Ja, ich denke ich werde auch mal vorbei schauen.
Beiträge von Holzmichel
-
-
Nun die Frage. Was bringt mir dieser Bass Shaker und wie genau funktioniert der
Das Teil soll Schalldruck imitieren - und es funktioniert sogar - ich nutze das Teil von Hearsafe.
Die leichte Vibration fühlt sich an, als hätte man eine große Bass-Box hinter sich stehen.
Wenn Du einen geschlossenen Hörer verwendest ist das eine gute Möglichkeit den Bass zu EMPFINDEN. -
Ich habe ihn als Dozent kenn gelernt - und das war spitze.
Netter Mensch der die Themen sehr gut 'rüberbringen kann.
Da hat sich die "Latin-Welt" für mich neu aufgetan. -
Ich glaube ich hatt ein ähnliches probelm bei meinr Classix. - wenn ich es richtig verstanden habe.
Versuch doch mal die Abhebung (schwarze Pastik Rendelmutter) ganz nach unten zu drehen und dann die Schnüre neu fest zu ziehen.
Viel GLück! -
Ich habe seit 2003 eine 22" Bassdrum SPS Tasche im Einsatz ohne Probleme. Stoff, Reisverschluss alles ok.
Praktisch finde ich auch die Griffe, so dass man die Bassdrum auch zu zweit tragen.
Nach manchem langen Gig, frühmorgens, echt ein Erleichterung.Ne beidseitige Pseudo-Parallel würde wohl nicht passen
Hallo Benni,
was würdest Du hierfür empfehlen? Hab ne Sonor-Lite 7,25" -
Vielen Dank an alle für die Tipps
Ich ziehe die Schraube zur Fixierung der Spindel fest, lasse aber die eigentliche Sitzfläche drehbar, also ziehe diese Schraube nicht an.
Ich möchte nämlich einen drehbaren Stuhl (ohne, dass sich die Spindel dreht).
Die Schraube für den Sitz ziehe ich nur zeitweise an, nämlich wenn ich die Höhe ändern will.an HOHK:
ich hab es genau umgekehrt probiert (Sitz fest, Spindel locker) und ta-ta
... so funktioniert es für mich am besten ... -
TAMA HT 530 ich besitze zwei davon, und bin eigentlich zufrieden. Nur bei beiden das gleiche Problem:
Obwohl alle Schrauben(bomben)fest gedreht sind -dreht sich die Spindel unmerklich im laufe der Zeit nach unten.
Alle zwei-drei Proben um 1 bis 2 cm.
Wie geht das? Kennt ihr das Phänomen.
Ich konnte noch keinen Material-Abrieb feststellen. Also müßte mechanisch doch alles ok sein.Für Eure Hilfe vielen Dank!
-
ich stelle das hin, was im auto ist. und spiele das,was auf den zetteln steht. wenn alle zettel abgespielt sind, pack ich wieder ein und fahre nach hause. das man da andere felle bräuchte wäre mir irgendwie neu.
Das wird wohl bei allen mehr oder weniger ähnlich sein
Entweder Yamah Rec. 9000 oder Wahan Buche : 22/10/14 - In der Regel brauche ich keine weiteren Toms bei unserem Repertoire. Funk-Soul-Rock
Felle: Yamaha Tom Aquarian Clear Classic , Wahan Ambassador, coated. Bassdrum jeweils EMAD
Snare: Egal - "was gerade so im Proberaum herum liegt" ob 5" 6",6,25" 7" oder 7,25" ich fühle mich allen meinen Varianten wohl.
Becken - oh - sehr wichtig - hier wechsele je nach Größe des Gig auch die Becken. (Mein Standard: Ride, Swish, 2 x Crash, Splash, China)
Set-Tambourin, Cowbell, Shaker und Chimes nicht zu vergessen. Audix Mikros: D1,D2,D4,D6 und Mkro-D
-
Egal wie ich es aufbaue - es sieht immer gut aus -
Ergonomisch - so das ich mich wohlfühle.Die Aufteilung der einzelnen Bandmitglieder auf der Bühne finde ich schon sehr wichtig.
Was ich aber total hasse:
Wenn die Tonleute, kreuz qund quer, ihre Kabel spannen,
und das schöne Bild (eines Schlagzeuges) durch wuchtige Mikroständer und Kabel-Wuste versauen. -
Ich kenne den Händler (Dr. Drum) seit vielen Jahren und kann sagen, dass die dort viel Ahnung vom Trommel-stimmen haben, und man gut beraten wird.
An den Themenstarter:
Ich würde mir an Deiner Stelle mal ne andere Ausdruckweise die Überschrift überlegen.
Sowas find ich eher abstoßend. -
Könnte es sein das der Tonmann die Overheads (all)zu stark komprimiert hat ???
Der einzige Crash-Becken-Abkleber den ich kenne ist der Wolfgang Haffner.
Er sagte mit mal auf ebei einen Workshop, dass er damit gewisse Obertöne reduziert. - nicht aber Lautstärke.
Er benutzt hierfür ein kleines Stück am Übergang zur Kuppe. -
Soweit ich weiß wurden viele Dimension Modelle in die 2002er Serie übernommen.
Bei beiden Serien wird B8 Bronze verwendet. Bin mir sicher das Du bei den 2002ern fündig werden solltest. -
-
LP Micro Claw - habe ich für verschiedene Mikros verwendet.
Vorteil: auch seitlich drehbar, und man ist felxibel in der Höhenausrichtung.Der Nachteil bei der Stagg-Halterung und ähnlichen:
Mikros (z.B. AKGD440) bei denen der Stecker und die Gewinde-Aufnahme auf einer Höhe befinden,
kannst Du nicht richtig platzieren. -
Ich benutze live D2 Tom, D4 Standtom, D6 Bass, D1 oder Mikro-D für Snare.
Klar sind D2/D4 die etwas klobiger als opus 87 oder 88 - aber wie Matzdrums schrieb -
Schoner moderner Sound mit, wie ich meine, "unten rumm" viel Schub.Shure 98 wäre auch eine Option für die SNARE/Toms aber das ist preislich ne andere Liga.
-
"Namen sind nur Schall und Rauch" hat mal jemand gesagt.
Grausames Gedudel - mehr fällt mir dazu nicht ein.Das klingt doch nach Proberaum-Rummgefuddel-Session wie wir es alle zur Genüge kennen.
-
"Das beste right wo gibbt auf welt"
Der ehemalige DF-Member Johan VDS hat mir ein 21 Ufip Bionic Medium Ride rehammerd - ein Unikat also
Das ist für alles zu gebrauchen Ob Jazz oder Metal. Und das bei einem Gewicht von 3110 Gramm!
Es ist mir immer noch ein Rätsel wie er das hinbekommen hat. Ein ganz edles Teil!
Gerne nehme ich auch mal:
20" Paiste Line Rough - alles andere als rauh - wie die auf den Namen gekommen sind ?
20" Ufip Natural light Ride - Dezent erdig -
Ich würde mal bei Wahan in Mainz nachfragen.
Vielleicht wäre eine Praktikantenstelle der richtige Anfang um einen Einblick zu bekommen und Praxis zu sammeln.
Ich glaube mich zu erinnern, dass es da manchmal Aushilfskräfte gab. -
hört - hört
Die lauteste Snare der Welt - welche mag das bloß sein
- immer diese Bescheidenheit -
Weiß jemand welches Modell das ist?
-