarn ins Bett wollten
Bin aber schon fast zufrieden mit dem Ergebnis. Da ich den Teppich sehr lose spiele klingt die Snare schon jetzt sauber und ist im klangverhalten schon zu gebrauchen. Könnte am Rand noch etwas heller im Klang sein.
Möchte aber zuerst noch das Bassdrum-Fell drauf haben und da ich nicht weiß wie das klingen wird,lass ich die Snare erst mal so wie sie ist.
Was mich allerdings doch ein wenig stört ist,dass der Dot in der Mitte von oben angebracht ist und ein Tick zu groß ist. Aber naja,"Nobody ist perfekt".
Aber als Snarefell mal sowas von "Empfehlenswert" und ganz klar eine "Sünde" wert
Meine Erlebnisse mit dem Bassdrum-Fell werden folgen
Gruß
Euer Lexi
Klar, für den Heimtrommler (also ich mein jetzt nicht den Hebbe!!!) mag das ausreichen und die Spielfreude sogar fördern. Wenn man aber regelmäßig vor Publikum spielt, und dabei auch in nennenswertem Maß ohne Abnahme, sollten sich doch auch die Gäste am Drumsound freuen können.
Aus der Zuschauer-Perspektive hab ich die Sache natürlich noch nie betrachtet.Bin halt ein "Heimtrommler" und kann nur beurteilen was ich von meinem Platz aus höre.Und von dem Standpunkt aus klingt meine 14er so wie sie klingen soll.
Hab mich auch ganz bewusst für ein sehr dünnes Reso-Fell entschieden,weil das vorherige eher dem Typ Pinstripe entsprach.Dazu war es auch schon über 20 Jahre alt und macht den Ton noch dumpfer.
Habe das Reso so gestimmt,dass sich der Ton nach unten hin fortsetzt. Ich denke mal,dass die Öl-gefüllten vielleicht mehr Unterstützung von unten brauchen als andere(kann mich natürlich da auch irren)
Ich gebe zu,dass mein Drumset nicht gerade Zuhörer-freundlich ausgelegt ist,sondern eher experimentell und auf verschiedene Sounds
Hab da auch gleich mal ne frage zur Abnahme eines Drumset. Stimme ich die Trommeln anders,wenn ich mit oder ohne Abnahme spiele?
Frage nur deshalb,weil sich oft das Schlagzeug erst gut anhört,wenn man es über die Abnahme hört.
Aber lass mich die Sache mal von einer anderen Seite betrachten. Was wäre falsch daran, einfach mal irgendeines der genannten auszuprobieren, statt hier stundenlange Diskussionen zu führen oder Produktvideos zu konsumieren?
Hab deinem Aufruf mal Folge geleistet und mir jetzt ein Snare-Fell bestellt. Powerstroke 77 Smoke. Bin gespannt wie es funzen wird. Werde euch natürlich sofort über meine Eindrücke informieren.
Morgen kommt hoffentlich auch mein Bassdrum-Fell.>>Ist ein Hydraulik<< Werde mal versuchen,ob ich es ohne zusätzliche Dämpfung hinbekomme.
Der klang der Bassdrum in dem Video von Herrn Rossi war schon klasse. Jetzt habe ich noch WC-Papier in der Bassdrum liegen.Klappt als Dämpfung hervorragend >Empfehlenswert<
Und falls mal "Not" am Menschen ist,kann ich beruhigt sein-ich hab ja was da
Das müssen wir aber mal diskutieren..gerade Hydraulik´s zeichnen sich durch besonders viel Attack aus.Die Ölfüllung ist auch nur eine Art der Dämpfung,um den Sustain zu dämpfen.
Man muss sich allerdings im klaren sein,dass man viel mit dem Reso-Fell arbeiten muss.Ich für mein teil kann nur sagen,dass mein 14" Tom ganz schön viel Bumms hat.
Ich werde mal nen Experiment wagen.
Ausgangsposition:Mein Drumset steht auf dem Dachboden(quasi 2. Stock),Dach ist gedämmt,keine Fenster,Giebelwand ist Mauerwerk.
Ich werde mich auf die Straße stellen und meine Tochter wird jedes einzelne Tom in unterschiedlicher Reihenfolge anschlagen.Sie notiert sich vorher die Reihenfolge.Mal schauen welches Tom sich besser durchsetzen wird.
Zur Info ich spiele vier verschiedene Felle-Typen.Sicherlich spielt auch die Tom Größe eine Rolle,aber nen 13" Tom ist ja auch dabei.
Heute ist leider Sonntag,somit muss ich das Experiment auf Morgen verschieben.Werde das Ergebnis euch dann mitteilen.Wäre doch gelacht,wenn ich einige nicht doch auf die dunkle Seite der ölgefüllten Felle ziehen kann
Bis dahin
Euer Lexi
Hallo
Kann man in dem Gewinde ein Splint anbringen?Loch bohren und fertig.Muss allerdings dazu sagen,dass ein Verstellen der Spannung dann nur noch bedingt möglich wäre.
Zu mindestens während man gerade spielt und etwas nachstellen möchte.