Beiträge von Holzmichel

    Ich glaube ich war 16 oder 17. Mit dem Blasorchester unterwegs. Wir mussten lange warten bis zum Auftritt; und es war sehr heiß.
    Erstmal den Getränkebon für ein schönes kühles Bier eingetauscht. Die Sonne tat ihr übriges. Endlich wird sind drann! Es wird ein Marsch gespielt.
    Ich schau zum Dirigenten. Er schaut missmutig zurück. Was hat er denn? Große Gesten folgen - aaah ich bin zu langsam -ok ein bischen schneller -kein Problem.
    Sehr langes Stück - ich muss viel Notenlesen. Dann wieder ein Blick zu Ihm. Sein Gesicht scheint röter geworden zu sein - Schweißperlen zieren seine Stirn.
    Noch größere Gesten. Ok. Immer noch zu langsam - noch eine Schippe mehr. Merkwürdig so schnell haben wir es noch nie gespielt.
    Ein Blick zum Chef - er ruft etwas was ich natürlich nicht hören kann, weiß aber: mehr Tempo. Gesagt getan. Mir wird langsam auch warm. Der Alkohol - die Koordination.
    Alles nicht einfach. Zurück zu den Noten. Mist - wo sind wir denn? Sprung Kopf-Kopf . Wohin denn? Panik. Wieso spielen sie jetzt ein Ritardando. Ach wir sind fertig. Ok wirbeln!
    Super gemacht. Ganz suverän getrommelt. TOLL. Wenn auch der Marsch einwenig nach Ska klang. Naja, wenn er es so haben will...


    Es gab dann später ein Gespräch über Alkohol und die Wahrnehmnung vonTempo mit den Kollegen die immer noch außer Athem waren.

    Mein Tipp: Wahan Teppiche!


    Mein Höreindruck: dichter Klang und spricht direkt an.


    Es gibt zwei Sorten


    von der Wahan-site zitiert:


    Edelstahl
    Custom-Snare Teppich aus deutschem Spezial-Edelstahl. Straff und in der Ansprache sehr präzise für ein Maximum an „Crispness“.



    Chrom:
    Custom-Snare Teppich aus verchromtem Stahl. Straff und in der Ansprache sehr präzise.
    Der Teppich sorgt für ein sehr ausgewogenes Verhältnis zwischen Trommelton und Teppich. Der Klang ist weniger teppichlastig.

    Interessanterweise nennt SABIAN nun seine ehemalige Siganture Serie VAULT.
    Auf der Suche nach nicht "alltäglichen" Sounds bin ich bei dieser Serie schon öfters fündig geworden.
    (z.B. Fierce Crash und Ride oder Jia China).
    Meinl zieht jetzt nach mit einigen speziellen Rides, wie auf der Messe zu sehen war.


    Wenn in der Kooperation mit den "Cracks" ein schönes Instrument herauskommt -jeder Zeit!


    Peinlich finde ich nur dieses "Endorsement-Gehoppel".
    Wer z.B. bei Anatolian schon alles Signature Becken hatte um im nächsten Jahr bei der Konkurenz zu landen...

    ich besitze ein Zildjian Azuka Crash mit Nieten.
    Hiebei sind die drei Nieten direkt nebeneinander mit einem Abstand von 2 cm (werksetig) angebracht,
    ca. 3 cm vom Rand entfernt. Ich glaube mich zu erinnern, gelesen zu haben, das dies den Effekt dichter machen soll.

    Ich kann dazu etwas sagen:
    Diese ganzen billigen Sonor Teile sind zwar vom Holz her sehr gut verarbeitet ABER
    bei der Abhebung haben sie gespart: Plastik. wackelig - und leider nicht präzise in der Funktionsweise.
    Sprich: beim umschalten (lösen) des Teppichs musste ich des öfteren die Abhebung, hin und her bewegen,
    bovor sich der Teppich löste. (Der Teppich ist auch von minderer Qualität. Klingt irgendwie dünn.)
    Das ganze Abhebe-Konstruktion schein nicht "Bruch-sicher" zu sein.

    Dreisteste Verarsche. Weder ist das Becken 20 Jahre alt noch ist es ein Paiste Trads. Sieht aus wie ein mit Edding bekritzeltes Wuhan.

    Die Trad Serie gibt es ohnehin noch keine 20 Jahre sondern seit 1996.
    Außerdem fehlen die für Paiste typischen Patent-Angaben bzw. Prototype Aufdrucke, so es einer wäre.
    Hoffentlich fällt keiner 'drauf rein!


    So, ich habe den Sachverhalt bei Ebay offiziell gemeldet. Bin gespannt was passiert.

    Ich habe vier Jahre auf einem 22" HEAVY POWER RIDE rumgedengelt.


    1988, glaube ich kam das raus. Damals gab es nix vergleichbares, und ich dachte jetzt krieg's der Gitarrist zurück :D
    Ich fand es super weil es sich überall 'durchgesetzt hatte.
    Heute würde ich sagen: Das trägste und undynamischste Becken was mir jeh untergekommen ist. Es hat einfach zuviel Masse. Nie wieder.


    ich wollte mir ein Splash holn
    nur is jez die frage ob ich ein extra stända kauf oder den an mein Crash dranmache.
    Was findet ihr besser.

    Wow - da hast Du dir echt Mühe gegeben treffend zu formulieren.
    Wenn Du ein Splash an einer anderen Position als dein Crash haben möchtest, würde ich einen voll krassen stända holn unn begge dranmache. Verstehst Du Alta :thumbup:

    Die sicherste Methode:
    Per Nachnahme.
    Man bezahlt bar beim Postboten bei Lieferung (plus Nachnahme Gebühr)

    Danach bekommt Absender sein Geld auf sein konto überwiesen.

    Die Methode von Steve Smith's Video:


    Generell kann man alles ungerades in zweier und Dreier Gruppen aufteilen


    RLRLL oder RLLRL = für fünfer Figuren
    RLRLRLL oder RLLRLRL= für siebener Figuren

    Hab mal bei Sabian.com nachgeschaut.
    Der Herr Blackwell ist zu Zildjian abgewandert und deshalb wird das Jia-China nicht weiter hergestellt.
    Also schön aufpassen auf die edlen Teile! ;)