Beiträge von Moe Jorello

    Naja, ich würde so ein Set aus Prinzip nicht kaufen. Habe frühzeitig für mich auch entschieden, dass ich - obwohl ich z.B. Tama nutze - kein Bubinga Set, noch 'ne Bubinga-Snare oder sonstige rare Tropenhölzer kaufen werde. Ich bleibe lieber bewusst bei Birke, Buche, Ahorn, Eiche oder Linde, soweit möglich. Klingt auch gut.


    Naja, gibt ja Hersteller, die bewusst damit werben, nachhaltig zu arbeiten. Das sind aber leider die wenigsten...

    Ist aber keine billige China-Hardware, wie es scheint. (ja, optisch machen die nicht ganz so viel her, aber wenn's funktioniert?) Die bauen und bewerben ihre Teile ja so, dass das Set locker 20 Jahre überstehen. Deren erklärtes Ziel ist ja Langlebigkeit. (Und nebenbei auch ganz leise Sets zu bauen). Ich habe erst gestern bei einem Jazzfestival ein halbes Dutzend Adoro-Drums im Konzerteinsatz gesehen/begutachtet und gehört. Die sind schon gut... nicht nur klanglich.

    Hmmm... jetzt muss ich ja ein wenig schmunzeln, denn irgendwie liest sich hier vermehrt heraus, dass viele ein kleines Set für Jazz als sinnvoll/notwendig ansehen.


    Klar, in einem Mini-Club ist eine 26x24er Bassdrum ein Killer, aber erlaubt ist, was gefällt. Mir fällt da zum Beispiel der gute Joe Morello ein. Während die Mehrzahl der Jazzdrummer immer kleinere Sets nutzten, eine 16er oder 18er Bassdrum einsetzten, wechselte er ganz gegenteilig von 'ner 20er auf eine 22er Bassdrum. Und die Toms wuchsen mit. Dem Klang hat es keinen Abbruch getan. Auch Buddy Rich spielte mit 24er bzw. 26er Bassdrums alles andere als ein kleines Set. Ich selbst spiele auch auf meinem großen Set mit einer eher wuchtigen 22x20er Bassdrum zu Jazz. Das geht ganz wunderbar, wenn man sein Instrument einzusetzen/zähmen weiß. Ich sehe im kleinen Set eher einen Sinn wenn es um Kompaktheit geht oder wenn man wirklich den "dünneren, leichteren" Sound haben will bzw. weil man das einfach nur niedlicher, symphatischer als ein Set mit 20er oder 22er Bassdrum findet.


    Dass bei Becken was anderes für Jazz als für Metal genutzt wird, joah, das kann ich nachvollziehen. Bei den Trommeln ist das aber kein Muss. Finde ich. Also deswegen braucht es nicht ein Zweitset. Aber man kann eins haben. Ach ... egal. :)

    Ob möglichst unterschiedlich oder ähnlich, so sieht man bereits, kann trefflich lange diskutiert werden. Jeder hat andere musikalische Vorstellungen, Wünsche, Bedürfnisse. Mein Zweitset ist ein Luxus, den ich eigentlich nicht brauche. Das gebe ich offen zu. Nur da das Geld gerade parat war und auch sonst nix dagegen sprach - und vielmehr der Spaßfaktor eine Rolle spielte - wurde das Set besorgt. Ich könnte genausogut mit nur einem Set und nur einer Snare leben. Nun ist's halt ein bisschen mehr. Egal.

    Hab' ich doch gesagt, dass es dich schon bald wieder in den Fingern juckt. :D :D :D


    Schönes Finish btw.


    Edit: Und Glückwunsch zum neuen Übungsraum. Meiner ist in gewisser weise ähnlich klein, wie dein voriger. Das ganze ist ein altes Tonstudio mit drei Räumen, ich hab' den zweitkleinsten (etwa 16 qm) Raum exklusiv für mich, den anderen Raum, den ich mir mit zwei Bands quasi teile (ca. 30 qm) kann ich mitnutzen, wenn die anderen nicht da sind (dann wird da das Bop-Kit aufgebaut). Und dann ist da noch die "Abstellkammer", etwa 9 qm. War mal für Solisten gedacht (Saxophon und so). Nun steht da ein Sofa drin und Bier/Wasserkisten. Mir wäre aber ein durchgängiger 50+qm Übungsraum lieber.


    Naja... immerhin Kühlschrank und Mikrowelle hab' ich...


    Die Aussage kann man wohl nur treffen, wenn man sämtliche Beckenhändler dieser Welt kennt.


    Ne, diese Aussage trifft man, weil es einem im renommierten Fachhandel genau so mitgeteilt wurde. Bei Justmusic ist das jedenfalls so. Und wenn die das schon sagen, muss das für andere Händler ebenso gelten. Die Becken werden zum Hersteller eingeschickt; wenn aufgrund der Fertigungsfehler der Riss eintritt, dann wird getauscht. Wenn du allderdings mit 'ner Metallschere was rausschneidest oder die Flex drübersägen lässt, wird nicht getauscht. Ist ja auch logo.

    Danke Gomeztozz für deine Bilder. Ich glaube, die sprechen für sich. (Ich kann Bilder von meinen Becken derzeit nicht liefern (Auf der Arbeit gerade. :D), könnte aber ähnliches zeigen, wenn ich wollte. Und ich könnte auch bei Justmusic vorbeifahren, dort hunderte Bilder von solchen "Dellen" bei Meinl Byzance, Zildjian K oder Avedis und Paiste 602, Masterwork Jazz Series und Co. machen und hier einstellen).



    Also... einfach mal entspannen. ;)

    Also um noch mal meinen Senf dazuzugeben:


    Zu behaupten, bei Zildjan und Co. gebe es solche "Macken" nicht, ist Unsinn. Habe auch schon Z's mit solchen Spuren gesehen. Und ja, es kommt vom Hämmern und ist normal, teils notwendig. Jeder Gussvorgang ist einen Ticken anders, jede Hämmerung wirkt einen Ticken anders. Um dann den gewünschten Klang zu haben, der im "Toleranzbereich" der Serie liegt, muss mal ein "Akzentschlag" gesetzt werden, um z.B. das Sustain anzupassen, die Frequenzen ins Gleichgewicht zu bringen.


    Hier gleich nach "Umtausch" zu schreien und von Rissgefahr zu reden, ist meines Erachtens völlig ungerechtfertigt.ZudeM: Bei Quaitätsbecken hat man eh Garantie + Gewährleistung. Wenn innerhalb von zwei Jahren das Becken reissen sollte, aufgrund einer solchen "Macke", wird es anstandslos umgetauscht. Ich sehe echt nicht das Problem. Hier wird eine Mücke zum Elefanten gemacht.


    Mad, nicht nur dieses Spezielle Becken ist so, die gesamte Custom-Pointer-Serie hat solche Hämmerungen. Sind die alle gerissen? Nope. Die funzen ganz wunderbar. Habe die Teller selbst schon unter den Sticks gehabt.


    Zitat

    ch würde es wie gesagt nicht tolerieren, da diese Stellen definitiv der Ausgangspunkt für Risse sein können, weil hier eben das Material geschwächt ist, bzw. eine Fehlstelle vorliegt.

    Sagt wer? Welcher qualifizierte Beckenschmied hat dir das mitgeteilt? :rolleyes:

    Nochmal mehr die Bestätigung: Ergebnis des Hämmerns. Zuweilen wird noch hier und da ein stärkerer Schlag verpasst, um den gewünschten Klang zu erreichen. Das kann auch mal ein punktuell hart gesetzter, räumlich kleiner Schlag sein, der dann so wie bei deinem Becken sichtbar wird. Bei meinem Becken gibt es auch hier und da mal stärkere Hämmerspuren. Sieht zunächst ungewohnt aus, gehört aber so.