Beiträge von dewwel

    prinzipiell kann man live mit den heutzutage angebotenen billigkondensern nix mehr falsch machen...
    ich weiss nicht wie anspruchsvoll du bist...
    für max. 150 tacken bekommst du eher was gebrauchtes in ner oberen klasse.


    wenns nur für live sein soll kannst du sogar die hier holen. hättest noch 1 als overhead...


    kommt natürlich auch immer darauf an in welchen locations du häufig spielst. HH mikro macht m.E. nur sinn in:
    1. ner grösseren halle (manchmal reichen da auch eher die overheads oder das günstig platzierte snaremikro...)
    2. open airs


    greetz

    Jetzt frag ich mich kurz ob ich wirklich so kindlich schreibe. Aber kurz zur Info: Ich bin 27 Jahre alt und hab schon meinen eigenen Sicherungskasten *fg*. Durch meine Ausbildung habe ich auch grundlegende Kenntnisse in der Elektrotechnik.
    Ich habe mir nun einen Kaltgerätestecker besorgt hab dort einen neuen Stecker ohne Schutzkontakte montiert (bin mir der Risiken bewusst). Das Ergebnis ist schon um einiges besser.
    Aber jetzt fällt mir noch ein Phänomen auf was ich nicht ganz verstehe. Wenn ich die Maus bewege höre ich über die PA ein leichtes schnelles rattern. Aber wie gesagt nur wenn ich die Maus bewege. Also dürfte vielleicht doch am Signalweg ein Fehler liegen.


    dann teil dich doch entsprechend mit. :)
    wenn du mal in den genuss kommst dein körper zwischen e-gitarre und mikrofon zu schalten, wenn auf diesem weg irgendwo die schutzkontakte abgeklebt sind, viel spass! :D


    bestimmte geräte müssen 3-polig verdrahtet werden, andere gerate wiederum nicht, dafür reicht ein eurostecker.


    zitat wiki: Wechselstrom mit 50 Hz kann schon bei einer Stromstärke von 10 mA und bei einer Einwirkdauer länger als 2 Sekunden zum Tode durch Herzstillstand führen. Bei der in Deutschland und anderen europäischen Staaten üblichen Frequenz von 50 Hertz wirkt der Wechselstrom 100 mal pro Sekunde auf die empfindliche Phase des Herzmuskels ein. Die Verdopplung ergibt sich durch den Umstand, dass sowohl die positive als auch negative Halbwelle des Wechselstromes biologisch wirkt. Bei Unfällen mit Gleichstrom können demgegenüber noch Stromstärken von 300 mA überlebt werden.[3]...zitat ende


    nix für ungut 8)

    Hat dein laptop einen netzstecker mit schutzleiterkontakt ? Falls ja, klebe die mal ab mit klebeband, so das sie keinen kontakt mehr haben. Hat bei mir in einem solchen fall mal geholfen. Aber bitte auf eigene gefahr, dass das nicht mit den unfallverhütungsvorschriften konform geht ist ja wohl klar...


    8| :thumbdown:
    für diesen tipp solltest du gepeitscht werden... das kannst du jmd sagen, der weiss was er tut!



    hi dominik,


    du schriebest


    Zitat

    Wenn der Laptop über das Netzgerät betrieben wird habe ich das Problem auch. Trenne ich den Laptop vom Stromnetz ist das Surren und Brummen weg.


    kann es sein, dass das netzteil deines laptops aus platzgründen auf dem aktiven bass oder auf der endstufe für die passiven boxen liegt? netzteile und verstärker auf engem raum können sich elektromagnetisch schonmal in die quere kommen. probier mal das netzteil wegzubewegen, wenn alles so läuft, dass es brummt.
    ist das problem immer noch da, probier mal solch ein gerät: DI Box passiv
    den laptop über die DI Box (fürn lappy entweder 2 einzelne oder eine 2-fach di box) an dein mischpult anschliessen. dann hasst du die möglichkeit eines groundlifts UND dein asymmetrisches signal in ein symmetrisches signal gewandelt, welches besser schirmt!


    das sollte auf jeden fall helfen.


    was die vorgänger geschrieben haben, dass man 1 phase benutzen soll ist natürlich auch sehr hilfreich, das solltest du auf jedenfall auch checken. frag mal dein dad, ob er mit dir den sicherungskasten checkt und die steckdosen in deinem zimmer ner bestimmten phase zuordnen kann...


    hier gibts ne schöne erklärung dafür!


    viel glück

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    hi,


    in deinem fall kann ich dir ez drummer wärmstens empfehlen. superior drummer ist da viel zu umfangreich.
    im ez drummer kannst du pro set 4 mögliche variationen pro kessel und becken wählen, um so das set deiner wahl zusammenzustellen. man hat pro set auch noch nen kleinen mischer für lautstärkeanpassungen. und zusätzlich noch bei n paar grösseren dinger raummikro und sogar n komprimiertes raumsignal!


    bei superior gehts dann schon ans eingemachte, da kannst du kesselgrösse, mikrofonabstand, etc. anwählen. was natürlich für eingefleischte virtuelle bastler geil ist, aber m.E. zu viel.


    immerhin kann man ja die midi spuren aufteilen und als waves exportieren. da hätte man noch die möglichkeit, die spuren nachträglich einzeln zu bearbeiten.


    es gibt allerdings noch ne weitere drumsoftware: n zusammenspiel von sennheiser, neumann und wahan. die ist kostenlos im netz zu finden. probier doch die mal und entscheide dann, ob du 350 tacken ausgeben musst.


    greetz

    du musst dir als berufstrommler nen namen machen. erst wenn du ein gefragter drummer bist kommst du auf diesen weg.
    und wie man dahin kommt, weisst du als angehender "ingenieur" ja schon. ;)
    das ist doch in allen berufen so, in denen kreativität und erfindergeist stecken.

    mit wenigen mitteln lärm nach aussen hin zu minimieren: ALLE luftlöcher und schlitze suchen und zukleistern! (spachtelmasse, gaffa, etc...)
    man kann sich ne materialschlacht bei hornb... oder pr.... erlauben und am ende isses das schlüsselloch...

    inserts liegen generell vor den pre auxen, es sei denn sie sind schaltbar...


    in deinem fall, da du ein grosses pult hast fallen mir spontan 2 möglichkeiten ein:
    1. du kannst mit nem y-kabel das mikrofonsignal auf 2 kanäle legen. 1 komprimiertes signal auf die front u. monitorwege zu, das andere signal unkomprimiert auf den monitor und nicht auf den master routen bzw. den kanalfader unten lassen


    2. du kannst ne gruppenkompression fahren. entweder ne stereogruppe (2 gruppeninserts) oder für 1 sänger ne monogruppe, d.h. du routest den sänger auf ne gruppe und nicht direkt auf den master. den pan regler im kanal drehst du nach links, dann befindet er sich auf gruppe 1 z.b. (pannst du ihn im kanal nach rechts liegt er auf gruppe 2). die gruppe wiederum auf den master routen.
    somit kann der gesangskanal ohne insert laufen.



    greetz

    auch aufpassen mit der Übertragung auf die Livesituation (oder noch schwieriger Proberaum).
    Mehr Kompression erhöht das übersprechen der anderen Instrumente und des Raumes ins Mikro.
    Außerdem erhöht sie die Rückkopplungsemfindlichkeit (normalerweise).
    Kompression kann außerdem den Sänger dazu verführen leiser oder undisziplinierter zu Singen, da der Unterschied erstmal nicht hörbar wird....
    Von daher komprimiere ich Sänger Live fast ausschließlich nur auf der Front-PA, wenn er auch auf dem Monitor liegt stelle ich ihn eher als Limiter ein, also so dass er nur greift wenn der Sänger mal richtig reinbrüllt, dann auch ach richtig (also Limiter wenn vorhanden oder halt hohe ratio).


    exakt das!

    es gibt ja in jedem rechtwinkeligen raum stehende wellen.
    d.h. irgendwo ist ein wellenberg und irgendwo ein wellental... wenn deine floortom eine resonanz mit dem raum entwickelt und deine snare genau in diesem wellenberg steht kannst du dich dumm und dämlich stimmen, fell wechseln, teppich ändern, etc...


    da hilft meist nur: set abbauen, floor tom hinstellen und einer hämmert drauf und der andere wandert mit der snare im raum rum und hört wo sie raschelt und wo nicht. dieser sweet spot, dort wo die snare nicht raschelt ist erstmal deine snareposition. (im günstigsten fall auch dort, wo man evtl. den rest des kits drumrum bauen kann... :) )
    dann stellst du deine problemtom wieder neben die snare und checkst das ganze nochmal. ist sehr aufwendig, aber lohnt sich auf alle fälle.
    wenn das problem natürlich weiterhin besteht, sollte man überlegen, sich einen absorber für genau diese tomresonanz frequenzen zu bauen... das verändert natürlich drastisch den raumklang, aber für aufnahmen ne gute lösung.


    greetz