Ist aber keine billige China-Hardware, wie es scheint. (ja, optisch machen die nicht ganz so viel her, aber wenn's funktioniert?) Die bauen und bewerben ihre Teile ja so, dass das Set locker 20 Jahre überstehen. Deren erklärtes Ziel ist ja Langlebigkeit. (Und nebenbei auch ganz leise Sets zu bauen). Ich habe erst gestern bei einem Jazzfestival ein halbes Dutzend Adoro-Drums im Konzerteinsatz gesehen/begutachtet und gehört. Die sind schon gut... nicht nur klanglich.
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Mal wieder was zum dahinschmelzen: Ein wunderschönes Adoro Drumset.
-
Hmmm... jetzt muss ich ja ein wenig schmunzeln, denn irgendwie liest sich hier vermehrt heraus, dass viele ein kleines Set für Jazz als sinnvoll/notwendig ansehen.
Klar, in einem Mini-Club ist eine 26x24er Bassdrum ein Killer, aber erlaubt ist, was gefällt. Mir fällt da zum Beispiel der gute Joe Morello ein. Während die Mehrzahl der Jazzdrummer immer kleinere Sets nutzten, eine 16er oder 18er Bassdrum einsetzten, wechselte er ganz gegenteilig von 'ner 20er auf eine 22er Bassdrum. Und die Toms wuchsen mit. Dem Klang hat es keinen Abbruch getan. Auch Buddy Rich spielte mit 24er bzw. 26er Bassdrums alles andere als ein kleines Set. Ich selbst spiele auch auf meinem großen Set mit einer eher wuchtigen 22x20er Bassdrum zu Jazz. Das geht ganz wunderbar, wenn man sein Instrument einzusetzen/zähmen weiß. Ich sehe im kleinen Set eher einen Sinn wenn es um Kompaktheit geht oder wenn man wirklich den "dünneren, leichteren" Sound haben will bzw. weil man das einfach nur niedlicher, symphatischer als ein Set mit 20er oder 22er Bassdrum findet.
Dass bei Becken was anderes für Jazz als für Metal genutzt wird, joah, das kann ich nachvollziehen. Bei den Trommeln ist das aber kein Muss. Finde ich. Also deswegen braucht es nicht ein Zweitset. Aber man kann eins haben. Ach ... egal.
-
Ob möglichst unterschiedlich oder ähnlich, so sieht man bereits, kann trefflich lange diskutiert werden. Jeder hat andere musikalische Vorstellungen, Wünsche, Bedürfnisse. Mein Zweitset ist ein Luxus, den ich eigentlich nicht brauche. Das gebe ich offen zu. Nur da das Geld gerade parat war und auch sonst nix dagegen sprach - und vielmehr der Spaßfaktor eine Rolle spielte - wurde das Set besorgt. Ich könnte genausogut mit nur einem Set und nur einer Snare leben. Nun ist's halt ein bisschen mehr. Egal.
-
Hab' ich doch gesagt, dass es dich schon bald wieder in den Fingern juckt.
Schönes Finish btw.
Edit: Und Glückwunsch zum neuen Übungsraum. Meiner ist in gewisser weise ähnlich klein, wie dein voriger. Das ganze ist ein altes Tonstudio mit drei Räumen, ich hab' den zweitkleinsten (etwa 16 qm) Raum exklusiv für mich, den anderen Raum, den ich mir mit zwei Bands quasi teile (ca. 30 qm) kann ich mitnutzen, wenn die anderen nicht da sind (dann wird da das Bop-Kit aufgebaut). Und dann ist da noch die "Abstellkammer", etwa 9 qm. War mal für Solisten gedacht (Saxophon und so). Nun steht da ein Sofa drin und Bier/Wasserkisten. Mir wäre aber ein durchgängiger 50+qm Übungsraum lieber.
Naja... immerhin Kühlschrank und Mikrowelle hab' ich...
-
Also ich habe zwei grundsätzlich verschiedene Sets. Das eine in 22, 10, 12, 16, das zweite in 16, 8, 10, 12. Das Große Set ist mein Allrounder, das kleine ist mein "schnell-schnell"-Mobil-Set. Ratzfatz zusammen und auseinandergebaut und es passt selbst in U-Bahn/Bus hinein.
-
EDIT: schon beantwortet....
-
Hä? Es geht dabei doch gar nicht um dich, Mad....
-
Die Aussage kann man wohl nur treffen, wenn man sämtliche Beckenhändler dieser Welt kennt.
Ne, diese Aussage trifft man, weil es einem im renommierten Fachhandel genau so mitgeteilt wurde. Bei Justmusic ist das jedenfalls so. Und wenn die das schon sagen, muss das für andere Händler ebenso gelten. Die Becken werden zum Hersteller eingeschickt; wenn aufgrund der Fertigungsfehler der Riss eintritt, dann wird getauscht. Wenn du allderdings mit 'ner Metallschere was rausschneidest oder die Flex drübersägen lässt, wird nicht getauscht. Ist ja auch logo. -
Danke Gomeztozz für deine Bilder. Ich glaube, die sprechen für sich. (Ich kann Bilder von meinen Becken derzeit nicht liefern (Auf der Arbeit gerade. :D), könnte aber ähnliches zeigen, wenn ich wollte. Und ich könnte auch bei Justmusic vorbeifahren, dort hunderte Bilder von solchen "Dellen" bei Meinl Byzance, Zildjian K oder Avedis und Paiste 602, Masterwork Jazz Series und Co. machen und hier einstellen).
Also... einfach mal entspannen.
-
Also um noch mal meinen Senf dazuzugeben:
Zu behaupten, bei Zildjan und Co. gebe es solche "Macken" nicht, ist Unsinn. Habe auch schon Z's mit solchen Spuren gesehen. Und ja, es kommt vom Hämmern und ist normal, teils notwendig. Jeder Gussvorgang ist einen Ticken anders, jede Hämmerung wirkt einen Ticken anders. Um dann den gewünschten Klang zu haben, der im "Toleranzbereich" der Serie liegt, muss mal ein "Akzentschlag" gesetzt werden, um z.B. das Sustain anzupassen, die Frequenzen ins Gleichgewicht zu bringen.
Hier gleich nach "Umtausch" zu schreien und von Rissgefahr zu reden, ist meines Erachtens völlig ungerechtfertigt.ZudeM: Bei Quaitätsbecken hat man eh Garantie + Gewährleistung. Wenn innerhalb von zwei Jahren das Becken reissen sollte, aufgrund einer solchen "Macke", wird es anstandslos umgetauscht. Ich sehe echt nicht das Problem. Hier wird eine Mücke zum Elefanten gemacht.
Mad, nicht nur dieses Spezielle Becken ist so, die gesamte Custom-Pointer-Serie hat solche Hämmerungen. Sind die alle gerissen? Nope. Die funzen ganz wunderbar. Habe die Teller selbst schon unter den Sticks gehabt.
Zitatch würde es wie gesagt nicht tolerieren, da diese Stellen definitiv der Ausgangspunkt für Risse sein können, weil hier eben das Material geschwächt ist, bzw. eine Fehlstelle vorliegt.
Sagt wer? Welcher qualifizierte Beckenschmied hat dir das mitgeteilt?
-
Die sollte man nur besser vor Ort ausprobieren da die aufgrund der Handhämmerung große Sound -Unterschiede haben.
... wie generell bei handgehämmerten Becken. Es sei denn, du meinst jetzt sehr, sehr, sehr große Klangunterschiede (also größer als bei anderen Marken).Das Set mit den schweizer Essenzen mag ich.
Sehe ich das richtig? 15er HiHat? Hat was.
-
Nochmal mehr die Bestätigung: Ergebnis des Hämmerns. Zuweilen wird noch hier und da ein stärkerer Schlag verpasst, um den gewünschten Klang zu erreichen. Das kann auch mal ein punktuell hart gesetzter, räumlich kleiner Schlag sein, der dann so wie bei deinem Becken sichtbar wird. Bei meinem Becken gibt es auch hier und da mal stärkere Hämmerspuren. Sieht zunächst ungewohnt aus, gehört aber so.
-
Mein Raker... Für Metal konzipiert, laute "Bollerbecken", gut verarbeitet, wie man immer wieder hört... Ob das aber zum Paiste 400er und Paiste 2002er passen wird? Who knows?. Ausprobieren, wenn's nicht passt, kannst du es quasi ohne Verlust wieder verkaufen und dir langsam ein stimmiges (z. B. Paiste 2002er) Set zusammenstellen.
PS: 20" Raker Rides gibt's für 50 Ocken... Guck mal das hier an. http://kleinanzeigen.ebay.de/a…liste.html?userId=9661057
-
Budgetmäßig würde ich die 100-150€ eher nicht überschreiten wollen
Mir wurde ein Beckenset bestehend aus Hi-Hat, Crash, Ride angeboten, Meinl M38, für 100€ was ist denn davon zu halten?
Meinl M38 = Messingteller. Nix gut, nix gut.100 bis 150 Euro...das wird schwer aber es gibt Optionen.
Passend zum Paiste 400er, (das einige ja doch ganz okay finden ... nur ich halt nicht. :D)
18" CrashRide http://kleinanzeigen.ebay.de/a…80924-74-16648?ref=search
und ein Ride dazu: http://kleinanzeigen.ebay.de/a…074625-74-3145?ref=search
Bis du bei 95 Euro + Versand.
Edit: Inklusive eines 18" China http://kleinanzeigen.ebay.de/a…043225-74-2472?ref=search wärest du dann bei etwa 165-150 Euro, je nach Verhandlungsgeschick.Meinl Mb10 Ride http://kleinanzeigen.ebay.de/a…556988-74-6379?ref=search
Paiste pst5 14" Crash http://kleinanzeigen.ebay.de/a…299252-74-3437?ref=search
Macht zusammen 140 EuroSabian B8 18" Crash http://kleinanzeigen.ebay.de/a…468461-74-3836?ref=search
Meinl Classics 20" Ride http://kleinanzeigen.ebay.de/a…219287-74-6278?ref=search
Macht 130 Euro.Nur so ein paar Ideen.
-
Müll ist das ja allemal nicht
Ich wette, irgendwer würde früher und später auch das behaupten.Ist zwar gar nicht mein Musikstil, aber immerhin erkenne ich es als Musikstil an.
PS: Bei der Bassdrum hättest du auch sagen können, "Tippfehler", immerhin ist das E neben dem S auf der Tastatur.
-
Auf meinem Arbeits-Rechner ist eBay nämlich gesperrt
Du sollst auf dem Ding arbeiten, nicht Zeit verplempern. ... -
Na super. Wenn schon Emperors drauf sind, ist ja für's erste alles Paletti. Bei der Bassdrum ist ein Fellwechsel für den Beginn meiner Meinung nach nicht soooo wichtig, bei Pearl, Tama, Sonor etc. kommen da meist schon ab Werk recht brauchbare Felle drauf. Anders bei günstigst Drums (Santander und sowas), dort sind die Felle Klanglich ... naja ... welcher Klang?
(ach ja... Bassdrumfelle sind die teuersten Felle, da gehen schnell 40 Euro weg. Billig im Vergleich zu B20 Bronze-Becken, aber teuer im Vergleich zu z.B. 12" Tom-Fellen)
Also konzentriere dich zunächst auf Becken, evtl. noch ein Snarefell nach deiner Wahl. Reicht für den Anfang und viel mehr.
Viel Spaß und viel Glück.
-
Ordentliche gibt es viele. Die Frage ist eher, was dir in den Kram passt. Der Allrounder-Standard sind Remo Ambassador bzw. Evans G1. Für die "härtere Musik" gibt es z.B. Remo Emperor bzw. Evans G2, die etwas dicker als Ambassador/G1 sind (doppellagige Felle). Für das Export sind beide Felltypen ohne Abstriche brauchbar, wahrscheinlich sind die Emperors aber eher, was du haben willst. Auch zu den Fellen gibt es hier bereits im Forum einige gute Beiträge. Irgendwo gab's auch einen Vergleichslink bei Aquarian für die verschiedenen Typen...
Sonst: Einfach mal bei Aquarian, Remo und Evans auf deren Seiten herumstöbern.
Welche Kesselgrößen hat denn dein Set? Ich habe hier fast neue Emperors herumliegen (zwei Wochen gespielt, dann wieder abmontiert), die ich nicht brauche.... Größe 10/12/16. Und auch noch ein 14" Evans Genera Hd Dry 360 und ein 14" Remo Pinstripe Coated... (ist mir für meine Musik irgendwie alles doch zu dumpf ... bin kein Metaller)
-
Naja, Geschmäcker sind verschieden.
Die Paiste 400er HiHat habe ich erst vor einigen Monaten beim Unterricht bearbeiten dürfen, deren Klang fand ich eher ernüchternd
(Wohlgemerkt, ich spreche nur von der Hihat. 400er Powerride und Co. habe ich nie gespielt ;)). Aber unbestritten ist: Besser diese Hihat als gar keine Hihat für den Start. Die kann man später natürlich austauschen, aber wenn ein gutes Set irgendwo angeboten wird, sehe ich keinen Grund, die 400er Becken nicht gleich mit auszutauschen.
Bei den Sticks: Betonung liegt durchaus auf "eher". Hast du schon richtig gelesen/interpretiert, Tom. Ich wollte nur darauf hinaus, dass diese dünneren Sticks bei dickeren (Metal) Becken einen schweren Stand haben, da gescheite Töne zu erzielen. Versuche mal z.B. ein 18" Masterwork Resonant Series Rock Crash (also die dicke Serie für Metal-Drummer, dagegen sind auch deine Paiste 2002 eher dünn gegossen :)) mit Jazzsticks ordentlich krachen zu lassen... Da knicken dir die 7A Sticks aber ziemlich schnell weg.
Zitat von trommeltomViele Anfänger und sogar auch viele andere Schlagzeuger meinen, je dicker die Becken, desto tiefer der Klang.
Das stimmt aber nicht. Es ist genau anders herum.Richtig. Bei mir ist z.B. mein 19er Crash/Ride, (thin) deutlich tiefer vom Klang als mein 20" medium Ride.
Zitat von °_° MADB8 Becken würden da eigentlich ganz gut reinpassen....
Wie z.B. die Paiste pst ab Serie 5 aufwärts. Die gibt es fast ständig auf Ebay für 'n Appel und 'n Ei abzugreifen.