Beiträge von st_b

    The Mix-Up von den Beastie Boys.
    Sehr cooles Instrumentalalbum. Weiß nicht ob sowas als klassischer Hiphop durchgeht, jedoch ist jeder Song mindestens angehipt. Alles in Allem sind es sehr coole und groovy Songs mit coolen Beats und Basslines. Außerdem ists glaub ich komplett handgemacht, also von echten Menschen auf echten Instrumenten gespielt.

    Ich bräuchte mal Hilfe bei der Unterscheidung von Yamaha Maple Serien. Da gibts ja mehrere: custom, custom absolute, custom absolute nouveau und was weiß ich. Irgendwie werde ich da nicht ganz schlau draus, vielleicht kann ja jemand helfen.


    Aus dem DF und den Weiten des Netztes habe ich mir mal folgendes zusammengreimt, bin ich da einigermaßen richtig informiert?:

    • Yamaha Maple Custom: ältere Serie mit dickeren Kesseln.
    • Yamaha Maple Custom Absolute: neuere Serie (mittlerweile aber auch nicht mehr aktuell), etwas dünnere Kessel.

    Sollten aber beides sehr gute Sets sein und waren Topserien bei Yamaha oder liege ich damit falsch?
    Ich erinnere mich weiters einmal über ein Set gestolpert zu sein, welches auch Maple Custom [irgendwie] hieß, jedoch anscheinend mit den Topserien nichts zu tun hatte.
    Kennts sich da jemand aus und kann mich aufklären?


    Und dann gehts gleich weiter:
    Ich bin jetzt schon öfter über verschiedene Varianten des Maple Custom Absolute gestolpert, nämlich:

    • mal mit Yess und mal mit Yess 2 Aufhängung
    • mal mit Standardspannreifen und mal mit Gussspannreifen
    • mal mit Standardböckchen und mal mit Nouveauböckchen (hieß dann glaub ich auch Maple Custom Absolute Nouveau)

    Handelt es sich dabei um das selbe Set in anderer Ausführung oder sind das auch unterschiedliche Serien mit unterschiedlichem Wert?


    Bitte um und danke für Hilfe,
    Stefan

    Wir sind mit einer Coverband in den letzten Jahren ein paar mal (so geschätzte 10) von Österreich aus in die Schweiz zum Gig gefahren. Wir hatten da nie unser Equipment gemeldet. Das gab nie Probleme, auch nicht wenn wir mal am Zoll angehalten wurden, was gelegentlich vorkam.
    ABER das sind nur meine Erfahrungen und ich kann mir gut vorstellen, dass die Gesetzteslage da anders aussieht. Und Russland ist vermutlich noch mal was ganz anderes, weil da eben nicht diese EU-Nähe herrscht.

    Genau das sollte damit gemeint sein. Bei dem Drum an dem ich einmal pro Woche sitze sieht man die Feder jedoch von außen. Kann aber auch sein, dass dieses Exemplar einfach schon zu abgenützt ist und deswegen dann so übermäßig in alle Richtungen schwingt.

    Das ist für mich in letzter Zeit auch eine interessante Kombi geworden.
    Meist spiele ich 1 up 1 down. (Leider noch) Wunschgrößen sind 13 und 16 (dieses nebenbei unbedingt als Standtom). Und dann eben als zusätzliches Tom noch ein 10er. Damit ist man glaub ich schon sehr sehr flexibel. Sollte die 13/16 Kombi mal zu "low" sein wird das 13er einfach gegen das 10er ausgetauscht und schwupp passt man quasi in jede Poprocksituation. Wenn die Bühne mal sehr klein ausfällt, was ja doch recht häufig vorkommt, würde ich mich auch ohne weiteres trauen das 13er gaanz tief stimmen und 10/13 spielen. Und wenn man mal mehr Toms braucht oder will nimmt man einfach alle drei und hat dann schon sehr große Soundvielfalt. Eben piuh, bamm und womm, wie du so schön sagst.
    Aber leider ist das bei mir noch nicht status quo!

    fullondrums.com kann ich noch empfehlen zum ein bisschen durchstöbern. Da gibts ein paar Videos zum Thema Mikrofonpositionierung mit verschiedenen Mikros. Ob die deinen dabei sind weiß ich jetzt allerdings nicht (ich geh aber mal davon aus, dass die sicher mit dem 57er was haben).

    Die Erfahrung mit dem schwarzen Evans Patch hab ich auch gemacht. Der ist eher ungeeignet für Filzbeater finde ich.
    So eine "Druckstelle" im Filz wie auf den Fotos aus Post1 hatte ich auch mal. Keine Ahnung was der Grund dafür ist. Bei mir wars ein normaler dw-Beater der damals bei meinem 7000er Pedal dabei war. Im Moment spiele ich einen Danmar Filzbeater und bin zufrieden.

    Schon klar dass das nicht der Standard im Umgang mit Becken ist.


    Fairerweise muss man aber auch sagen, dass der in dem Video genau das macht, was der Song und die Band und deren Image und somit auch die Liveperformance verlangen. Der nimmt dafür wahrscheinlich in Kauf, dass das Becken nicht ewig hält. Bei seinem Gehalt wird ihm das aber wahrscheinlich auch egal sein.

    große unterschiede im resonanzverhalten der trommeln je nachdem, ob die trommel eher vorne oder hinten am dorn der aufhängung sitzt

    Ich glaube das ist ganz normal, oder irre ich mich? Bei meinen Trommeln ist das auf jeden Fall auch so. Sind aber keine Yamahas, sondern Sonors ohne Freischwingsystem.

    Ich verstehs nicht ganz. Du bist mit deinem Sound eigentlich zufrieden und fragts trotzdem ob du etwas falsch machst??
    Ist es denn so schlimm wenn man ein wenig anders klingt als diese tausenden Youtube Drum Profis mit ihrem Pop/Rock-Standardsound? Der ist gut, aber weder ist er was besonderes noch das einzig Wahre.

    Also wenn dich dein Lehrer deswegen blöd anschaut, dann solltest du ihm auch einen blöden Blick zuwerfen, einen letzten. Mit sowas kann man sich immer befassen. Eigentlich sollte dir ein Lehrer gelegentlich auf die Finger schauen und wenn er sieht, dass da in der Haltung noch Verbesserungsbedarf ist, dich von sich aus darauf aufmerksam machen.


    Ich hab da mal ein Interview oder Bericht oder was auch immer vom Jojo Mayer gesehen, in dem er sagt, dass wenn er mit seinem Spiel nicht mehr weiter kommt er sich Zeit nimmt um sich mit den Basics, sprich Stockhaltung und Schlagausführung, genau zu befassen und danach läufts ihm wieder. Und wenn er das darf, dann darf unsereins das erst recht.
    Ich wiederhole mich: Mit sowas kann man sich immer befassen. Ganz egal ob du erst ein Jahr oder 50 Jahre spielst. Das grausame und gleichzeitig schöne am Lernprozess ist ja, dass er einfach kein Ende hat.

    Also ich spiele mein Singlepedal sowohl heel up als auch heel down, je nachdem. Zudem spiele ich heel up auch nicht immer an der gleichen Position, ich probier da zwar nicht grade jeden Tag, aber so ab und zu mal ein bisschen rum: sprich andere Position am Pedal braucht weniger Kraftaufwand und bringt dafür einen leichteren, nicht so bombigen Sound oder eben umgekehrt.
    Was die junge Generation (zu der ich auch gehöre) so lernt ist glaub ich im Bezug auf den Fuß fast gar nichts, und ich wage zu bezweifeln, dass das früher sehr anders war. Ich finde das ist leider ein sehr vernachlässigtes Thema. Oke, es gibt vielleicht nicht ganz so viel Möglichkeiten wie bei einem Schlag mit der Hand, aber man sollte sich unbedingt auch mit seiner Fußtechnik auseinandersetzen. Meine Erfahrung ist die, dass wenn du einen Lehrer hast, der dir zum Thema Fuß mehr sagt als "spiel dieses Pattern heel up oder down", "der ist nicht exakt auf der 2+" und "beim Doppelschlag musst du trainieren, dass beide Schläge präsent und exakt sind", dann hast du schon eher die Ausnahme erwischt.
    Und auch wenn ich mir so die ganzen Lehrvideos und dergleichen anschaue: da gehts fast immer nur um die Hand.