Als Schlagzeuger der härteren Spielweise ist man mit dem Thema „Beckenrisse“ sehr gut vertraut. Da mir des Öfteren Becken gerissen sind, möchte ich allen Schlagzeugern ein paar Tipps geben, wie ihr die Lebensdauer euer Becken verlängert.
...da würde mich mal interessieren welche das waren... Spiele ich noch so heftig - bei mir reißt nix - was mache ich falsch
Wo Weckl drauf steht, iss auch Weckl drinn. Wenn ich es könnte, würde ich vielleicht auch so abfeuern. Einfach aus Spaß am Trommeln.
Nach über zwanzig Jahren des Mitverfolgens finde ich diese Präzession und den Groove immer noch beeindruckend. Ich habe von ihm viel gelernt.
an den TS (Zitat: Songdienlich spielen kann er offensichtlich wirklich nicht.) ich glaube die Leute die ihn buchen, halten das, was er spielt für Song dienlich. hier ein Bsp wo er sehr dezent zu Werke geht.. [video]
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich interessiere mich für die Audiobox 44VSL. Werden bei den Presonus Interfaces eigentlich die Kanäle separat übertragen? Ich finde dazu immer nichts in den Beschreibungen. Gibt es evtl. auch noch eine günstigere/ empfehlenswerte Alternative zu Presonus?
Ich nutze die 44VSL so: Kanal1 Bass, Kanal2: Snare, Kanal3+4 Overhead (Stereo) Aufnahme-Software: Ableton LIVE Klappt super!
Splash und Swish habe ich eigentlich immer dabei. Gerade ein Swish (Paiste Traditional 20" u. 22") ist für mich ein Multi-Becken für nahezu alle Stile. 2 Crashes (zwischen 16" und 18") die einen schönen Intervall kreieren gehören auch dazu. Das Ride wechselt am häufigsten; je nach Bühnengröße und Raum. Ab und zu kommt in letzter Zeit ne zweite Hi-Hat dazu. Aus Bequemlichkeit um bei langen Gigs nicht stundenlang über-kreuz zu spielen
Generell quer durch alle Hersteller und Serien. Becken kann man nie genug haben!
Die Firma May hat da was im Angebot schau mal hier - würde abraten
Ich hatte mal so ein May Mikro in einer Sonor Lite Snare (gebraucht gekauft). Das klang wirklich furchtbar! extrem komprimiert, zu hoher Teppich Anteil
Haupteinwand: Wenn man hört, wie man mit minaler Veränderung der Ausrichtung/Neigung(2-3cm) der Mikros den Sound beeinflussen kann, dann ist die eingebaute Variante für mich keine Alternative.
Gute Erfahrungen habe ich mit Audix D2, D4, Micro-D, Shure 98, opus87/88 gemacht!
Hallo, ich findes es macht durchaus Sinn bei Chinas bzw Swishes wegen der Wölbung, und bei allem was Nieten/Sizzles/Schellen oder sonswas drauf oder dran hat. Da können schon Kratzer entstehen.
Ich lege zugeschnittenen Bastel-Filz unter. Meterware. Einmal mit dem Cutter um das Becken herum. Fertig.
Wenn ich nun das Programm (SD oder Logic mit SD) neu starte ist wieder keine Latenz mehr zu vernehmen, bis ich ca. 10 Minuten gespielt habe.
Ich meinte die Speicherverwaltung im Programm, falls vorhanden/möglich. Ich könnte mir vorstellen, dass wenn zuviel auf die Platte ausgelagert wird, die Latenz entsteht.
Ich besitze einen schwächeren Rechner und weniger Ram (mit Ableton und Presonus) und kann spielen bis der Akku leer ist -
Ich habe beste Erfahrungen mi dem presonus audiobox 44vsl gemacht. - im Betrieb mit Albeton LIVE. Qualität der Aufnahmen, Latenz, Software - gibt nix zu meckern - Empfehlung
hier ein Bild-Ausschnitt einer 13" Hi-Hat. Im Prinzip sind hier zwei Serien erkennbar: 505 und Stambul Ist das eine Art Übergang von zwei Serien? - Und wann war das.
die Vorbesitzer können keine Angaben machen, außer, dass es Anfang der 80iger gekauft wurde. Die Tomhalterung erinnert mich an Tama. Es ist kein Badge oder ähnliches angebracht. Auch im und am Kessel ist nicht zu finden. Interessant finde ich: am Spannreifen der Bassdrum ist Holzfunier aufgeklebt.
Größen: 24,13,14,16
Hätte jemand Interesse? Welchen Wert stellt so ein Set dar?
Ich hatte mit den gägngien Cleanern(Paiste, Sabian Meinl) nie diesen effekt den du beschreibst. Dazu gibt es hier jede Menge Reinigungs-Freds. Stichwort "Fissler"
Erst reinigen und dann polieren. Das sind bei mir getrennte Vorgänge.
Mein Tip: Zum reinigen(z.B. Grünspan,Stickmarks,Fingerabdrücke) bnutze ich u.a. feinste Stahlwolle "000" -natürlich nicht für Logos- ...dann polieren.
ich möchte das mal an der Art und Weise des Spielens festmachen. Mein vierfach(!) geschweißtes Paist DE Crash hält durch. Ich bin aber keine Prügler und hänge die Becken so auf, dass es frei schwingen kann...
p.s. ich habe es, vierfach gerissen, bei EBAY geschossen, und wollte es erst ausschneiden. Bin froh das ich das nicht gemacht habe.