Beiträge von Moe Jorello

    Mein Raker... Für Metal konzipiert, laute "Bollerbecken", gut verarbeitet, wie man immer wieder hört... Ob das aber zum Paiste 400er und Paiste 2002er passen wird? Who knows?. Ausprobieren, wenn's nicht passt, kannst du es quasi ohne Verlust wieder verkaufen und dir langsam ein stimmiges (z. B. Paiste 2002er) Set zusammenstellen.


    PS: 20" Raker Rides gibt's für 50 Ocken... Guck mal das hier an. http://kleinanzeigen.ebay.de/a…liste.html?userId=9661057

    Budgetmäßig würde ich die 100-150€ eher nicht überschreiten wollen ;)
    Mir wurde ein Beckenset bestehend aus Hi-Hat, Crash, Ride angeboten, Meinl M38, für 100€ was ist denn davon zu halten?


    Meinl M38 = Messingteller. Nix gut, nix gut.


    100 bis 150 Euro...das wird schwer aber es gibt Optionen.


    Passend zum Paiste 400er, (das einige ja doch ganz okay finden ... nur ich halt nicht. :D)
    18" CrashRide http://kleinanzeigen.ebay.de/a…80924-74-16648?ref=search
    und ein Ride dazu: http://kleinanzeigen.ebay.de/a…074625-74-3145?ref=search
    Bis du bei 95 Euro + Versand.
    Edit: Inklusive eines 18" China http://kleinanzeigen.ebay.de/a…043225-74-2472?ref=search wärest du dann bei etwa 165-150 Euro, je nach Verhandlungsgeschick.


    Meinl Mb10 Ride http://kleinanzeigen.ebay.de/a…556988-74-6379?ref=search
    Paiste pst5 14" Crash http://kleinanzeigen.ebay.de/a…299252-74-3437?ref=search
    Macht zusammen 140 Euro


    Sabian B8 18" Crash http://kleinanzeigen.ebay.de/a…468461-74-3836?ref=search
    Meinl Classics 20" Ride http://kleinanzeigen.ebay.de/a…219287-74-6278?ref=search
    Macht 130 Euro.


    Nur so ein paar Ideen. ;)

    Müll ist das ja allemal nicht


    Ich wette, irgendwer würde früher und später auch das behaupten. :rolleyes:


    Ist zwar gar nicht mein Musikstil, aber immerhin erkenne ich es als Musikstil an. 8)


    PS: Bei der Bassdrum hättest du auch sagen können, "Tippfehler", immerhin ist das E neben dem S auf der Tastatur. :D

    Na super. Wenn schon Emperors drauf sind, ist ja für's erste alles Paletti. Bei der Bassdrum ist ein Fellwechsel für den Beginn meiner Meinung nach nicht soooo wichtig, bei Pearl, Tama, Sonor etc. kommen da meist schon ab Werk recht brauchbare Felle drauf. Anders bei günstigst Drums (Santander und sowas), dort sind die Felle Klanglich ... naja ... welcher Klang? :D (ach ja... Bassdrumfelle sind die teuersten Felle, da gehen schnell 40 Euro weg. Billig im Vergleich zu B20 Bronze-Becken, aber teuer im Vergleich zu z.B. 12" Tom-Fellen)


    Also konzentriere dich zunächst auf Becken, evtl. noch ein Snarefell nach deiner Wahl. Reicht für den Anfang und viel mehr.


    Viel Spaß und viel Glück.

    Ordentliche gibt es viele. Die Frage ist eher, was dir in den Kram passt. Der Allrounder-Standard sind Remo Ambassador bzw. Evans G1. Für die "härtere Musik" gibt es z.B. Remo Emperor bzw. Evans G2, die etwas dicker als Ambassador/G1 sind (doppellagige Felle). Für das Export sind beide Felltypen ohne Abstriche brauchbar, wahrscheinlich sind die Emperors aber eher, was du haben willst. Auch zu den Fellen gibt es hier bereits im Forum einige gute Beiträge. Irgendwo gab's auch einen Vergleichslink bei Aquarian für die verschiedenen Typen...


    Sonst: Einfach mal bei Aquarian, Remo und Evans auf deren Seiten herumstöbern.


    Welche Kesselgrößen hat denn dein Set? Ich habe hier fast neue Emperors herumliegen (zwei Wochen gespielt, dann wieder abmontiert), die ich nicht brauche.... Größe 10/12/16. Und auch noch ein 14" Evans Genera Hd Dry 360 und ein 14" Remo Pinstripe Coated... (ist mir für meine Musik irgendwie alles doch zu dumpf ... bin kein Metaller)

    Naja, Geschmäcker sind verschieden. :) Die Paiste 400er HiHat habe ich erst vor einigen Monaten beim Unterricht bearbeiten dürfen, deren Klang fand ich eher ernüchternd :whistling: (Wohlgemerkt, ich spreche nur von der Hihat. 400er Powerride und Co. habe ich nie gespielt ;)). Aber unbestritten ist: Besser diese Hihat als gar keine Hihat für den Start. Die kann man später natürlich austauschen, aber wenn ein gutes Set irgendwo angeboten wird, sehe ich keinen Grund, die 400er Becken nicht gleich mit auszutauschen. 8)


    Bei den Sticks: Betonung liegt durchaus auf "eher". Hast du schon richtig gelesen/interpretiert, Tom. Ich wollte nur darauf hinaus, dass diese dünneren Sticks bei dickeren (Metal) Becken einen schweren Stand haben, da gescheite Töne zu erzielen. Versuche mal z.B. ein 18" Masterwork Resonant Series Rock Crash (also die dicke Serie für Metal-Drummer, dagegen sind auch deine Paiste 2002 eher dünn gegossen :)) mit Jazzsticks ordentlich krachen zu lassen... Da knicken dir die 7A Sticks aber ziemlich schnell weg. :D


    Zitat von trommeltom

    Viele Anfänger und sogar auch viele andere Schlagzeuger meinen, je dicker die Becken, desto tiefer der Klang.
    Das stimmt aber nicht. Es ist genau anders herum.

    Richtig. Bei mir ist z.B. mein 19er Crash/Ride, (thin) deutlich tiefer vom Klang als mein 20" medium Ride.


    Zitat von °_° MAD

    B8 Becken würden da eigentlich ganz gut reinpassen....

    Wie z.B. die Paiste pst ab Serie 5 aufwärts. Die gibt es fast ständig auf Ebay für 'n Appel und 'n Ei abzugreifen.

    Moin.


    Erstmal Glückwunsch zum Set. 200 Euro ist nicht zu teuer. Was aber gleich mit ausgetauscht werden kann, sind die Hihat-Becken. Die sind ... Hmpf....


    Rock und evtl. Metal... da würde ich an deiner Stelle nach gebrauchten Zultan Rockbeat, Istanbul Mehmet Samatya, Masterwork Troy (Brilliante Ausführung / rotes Label) oder Paiste PST 5, Meinl Classics greifen. Damit fährst du erstmal gut. Später kannst du immer noch aufrüsten, wenn mehr Geld da ist und du weist, in welche Richtung es genau geht. HiHat, ein Ride, ein Crash - mehr braucht es erstmal nicht. GIbt aber auch Sets, wo gleich zwei Crashes dabei sind. Wenn du das lieber willst - naja, deine Entscheidung halt. ;)


    Gebraucht kann man vieles recht günstig bekommen. Bei den Becken solltest du aber auf ein paar Kleinigkeiten achten:


    1. Haben die Becken Risse, Dellen, Keyholes (Das ist ein ausgefressenes Loch in der Mitte des Beckens, wo es aufgehängt wird). Wenn ja, liegen lassen.
    2. Kaufe keine "Bleche" aus Messing, sondern Bronzebecken. Die Klingen besser und reissen und verbeulen nicht so schnell.
    3. Achte darauf, welche Dicke die Becken haben. Manche Becken werden als Thin /Extra Thin /Paperthin bezeichnet. Die sind nichts für "Knüppelspiel", sondern eher für Akustisches, Jazz, Folk usw.. also nicht das was du suchst. "Medium Thin" und noch dicker ist das, was du wohl suchst.


    PS: Sticks... da solltest du lieber 5A oder 5B Sticks holen, die sind für Rockmusik besser geeignet. 7A ist eher im Jazzbereich angesiedelt.


    Ansonsten: Einfach mal im Forum ein wenig herumwuseln, dann findest du schon viele Tipps. Bist nämlich nicht der erste, der solche Fragen stellt. ;)

    Am besten lerne ich schnell, wenn ich die Songs einfach immer wieder anhöre und sie ständig spiele.
    Anhören nicht nur bewusst "raushören", sondern auch nebenbei. CD ins Auto, beim Kochen etc.


    Dito. Immer wieder bewusst anhören, auch mal die Augen schließen und sich vorstellen, was da gerade am Set getrommelt wird. Ist eine Trainingssache.
    Wenn du bestimmte Parts partout nicht so eingespielt bekommen solltest, wie es dein Vorgänger gespielt hat, dann schmeiß es über Bord und trau dich, einfach dein eigenes Ding draus machen. Sagt ja niemand, dass du eine 1:1 Kopie sein kannst/musst, oder?

    Die Becken könnte man evtl. noch ein wenig stärker einpegeln, das würde ich aber erstmal davon abhängig machen, wie sich alles in der derzeitigen Abmischung mit einer runtergepegelten Bassdrum anhören würde. Kann sein, dass dann Snare und Becken automatisch harmonischer im Gesamtkontext wirken und die Becken nicht stärker eingespielt werden müssen.


    Die gute Metalworks. Hab' ich auch, die ist schon sehr gut (vor allem für das Geld). Mit ein wenig Stimmfeintuning sollte da noch was zu machen sein. ;)

    Bassdrum ist für meinen Geschmack mit zu viel "knacken" versehen. Etwas mehr Tiefe/Sustain fände ich besser. Und was bei der Aufnahme auffällt, ist dass die Bassdrum zu hoch/dominant eingepegelt ist. Die buttert alles unter. Ein wenig runterpegeln und dann sollte das passen.


    Toms sind in der Tat etwas bassiger, ist aber nicht schlimm (manche wollen es ja so, z. B. Billy Cobham). Wenn dir die Snare zu dünn erscheint, dann solltest du mal eine andere Fellstimmung testen. Was für eine (Stahl)Snare (+ Felle) ist das denn? AN einigen Stellen ist sie etwas dünn... was aber an der übersteuerten Bassdrum liegen könnte.

    Danke für die Infos und Links. Mich stört's nicht, dass du für die Plattenfirma arbeitest. Ich finde Katché richtig gut und genieße seine Soloalben und Konzertauftritte. Gut zu wissen, dass das neue Album am Horizont schon zu sehen ist. Ich freu mich drauf. Doof nur, dass mein Geburtstag schon war. Sonst hätte ich es mir wünschen können. (So wurde es nun Art Blakey mit den Remasterten Studio-Recordings - ist ja auch nicht verkehrt.) :)