In einem unbekannten Land .... vor gar nicht allzu langer Zeit, war eine Biene sehr bekannt .... die spielte Schlagzeug ganz befreit.....
Beiträge von Moe Jorello
-
-
Und was für einen Preisrahmen setzt du dir? Ist ja schon ein gewisser Unterschied, ob du für ein Gretsch Brooklyn löhnst oder für ein Basix Custom.
-
Da hast du jemanden ja quasi beklaut. Respekt.
-
Ich glaube du verstehst mich falsch: Es geht mir nicht um jene, die MAL was zurücksenden, sondern solche, die das quasi als Hobby betreiben und jede Woche dutzende Sachen zurückschicken. Es gibt Leute, die täglich Kram z.B. bei Zalando und Co. bestellen, vielleicht sogar noch tragen und mit Schweißflecken zurückschicken. Das geht gar nicht.
Und jetzt hör' ich auf, bevor wir ganz off-topic sind
-
Ich würde mal darauf tippen, dass es das typische ist,in Sachen Rücksendungswahn: Jemand bestellt sich zwei oder drei Sets, das für ihn am besten klingende behält er (ob es das beste Set ist, ist eine ander Frage), die anderen Becken/Snares/Toms,... gehen dann zurück. Oder aber er lässt sich einmal z.B. Mastwerwork zuschicken und einmal Zildjian und schickt dann Masterwork zurück weil er Z im direkten Vergleich doch besser findet. Oder aber man bestellt das Set einfach mal so, um es einfach mal zu hören, auch wenn man es eh nicht kaufen will. Ich finde all das im Grunde unmöglich und unverschämt. Andererseits: So kommt man günstig an neue Becken. Dennoch irgendwie fies gegenüber den Geschäften. Kein Wunder, dass es im EInzelhandel inzwischen Blacklists für solche Käufer gibt, die ständig Kram zurücksenden. Die werden einfach ausgeschlossen, weil sie ein Kundenservicesystem missbrauchen. Recht so.
-
Jemand durstig?
-
Upps. Nicht drei Rides, Zwei Crashes (Ich sollte Korrekturlesen). Hab's korrigiert.
Selbst wenn es das Set gerade irgendwo für 555 Ocken gibt, ist mein Erwerb aber auch das 555 Euro Angebot ein Schnäppchen. Gemessen an der Qualität der Teller sowieso.
-
JAWOLL!! Endlich bin ich mal ein richtiger Glückspilz.
Habe einen nur einmal ausgepackten und kurz probegespielten Masterwork Beckensatz für 'nen unverschämten Preis abgestaubt.
Folgende Becken, alle aus der renommierten "Masterwork Custom" Serie:
20" Ride, 14" Hihat, 16" Crash, 18" CrashAlles zusammen für schlappe 398 Euro inklusive Versand und solider Beckentasche.
Neupreis der Becken läge bei 812 Euro beim allerbilligsten Anbieter - ohne Versandkosten und Beckentasche.
Genau dieses Set plante ich mir eh zu kaufen... (probegespielt hab' ich diverse dieser Becken bereits und alle waren durch die Bank weg richtig gut), von daher war es doppelt genial, die zu ergattern.
-
Tama Limited Edition WBP125T und Tama Limited Edition WBP1055M (inkl. Halteklemme). Für nicht mal 100 Euro mehr als nur gut.
Kennt die jemand? Tama WBP1055M Snare [update: 12" Version jetzt besorgt und für gut befunden]
-
-
Warum sind hier in letzter Zeit alle auf Schweinskram aus? Gerade Tom fällt mir diesbezüglich sehr negativ auf!!!
Was kann Tom denn dafür wenn die anderen hier den Schweinkram reinschreiben? -
Das wird sich demnächst zeigen. Habe sie noch nicht im Proberaum am großen Tama Drumset eingesetzt.
Ich weiß, dass die sehr gute Tama Metalworks 12x5,5 grundsätzlich als Haupt- und Sidesnare eingesetzt werden kann. Da die Tama Limited Edition 12x5 der Metalworks hinsichtlich der Komponenten und der Bauart sehr ähnlich ist, gehe ich mal davon aus, dass die Snare am großen Set auch als Hauptsnare für das eine oder andere durchgehen könnte. Wird sich aber zeigen.
Ich will die Snare ja für mein Zweitset einsetzen, um da die lütte, vergleichsweise schmalbrüstige 10" Pearl Snare abzulösen. Dort wird die Tama Snare somit definitiv die Rolle der Hauptsnare übernehmen. Für Jazz, Funk und Latin ist die Tama nach meinem ersten Dafürbefinden zumindest ausreichend laut.
Ich gebe später nochmal ein Update nach einem ausgiebigen Test an beiden Sets.
-
Okay, ich habe jetzt mal Nägel mit Köpfen gemacht und mir gesagt. Geh' mal in den Laden und probier mal eine aus. Die 10" Snare gab es nicht vor Ort, die hätte erst geliefert werden müssen. Von selbiger Serie gibt es aber auch eine 12x5" Version für lasche 89 Euro bei diversen Anbietern. Die hat bereits eine Tomhalterosette eingebaut, kann also mittels weniger Handgriffe an einem Beckenständer o.ä. montiert werden. Und die war zufällig gerade da.
Ich habe das Teil mal in die Hand genommen, und die Verarbeitung ist für das Geld erstaunlich gut. Saubere Gratungen, gut verbaute Komponenten (scheint alles identisch zur Tama Metalworks-Serie zu sein), sauber lackierter Kessel. Der Klang, die Teppichansprache, das ist alles völlig in Ordnung. Obwohl es Pappelholz ist und keine High-End-Edelsnare. Der Klang ist schön holzig, satt, warm, wenig Obertöne, die unangenehm auffallen könnten, sympathisches Sustain. Die Snare kann leise recht gut, kann aber auch ordentlich knallen, wenn gewünscht. Rimshots haben gute, satte Klangbasis, Rim-clicks klingen richtig gut. Gefällt mir durch und durch das Teil, vor allem für das Geld. Und das, obwohl noch keine ordentlichen Felle aufgezogen sind sondern nur die Tama 250er Hausfelle. Wenn ein Ambassador oder G1 aufgezogen wird, wird es nochmals besser - wie immer eigentlich. Jedenfalls klingt es besser, als ich für 'ne 89 Euro Pappelholzsnare erwartet habe. Chapeau, Tama.
Für den Preis ist die Snare für mich eine Kaufempfehlung. Und für mich ist die Snare im Grunde ideal, um sie an die Aufhängung des Pearl Rhythm Traveler zu montieren. Gibt dem kleinen Gig-Set mehr klangliche Tiefe und musikalische Vielseitigkeit als die hauseigene 10x4 Snare.
Und so sieht die gute Tama Snare aus:
-
Zum kotzen, dass mir immer jemand auf ebay die Schnäppchen wegschnappt.
-
-
Bin mit 20" Tiefe zufrieden, gibt einen ordentlichen Wumms, wenn gewollt. Kann aber auch soft gespielt werden. Sicher, für die Immer-Schneller-Doppelhuf-Fraktion ist das nichts, für alles andere aber gut brauchbar - wenn man damit umzugehen vermag. Aber auch 'ne weniger Tiefe Bassdrum kann genügend Wumms und Softheit an den Tag legen. Letztlich kommt es auf den Drummer an. Und zwischen 20 und 18" Tiefe sehe ich nicht so einen bedeutenden Unterschied. Dann doch eher, 16" Tiefe. Da wird es merklich - finde ich.
Hier wurde ja schon gesagt/moniert, dass so tiefe Bassdrums eine Modeerscheinung sind. Das waren die heute als normal geltenden Maße auch, als sie auf den Markt kamen. So what? Nehmen, womit man am besten klarkommt, was einem klanglich passt und gut ist. Spielt ja auch nicht jeder eine 24" große Bassdrum bzw. eine 16/18" Jazzbassdrum.
-
Hier gibt es doch diese Drumipedia-Sektion. Dort könnte das doch alles gebündelt und aktuell gehalten werden - von allen Forumsmitgliedern. Oder nicht?
-
In der Liste fehlt eine ganze Menge. Sollte mal grundlegend überarbeitet werden.... finde ich...
-
http://www.justmusic.de/de-de/…nare-10-x-5-.html?store=3
Hat die jemand schon mal in den Fingern gehabt und kann dazu was gescheites sagen? Verarbeitung, Klangqualität... Ist ja ein noch recht neues Modell, daher im Netz auch nichts sinnvolles zu finden. Könnte für mich interessant sein als Austausch der kleinen 10" Pearl Snare, die bei RTG Hip Gig dabei ist (die hat mir zuwenig Bauch). Für 100 Ocken ist das ja mal 'ne Überlegung wert... nur hat sie niemand vor Ort zum antesten, müsste sie erst bestellen lassen.
-
Von obig genannten Vater spiele ich die Sugar Maple 5A. Aber eigentlich, wenn ich ehrlich bin, bin ich recht anspruchslos, was Sticks angeht. Nur bei den Größen steht fest: 5A oder 7A, das ist so in etwa mein Geschmack (Was dickeres mag ich nicht). Die nutze ich dann von Vater, Los Cabos, Vic Firth und zum Schrotten auch mal 'nen "Justin" 10er 5A packen für 20 Euro. Für den Proberaum reicht mir das, auch wenn die für was ernstes weniger geeignet sind. Holzart: Hickory oder Maple. Wobei mir Hickory allmählich lieber ist, weil langlebiger.
Welche Sticks mir neuerdings gut gefallen, sind Calato Jazzsticks (mit Nylontip). Über die bin ich einfach drüber "gestolpert" und für 3,50 Euro pro paar waren sie gerade ein absolutes Schnäppchen. Wollte eigentlich Sticks von Rohema holen, die waren aber gerade nicht da... dann wurd's halt Calato. Sehr schöner Jazzstick, gefällt mir gut. Sehr leicht zu spielen, gute Balance, schöner sauberer Klang mit dem Nylontip. Sehr zu empfehlen - für Jazzer und alle, die mal leiser spielen wollen/müssen.