Beiträge von st_b

    Man kann ja jeden kurzen Loop mit im Normalfall maximal 3 Gliedmaßen zum Ostinato küren. Aber es gibt natürlich die Klassiker, wie z.B. das von dir geschriebene.

    Einige fallen einem leichter, wohingegen andere einem richtig schwer vorkommen. Wobei natürlich nicht das Ostinato per se schwierig ist, sondern eben - wie es ja Sinn der Sache ist - das freie drüberspielen mit der/dem übrigen Hand oder Fuß.


    Nach erst eineinhalb Jahren musst du dir da absolut nix denken, wenn dir sowas noch sehr schwer fällt.

    Ich persönlich finde auch die von dir geschilderte Variante gar nicht so ohne. Ich würde vielleicht erstmal mit sowas anfangen wie alle 1/4 mit der Bassdrum und dann mit den Händen einen Notentext drüberspielen. Wenn das gut geht kann man ins Ostinato auch die 2 und 4 mit der Hi Hat hinzunehmen.

    Wenn's mit den Händen sein soll kann man auch einfach mit einer Hand Viertel oder Achtel durchgehend spielen und mit der anderen Hand eine Notation.


    Auf jeden Fall einfach anfangen! Im Besten Fall auch mit nem Lehrer. Der kann dir die für dich richtigen Übungen zeigen bzw. schwierige Aufgaben für dich angemessen vereinfachen.

    Nein muss nicht immer sein, manchmal muss es aber raus😉

    Aber wie ich eh schon schrieb... ist off-topic und betrifft nicht das trommeln und ist somit im Leben zweitrangig😁

    Schon klar, dass das im englischen Original auch geht, aber dann muss ich das halt jedesmal auswählen.

    Gespeichert wird diese Einstellung nur, wenn ich eingeloggt bin und das bin ich nun mal öfter nicht als schon. Und wenn ich das Video z.B. hier im Forum anklicke, kommt da die KI-Übersetzung, auch wenn ich das an meinem Handy mach, welches immer mit dem Google-/Youtubekonto verknüpft ist.


    Die meisten automatischen "Problemlösungen" dieser allwissenden und -mächtigen Dienste gehn mir einfach gehörig aufn Sack! Jetzt fängt jedes zweite Video mit dieser "Wissenschaftler sind schockiert über diesen einfachen Trick"-Stimme an, da dreh ich fast durch😵‍💫.

    Ich weiß schon selber was ich will und was nicht! Aber immer mehr wird einem halt erstmal automatisch vorgekaut.

    Früher hieß es, man könne noch jahrelang Ersatzteile für längst ausgelaufene Serien von Sonor bekommen

    In dem hier im Thread verlinkten Sonor-Image-Video aus 1994.

    Tja so ist das halt leider oft, dass man nicht ewig Original-Ersatzteile für gewisse Dinge bekommt. Aber die Aussage ist dann wohl auch 31 Jahre her, da kann man jetzt auch nicht mehr wirklich drüber meckern.


    Und was sogenannte "Innovationen" angeht...

    Das mag zwar nur meine Meinung sein, aber diese "Innovation" braucht man doch in den allermeisten Fällen eh nicht - das ist gut vermarktete Augenauswischerei darüber, dass man nicht genug übt und daher Dieses oder Jenes braucht, um gut zu klingen. Meines Erachtens ist die Trommel eher "ausinnoviert", ist ja auch schon ein paar Jährchen alt ;)


    Bei Fußmaschinen tut sich Sonor auch nicht gerade hervor. Im Grunde haben sie nur eine einzige (die normalen Serien) in verschiedenen Farben, und einen Klapp-Witz (Jojo-Mayer, die sich mitten im Spiel bei der Produktpräsentation zusammen klappt).

    Das sehe ich auch ein wenig anders. Ehrlich gesagt fand ich, wenn ich so an meine Schlagzeugkarriere im kauffähigen Alter zurück denke (so ca. 20 Jahre), genau die Fußmaschine die einzige von den etablierten Herstellern, welche ich tatsächlich interessant und anders (vielleicht sogar innovativ) fand - und das nicht nur wegen dem Klappmechanismus. Mir gefällt an der Maschine, dass die Säule etwas höher ist und der Schlägelschaft etwas näher am Fell. Jede dieser Maschinen, die ich unter den Füßen hatte (ok, das waren jetzt nicht unendlich viele - 3 oder 4 von der Klappvariante und 2 von der "starren"), war sehr leichtgängig. Klar, das Ding sollte nicht zusammenklappen. Ich nehme mal an bzw. hoffe, dass da schon ein wenig nachjustiert wurde nach dem Fauxpas? Die, die ich mal hatte, ist jedenfalls nie zusammengeklappt. Und die, die mein Proberaumkollege seit Jahren ständig spielt, auch nicht. Wer das Risiko trotzdem nicht eingehen will, kann die nicht zusammenklappbare Variante nehmen.


    So schlimm ist's jetzt also auch wieder nicht mit Sonor. Ja, auch ich mag die Website nicht besonders, aber man findet schon die Infos und Produkte. Und der SQ2 Drumbuilder z.B. ist finde ich sehr gut gelungen und einfach - auch wenn ich den vermutlich nie brauchen werde :P

    Hast Du schon bei St Drums geschaut / nachgefragt?

    Geschaut ja, gefragt nein. Aber so wie ich das sehe, wurde nie serienmäßig hergestellt, was ich suche (zumindest nicht in der Dicke und entsprechenden Form).

    Mir gefällt die Idee mit dem 3D-Druck. Wenn sich das nicht realisieren lässt, kann ich immernoch nach Alternativen z.B. bei stdrums nachfragen.


    Das ganze Projekt ist aber auch eine Low-Budget Restauration, einfach um das mal auszuprobieren. Ich hab relativ günstige alte Kessel bekommen und eben noch diese alten Böckchen übrig. Jetzt probiere ich eben damit rum und hoffe auf ein nicht ganz hässliches, gut spielbares (und hoffentlich stimmbares) Set als Ergebnis.

    Reicht da kein oller Gürtel? Sonst gäbe es auch noch Sohlenleder von/bis mm dick

    Daran hab ich noch nicht gedacht. Aber das ist doch auf die Dicke auch vglw. weich oder? Außerdem stelle ich mir das auch gar nicht so leicht vor, das formpassend zu schneiden. Die Force Böckchen aus der Generation sind abgerundet rechteckig mit Bauch in der Mitte.


    Ich werd mal meinen Bruder fragen, ob das nicht ein 3D-Projekt für eine Klasse in seiner Schule wäre😉



    Bin schon gespannt auf die Bilder

    Wenn's gelingt, wird das fertige Set auf jeden Fall im Forum hergezeigt. Ein bisschen wird's noch dauern. Bisher sind die Trommeln neu gegratet, Löcher verschlossen und gebohrt sowie innen lackiert (einfach um des Aussehens Willen). Fehlt noch eine Entscheidung über die Lackierung außen, eben die Gaskets und die Spannreifen für die Toms.

    Grüß euch,


    ich bin nachwievor an meinem Bastel-Projekt dran, ein Schlagzeug aus alten Kesseln aufzumöbeln. Das sind meiner Info nach ältere Sonorkessel und ich hab die ohne Hardware bekommen.

    Ich hab noch alte Sonor Force 2001/3001 (ohne das größere Untermaß) Böckchen übrig und hab vor, die dafür zu verwenden.


    Jetzt haben die Trommeln sonortypisch Untermaß und es war auch noch ne alte Folie dran, welche ich entfernt habe.

    Wenn ich jetzt die Böckchen anschraube und ein Fell auf die Trommel spanne, haben die Spannschrauben natürlich einen ordentlichen Winkel. Also denke ich natürlich an Unterlagen für die Böckchen. Diese Gaskets sollten aber natürlich eine gewisse Dicke haben, damit sich das überhaupt richtig bemerkbar macht. Also scheiden Gaskets von späteren Forceserien eher aus (wenn man denn da überhaupt so ohne weiteres an welche rankommt), da die ziemlich dünn aussehen.


    Ich kenn mich mit der Matreie 3D-Drucker absolut null aus, aber der Gedanke kam mir, ob das eine vernünftige Möglichkeit ist, selber Gaskets nach Wunschform und -dicke herzustellen?

    Was meint ihr? Ist das eine gute Idee oder eher Blödsinn? Ist das Material aus dem 3D-Drucker für so einen Einsatz geeignet oder spricht da was dagegen bzgl. der Belastung?

    Oder hat jemand alternative Ideen?


    Beste Grüße

    Stefan

    Also die Tempo Track oder Click Track Option brauchst du nicht.


    Ich mache das auch immer so, wie du es selber schreibst, mit einem virtuellen Instrument. Da lade ich zwei Sounds rein - eben zwei unterschiedliche Woodblocksounds o.Ä.

    Dann musst du im Midieditor ja nur einen Takt zeichnen. Den Rest kopierst du einfach so lange, wie der Song eben dauert.


    Ich finde das eigentlich recht praktisch so und es geht auch sehr schnell. Da es sich ja um einen Miditrack handelt, kannst du auch einfach das globale Tempo ändern und hast sofort den Clicktrack im gewünschten Tempo.


    Und dann würde ich, wie oben schon geschrieben, einfach einen zweiten Track erstellen, in dem ich an den gewünschten Stellen eben diese Cues einfüge.

    Ich hab noch nie mit Cubase gearbeitet, aber das sollte doch im Prinzip gleich funktionieren wie in Ableton oder Logic oder nicht?


    Du machst halt einen entsprechenden Clicktrack -> erste Spur

    Dann machst du eine zweite Spur und fügst dann in dieser an den entsprechenden Stellen die Cues ein bzw. nimmst sie mit nem Mikro auf.

    Ich hab obiges Hi Hat abzugeben.

    Hab das selber gebraucht gekauft, zusammen mit einem Big Beat Hi Hat mit der Absicht nur eines der beiden zu behalten. Da mir das Big Beat mehr zusagt, kann das Masters weiterziehen.

    Preis: 390 €


    Am besten wäre natürlich selber vorbeikommen und anspielen, aber Versand (aus Tirol / Österreich) lässt sich natürlich auch machen.


    Bilder gibt's hier:

    https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/paiste-masters-15-thin-hi-hat-1662757538


    Beste Grüße

    Stefan