Beiträge von Holzmichel

    Das sind die ganz großen Probleme unserer Zeit


    Herr wirf Hirn vom Himmel :cursing:


    ich weiß was
    bei uns im Keller brannte Licht
    ich weiß noch was
    ich habs ausgeschaltet


    Entschuldigung, aber das mußte jetzt sein :D

    Ich habe gehört das die (Jumbo-)Hämmerung der HHX Becken zum ersten Mal bei den Signature (Jojo Mayer) Fierce Crashes verwendet wurde.
    Das ist doch mal ein gutes Beispiel für die Entwicklung/Soundvorstellung eines Musikers hin zur allgemeinen Serie.
    Ich finde die Sabian Signature Becken als Ergänzung sehr interessant. Da gibt es doch richtig "heiße" Teile.
    Z.b. Blackwell Gia (Flat) China, Rod Morgenstein Tritop Ride , oder dieses Wave-Teil. siehe unten.

    Ich hatte im Proberaum und Live das Vergnügen mit einer solchen Wand zu verbringen.
    Bie "Band-Leitung" war überzeugt davon. Was es tontechnisch alles bringt vermag ich nicht 100% zu ergründen.
    Im Einzelnen fällt mir folgendes ein:
    Durch die Reflexionen hatte ich den Eindruck das das Set noch lauter klingt. Mitten und Höhen betont.
    -Optisch auf der Bühne gab es Problem mit dem Licht (wenn es nich absolut sauber ist- sieht man jeden Fingerabdruck)
    deshalb nur mit Handschuhen anfassen. Kein Witz.
    -Sau-schwer (zu tragen) und sperrig.
    -Durch die Lichtbrechung der Bühnenscheinwerfer kann es passieren das man GARNIX mehr sieht.
    -Wenn ein Mit-Musiker mit Dir reden will muss erst erstmal "drumm-herum laufen bzw. ein Loch finden" wo er durchpasst.
    Toll für die Kommunikation.
    -Man fühlt sich kurzgesagt wie in einem zu kleinen Übungsraum / Aufnahme-Kabine


    Fazit:Rotz-Teil

    Meiner Ansicht nach sind die Trads im Paiste Programm eine recht eigenständige Linie. Ich rieche da nix ;)
    Ich beitze 16+18 Extra Thin crash, und 15+17 Thin Crash, 20 Medium Heavy Ride, 20 Medium Swish, 22 Lite swish, 11 Splash
    Dieses rauchig-dunkle findet sich hauptsächlich bei den Extra-Thin Crashes wieder. Die Thin Crashes "gehen mehr auf", strahlen mehr.
    Übrigens, allesamt super sensible Teile. Meine Favoriten für alle unplugged-mäßige. Ich würde mir heutzutage keine 602er kaufen.

    Meine Tips:
    -Becken sollte man locker aufhängen nicht festschrauben.
    -Beim Anschlagen den Stock wieder zurückprallen lassen - nicht auf dem Becken belassen.
    -Montiere das so Becken es nicht mit Hardware zusammenstoßen kann.


    Ich glaube nicht das an den Becken selbst liegt - die mögen billiger sein aber ist kein Kriterium.

    Hallo zusammen,


    Ich besitze ein CASE von Sabian.


    Vom Material her sehr solide. Ich habe bei PPC 30 EUR bezahlt.
    Preis-Leisutng ok aber-


    Ein entscheidender Nachteil allerdings bei starren Cases gebe ich zu bedenken:


    Bei Becken mit stark gewölbter Kuppe, wie bei vielen Chinas üblich,
    ist man schnell an der kapazitätsgrenze angelangt. :S

    Hi,
    ich hatte lange Jahre ein Paar C02 als Overhead. Für den Preis wirklich super.
    Hab sie oftmals Live im Einsatz gehabt und da gab es nie Probleme.
    Auch die Toms wurden gut "abgebildet".

    Think global act local
    Der Willi von Wahan verarbeitet Buche aus den Alpen -das war u.a. ein Grund mir ein Set von ihm zu kaufen.


    Sehr interessant fin ich die Tatsache das hier im Forum ein längst überfällige Auseinandersetzung über das Thema geführt wird, über das die sogenannte Fachpresse noch keine Wort(Artikel) verloren hat.

    Hallo Seppel und Mr hilitefreak,


    wenn ich aber dieses vorangegange Zitat (im fred weiter vorne) ansehe würde es 1971 bedeuten oder? Alles sehr komisch.... ?(


    ...With six number serials, the Paiste stance and the first number tells the year.
    Serials with no lettering above them are from the '70s, i.e. just 2XXXXX would mean 1972.

    Hallo Hilite freak,
    ich habe mir ein Sound Creation 20er Dark Ride zugelegt mit der gravierten Nr 124554 (kein weiterer Zusatz - Paiste o.ä.). Wenn ich die Serien Nr Zuordnung richtig verstehe müßte das doch 1971 sein, oder? Aber laut Hochi gab SC erst ab 1979. Wie geht das?

    Hallo,
    ich war letztens bei Musik Schmidt in FFM. Die haben dort ein paar Rides Mark1 und Mark2. Um es kurz zu machen: nix besonderes. Ich finde diese Becken recht ausdruckslos. Ich weiß nicht was da dunkle Energie sein soll?. Vielleicht was für Leute die etwas dezentes suchen. Für Rock-sachen scheinen sie mir nicht kraftvoll zu sein - und der Preis - puhh! 8o


    =) Zur Ehrenrettung von Paiste: - ich besitze ein 19" Dark Energy China und das ist der Hammer. Das perlt und rauscht -wunderbar! Soweit ich weiß wurde das nie in den Katalog aufgenommen -gab es kurz beim Store.

    Also das Paiste 2002 Thin China 14" ist definitiv nix für Heavys. Meines kann ich durch bloßes in-der-Hand-hin-und-her-schütteln, verbiegen. großes Grinsen


    Ein Tip wäre noch für tiefere China-sounds:
    Sabian 19" Paragon oder 18" John Blackwell-Gia-China.


    Wenn du auch was für Ride-Patterns suchst:
    Paiste Trad Medium-Swish-China -Teuer aber der Hammer.

    Hi,
    schon mal mit Rods gespielt / probiert?- Das war bei mir immer die letzte Rettung.


    Nochmal eine Anmerkung zum Tontechniker im Club: Meiner Meinung hat ein Techniker keine Chance einen guten Sound zu basteln wenn die Band von der Bühne schon zu laut ist!