Deswegen spielt Phil hier trotzdem nix anderes als einen 4/4 und das war ja wohl die Frage...
Beiträge von Blue Note
-
-
Für mich sind "NIght Prowler" und "The Jack" ternäre 4/4 Rhythmen...nix 6/8 oder 12/8...
just Blues...
Immerhin kann Phil Achteltriolen auf der Hihat spielen
Wär eigentlich cool, wenn Phil auch den Philly erfunden hätte...
Zur Zeit scheint er leider eher wenig philanthropisch unterwegs zu sein...
Philleicht liegt es auch an mir, aber die Diskussion ist nicht sehr philsagend...
Phile Grüße
Übrigens: Bei "weil" mit Hauptsatz krieg' ich immer Ausschlag...Wo ist die Salbe?
-
Liebe Leute,
wir reden über ein 6-jähriges Mädchen, das ab Januar Schlagzeugunterricht bekommen soll!!!
Die Idee, einer 6-Jährigen
- das Kinderzimmer mit einem Akustikset vollzustellen (wie groß sollte das eigentlich sein? 24, 14, 16, 18, wegen des authentischen Spielgefühls?
Habt ihr die Größe einer 6-Jährigen vor Augen???) ,
- um es mit Meshheads zu bestücken (ohne Trigger und Modul...), damit sie sich die Drumsounds hinzu imaginieren kann (das stärkt das Vorstellungsvermögen und die Kreativität?
),
halte ich für absolut suboptimal! (Wenn ich ehrlich bin, halte ich es für kompletten Blödsinn, aber das klingt so unfreundlich...)
In einer Mietwohnung muss man beim Thema Schlagzeug zwangsläufig Kompromisse eingehen. Ein E-Drum-Set mit Meshheads ist in meinen Augen ein vernünftiger Kompromiss! Wie bereits erwähnt, muss man sich natürlich um den Trittschall und den Direktschall der Kunststoffbecken kümmern. Das ist aber ein lösbares Problem. Tausende von Drummern, die zuhause ein E-Drum spielen, sprechen dafür. Schließlich hat Trommeltotti uns doch oft genug erzählt, dass die Dinger nur für "Hobbyisten" und das heimische Wohnzimmer gemacht sind und die bösen Jungs von R... damit eine Mörderkohle verdienen.
Lieber Grummelwutz,
Beratung im Fachgeschäft ist immer gut. Allerdings wirst du das angesprochene E-Drum-Set mit Meshheads dort kaum für 700 Euro (max. 750) kaufen können. Auf dem Gebrauchtmarkt kann man Roland-Sets (TD-6 / TD 4 mit Meshheads oder zumindest mit Snare-Meshhead) mit etwas Geduld durchaus für diesen Preis erwerben. Beim Sofortkauf in der Bucht werden oft horrende Preise verlangt, in der ein oder anderen Auktion kann man mit etwas Glück Geld sparen. In der Vorweihnachtszeit wird auf dem Gebrauchtmarkt einiges angeboten, leider sind die Preise zum Teil auch (zu) hoch. Erfahrungsgemäß kann man in der Zeit nach Weihnachten dort eher ein Schnäppchen machen...
Lass dich nicht verunsichern! Dein Kind wird sich viel mehr an den Klängen, die so ein E-Drum-Modul produziert, erfreuen (und damit zum Spielen und Üben motiviert werden), als an dem "Doing" eines 13er Hängetoms mit Meshheads, das es ohne Trittleiter gar nicht erreichen kann...
Lieben Gruß
- das Kinderzimmer mit einem Akustikset vollzustellen (wie groß sollte das eigentlich sein? 24, 14, 16, 18, wegen des authentischen Spielgefühls?
-
Edith vergas,
Na, ... an der Rechtschreibung müssen wir aber noch arbeiten ...
-
Gerade entdeckt:
DITI bei Drum-tec kurzfristig lieferbar: 529 €
http://www.drum-tec.de/module-alternate-mode-c-76_238.html
Interessante Produktbeschreibung..."Etwas für E-Drum-Enthusiasten und Profis."
Na, wer sich da wohl angesprochen fühlt...
Grüße
-
hängt seit ca. 2 Wochen beim Zoll fest und ich warte täglich auf eine Abholnachricht
Hi audiowerk,
ich empfehle dir dringend, dich mit dem Zoll in Verbindung zu setzen, du wirst sehr wahrscheinlich keine Abholnachricht bekommen! Ich habe exakt dieselbe Situation erleben dürfen.
Im Normalfall liefert der Paketdienst deine Ware beim Zoll ab. Dort wird deiner Ware eine Nummer zugeteilt, die der Zusteller dann in der Abholnachricht an dich übermittelt. Mit dieser Nachricht (und vor allen Dingen der Nummer) gehst du dann zum Zoll.
Gerätst du an einen Zusteller, der nicht weiß, was er tut, erhältst du keine Abholnachricht, also auch keine Nummer. Der Mitarbeiter beim Zoll werden dir dann deutlich machen, dass sie bei den Hunderten von Paketen, die dort täglich eingehen (bei größeren Zollämtern natürlich deutlich mehr...), dein Paket nicht ohne diese Nummer finden können.
Die Hotline-Mitarbeiter des Paketdienstes werden dir am Telefon versprechen, dass sie dir eine Abholbenachrichtigung mit Identifikationsnummer schicken werden. Leider kann es bei dem Versprechen bleiben.
Ich habe mein Paket an dem Tag abholen können, an dem der Zoll es wieder zurückschicken wollte (in meinem Fall in die USA). Die dürfen die Ware nämlich nur 14 Tage (wenn ich mich recht erinnere) aufbewahren.
Mir half damals eine sehr freundliche Zöllnerin, die mir zusagte, mein Paket ohne die erforderliche Nummer zu suchen. Ansonsten wäre meine Snare wieder über den großen Teich gegangen...
Lass dir von den Paketdienst-Hotlinern nicht erzählen, dass es an der Bearbeitungszeit beim Zoll liegt. Du bekommst die Nummer nicht vom Zoll, du bekommst sie vom Paketdienst.
Ich würde an deiner Stelle zum zuständigen Zollamt fahren und dort persönlich vorsprechen. Wenn du deutlich machst, dass dein Paketdienst dich seit 2 Wochen vertröstet und es nicht schafft, dir die Nummer deiner Sendung mitzuteilen, wird sich vielleicht auch jemand erbarmen und nach deiner Ware suchen.
Ich habe übrigens tatsächlich noch eine Benachrichtigung vom Paketdienst erhalten. 2 Wochen, nachdem ich die Ware schon abgeholt hatte!
Viel Glück!
-
Soweit ich das verfolgen konnte, ist das Diti heute zum ersten Mal überhaupt im freien Verkauf (leider zunächst nur in den USA, da hast du ganz recht). Nach ca. 3 Jahren Wartezeit ist das aber eine Überraschung! (Manchmal kommt Godot also doch...)
500 Dollar + 138 Dollar Shipping macht Pi mal Auge 500 Euro! Darauf sind 19% Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten (man versteuert tatsächlich auch die Versandkosten
), das wären noch einmal 95 Euro. Außerdem fällt ein Einfuhrzoll an, dessen Höhe ich auf die Schnelle nicht ermitteln kann. Vielleicht liest ja hier ein Zöllner mit, der sich damit auskennt
Da kommt schon etwas zusammen...
Drum tec hat doch Produkte von KAT im Programm. Vielleicht ist da ja ein Verkauf angedacht. Billiger als 500 Euro wird's wahrscheinlich dort auch nicht werden könne.
Schaun mer mal...
-
Der Link ist doch bereits in den vorherigen Posts angegeben...
Edit: So, am PC geht's mit dem Link-Kopieren leichter als am Sch...tablet:
http://www.alternatemode.com/c…ecom&ns=prodshow&ref=diti
Jetzt hab ich hoffentlich auch pbu glücklich gemacht...
-
Aus MIDI-Modul verwenden, nur zum triggern und Durschleifen zum PC hierher verschoben - mod orange
Hallo Gemeinde!
Ich hänge es mal an diesen Fred...hab's gerade entdeckt:Das Diti ist available!!!
Das bedeutet, Totti ist demnächst sehr glücklich und um 499 $ ärmer.
Viel Spaß beim Austesten! Freue mich schon auf die ersten Erfahrungsberichte...Grüße
-
....was mir da immer gleich in den Kopf schießt ist:
"Wonach sucht man, wenn man sowas findet?Ganz einfach: "Schlagzeug" in Musikinstrumente/Drums&Percussion
Und nicht vergessen: The best for your stick! -
Hey Drummers,
habt ihr noch kein sex wax?
Ich zitiere mal:
"Herr Zogs Sex Wax ist für seinen Gebrauch auf Surfbrettern in den siebziger Jahren berühmt, aber diese Formulierung ist speziell für Schlagzeuger und verbessert Stockgriff. Weltberühmt und mit in 30 Jahren Wachsgrifftechnologie, hält Surfbrettwachs Herrn Zogs Surfer fest zu ihren Brettern. Es ist schön einfach! Einfach reibe es auf deinem Stock und hänge an. Nicht mehr sorgend um das Fallenlassen deines Stockes. Das Wachs nicht-befleckt und wird den Griff jedes möglichen Stockes verbessern. Das Wachs lässt dich dich entspannen, während deine Hände aufwärmen, ohne um dein Trommelstockgleiten sich zu sorgen."
guckst du hier:
http://www.ebay.de/itm/Mr-Zogs…in_77&hash=item462a9966f0
Grüße
-
...bis einer weint...
Kinners, vertragt euch!
Es tut mir leid, das YouTube-Video, von dem ich sprach, finde ich nicht mehr. Stattdessen stieß ich auf diesen kleinen Versuch, der mir 2010 auch aufgefallen war.
http://www.amazona.de/test-alesis-dm10-pro-kit/7/
Der Versuchsaufbau ist nachvollziehbar. Der Tester weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich nicht gerade um ideale Laborbedingungen handelt. Auch hier werden aber ähnliche Werte wie in dem Bonedo-Test ermittelt...
Für mich hat sich immer die Frage gestellt, ob man diese Werte noch verbessern kann. Überhöhte Werte im Bereich der x-talk-Einstellungen führen z.B. auch zu höheren Latenzen. Leider geht aus keinem der Tests hervor, ob alle Werte zum Zeitpunkt der Messungen optimal eigestellt waren...
Ich habe damals eine leichte Verzögerung festgestellt, bevor ich von den Tests Kenntnis hatte. Sie hat mich am Ende ziemlich genervt, da ich das DM10 als Trigger-to-midi-Interface mit AD verwendet habe und die Systemlatenz des PCs natürlich addiert werden muss. Das war mir am Ende zu viel!
Fährt man das DM10 -wie ahu - mit den Blue Jay Sounds (intern) fällt die PC Latenz natürlich weg... und die Blue Jay Sounds klingen wirklich gut!
Die Latenz des DM10 muss also - insbesondere für den Threadstarter - nicht unbedingt ein K.o.-Kriterium sein. Das sollte wirklich jeder Interessent selbst ausprobieren!
ahu hat eine Entscheidung getroffen, mit der er offensichtlich sehr zufrieden ist. Trommeltotti würde für sich eine andere Entscheidung treffen. Dieselbe hab ich vor 2 ca. Jahren für mich auch getroffen... Alles gut!
Übrigens ist der ganze Wirbel um das DM10 im DF nicht in Gänze deutlich geworden, vielleicht weil die Produkte hier nicht so zahlreich genutzt werden...
Zu Beginn hat A. nämlich ein Konzept verfolgt, das hier viel Zuspruch erhalten hätte. Im inoffiziellen Forum (dmdrummer.com) haben sich Mitarbeiter der Firma zu Wort gemeldet und haben Rede und Antwort gestanden (manchmal sind sie auch ein wenig rumgeeiert
)
Man hat in einem Thread Vorschläge von Nutzern gesammelt, welche Verbesserungen in eine neue Firmware (2.0) einfließen sollten. Die Mitarbeiter von A. haben natürlich deutlich gemacht, dass nicht alle Wünsche umgesetzt werden würden, haben aber ausdrücklich um Vorschläge gebeten... (Davon träumen wir doch hier im DF, oder?
)
Damals ging auch noch jeder DM10-Besitzer davon aus, dass Firmen wie Toontrack und Fxpansion (wie von A. versprochen) Sounds für das DM10 anbieten würden...
Was dann intern bei A. geschah, weiß ich nicht. Das Ergebnis stellte sich für mich wie folgt dar: Mitarbeiter äußerten sich nicht mehr im Forum, verließen angeblich die Firma (ich kann das natürlich nicht nachvollziehen...). Es erschien keine 2.0 Firmware für das DM10 (wohl aber für die Redbox
). Hochwertigere Sounds für das DM10 gab es nur von Blue Jay, für die Redbox gab und gibt es Alternativen von Toontrack, Steven Slate, Zildjian... Die DM10 Nutzer schauten in die Röhre. Stattdessen wurde das DM-Dock angekündigt...
Ich hatte mich irgendwann zuvor verabschiedet und fühlte mich von vorne bis hinten verar...!
So, genug bedtime-stories
Grüße
-
Hi Dennis,
vielleicht geben dir meine Erfahrungen mit dem Alesis DM10 ein paar Anregungen, worauf du achten könntest, wenn du es bei drumtec ausprobierst.
Ich habe das Set ca. 2010 gekauft und nach ca. 2 Jahren intensiver Beschäftigung wieder verkauft.
Hier ein paar Anmerkungen:
Die Triggereigenschaften (Abnahme der Schlagimpulse) sind zunächst wirklich gut. Bei korrekter Einstellung triggert das Modul auch äußerst feine Schläge (Fingerspitzen) sauber bis in den Randbereich. Das gilt sowohl für Mylarfelle als auch für Meshheads!
Ich habe damit eine 12'' DIY Snare getriggert. Der Nachteil: Die Triggerimpulse werden sauber erkannt, aber nur in wenigen Dynamikstufen ausgegeben. Das war für mich zu wenig!
Die Modulsounds basieren auf echten Samples. Diese sind allerdings in einem proprietären Format gepackt (vergleichbar einem Mp3), was die geringe Größe des Speichers von 128 MB erklärt. Die Sounds sind nicht schlecht, allerdings liegen auch sie in einer äußerst groben Dynamikabstufung vor, wodurch sich deutliche Dynamiksprünge ergeben.
Die Blue Jay Sounds, die der Kollege ahu verwendet, sind deutlich besser!!! Sie überschreiben aber die internen Sounds des DM10 und weisen Einschränkungen auf (kein China, Hihat nur open/Close? usw.)
Als das DM10 damals erschien, versprach der Hersteller, dass Samples (jeweils ein Drumkit) von Toontrack, FXpansion und anderen Soundschmieden in hoher Qualität erhältlich sein würden, die (kostenpflichtig) in das Modul geladen werden könnten. Nach meinem Dafürhalten ein guter Ansatz! Alesis hat dazu leider nur die Blue Jay Sounds im Angebot, während es für die (baugleiche) Redbox von Pearl diverse Samples von anderen Anbietern zu kaufen gibt.
Diese Produktpolitik war für mich persönlich ausschlaggebend, von dieser Firma in Zukunft kein Produkt mehr zu kaufen.
Die für mich ärgerlichste Einschränkung des Moduls besteht jedoch in der Latenz. Auch bei akribischer Einstellung aller Werte ergab sich beim Spielen eine geringe, aber spürbare Verzögerung. Ich glaube, ich habe in dieser Zeit sehr laid back gespielt
In diesem Test von Bonedo wird die Latenz mit 15 MS angegeben. Einen ähnlichen Wert (14 MS) habe ich 2010 auch in einem YouTube-Video nachvollziehen dürfen... (finde den Link icht mehr)
Das war für mich auf Dauer nicht akzeptabel.
Hier der Bonedo Test: http://www.bonedo.de/artikel/e…0x-e-drum-kit-test/2.html
Die Pads (Medelli) sind übrigens recht ordentlich, falls sich das Design nicht wesentlich verändert hat. Auf einem Kunststoffboden sitzt ein Holzring! mit Gratung, auf dem das Fell mittels Spannreifen gespannt wird. Quasi ein free Floating Prinzip
Das ist solide und dürfte ewig halten.
Die Mylarfelle sind aber - wie schon erwähnt wurde - für ein geräuschempfindliches Umfeld viel zu laut (Direktschall!). Die Umrüstung mit Meshheads ist jedoch einfach...
Ich hoffe, du kannst mit meinen persönlichen Erfahrungen (besonders zum Modul) etwas anfangen und wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren.
Grüße
-
Hey Mr. Bowman,
ob die Leistung deines Laptops zu gering ist, oder nicht, wird sich erst sicher herausstellen, wenn du die vorhandene Audiohardware korrekt eingebunden hast. (Hängt auch von den Anforderungen deines Programms ab...)
Deine gefühlten 2s Latenz (das ist echt geil
) kannst du mit Sicherheit noch reduzieren, indem du erst einmal Asio4all Treiber installierst. Diese Audiotreiber erlauben es dir, die Buffersize deines System zu reduzieren. Diese verursacht u.a. die hohe Latenz.
Es wird eine Art Zwischenspeicher (buffer) eingerichtet, in dem die Audiodaten abgelegt werden, damit sie (nicht durch andere Systemprozesse unterbrochen) korrekt abgespielt werden. Je kleiner dieser Zwischenspeicher angelegt ist, desto schneller werden die Audiodaten wieder ausgegeben. Die Asio4all-Treiber erlauben dir die Einstellung dieses Zwischenspeichers. Wählst du die Einstellung zu klein, wird deine Soundausgabe durch hässliche Knackser unterbrochen...
Mit diesen Treibern machst du aus einem alten, schwachen Laptop natürlich keinen neuen, sie werden dir aber helfen, die Latenz zu reduzieren, so dass du Gelegenheit zum Ausprobieren deines Programms hast. Auf ein leistungsfähiges Interface wirst du auf längere Sicht aber nicht verzichten können...
Dazu hast du ja schon Tipps bezüglich eines bereits existierenden Threads bekommen.
Viel Spaß beim Frickeln!
-
Eigentlich war ja ein "drug a hummer day" geplant, aber das wollte der Tierschutz nicht zulassen.
(ja, ich weiß, dass es lobster heißt, aber ich steh halt auf Schüttelreime)
-
Hi Granpi,
du musst an deinem Set noch die Einstellungen für crosstalk (x-talk) vornehmen. Momentan reagieren die Pads 1-4 auf "Schläge aus der Nachbarschaft", d.h. ein Pad löst ein Signal aus, obwohl es nicht selbst angeschlagen wurde, sondern z.B. das daneben, oder das Modul unterdrückt ein Signal, obwohl ein Pad angeschlagen wurde, weil es den Schlag als Übersprechen eines anderen Pads interpretiert...
Du musst für die einzelnen Pads beide Parameter zu Crosstalk einstellen: x-talk receive und x-talk send. Ein Blick ins Handbuch hilft dir hier weiter, die Einstellungen sind beschrieben.
Wähle die Werte nur so hoch, dass die von dir geschilderten Effekte nicht mehr auftreten.
Außerdem solltest du darauf achten, dass sich die einzelnen Pads nicht berühren (ist ja eigentlich eine Selbstverständlichkeit), damit Vibrationen nicht direkt übertragen werden.
Für detaillierte Infos zum DM10 sei dir noch das englischsprachige Forum empfohlen: www.dmdrummer.com
Grüße
-
Hallo Split,
anbei zwei Links mit der Zildjian Stamp timeline, vielleicht hilft das weiter. Bezüglich "US" weiß ich leider auch keinen Rat...
http://www.spiekermann.onlineh…DatingZildjianCymbals.pdf
http://www.hidehitters.com/cym…djianstamps/timeline.html
Grüße
-
Ich fürchte, wir kommen vom Thema ab, egal...
als ich mich nach leichter, stabiler einstrebiger Hardware für mein kleines Gig-Set erkundigt habe
Leicht und stabil bilden eher einen Gegensatz. Es gibt natürlich leichte und dabei äußerst stabile Hardware. Man kann aber nicht unbedingt erwarten, diese im Einsteigerbereich zu Einsteigerpreisen kaufen zu können. Die "billigste" aktuelle Pearl-Hardware, die ich auf die Schnelle finden konnte, ist übrigens auch zweistrebig, siehe unten... Ob die so leicht ist???
Wenn es aber gleich drei sagen, die das Zeug eigentlich verkaufen wollen sollten, dann macht mich das - so meine ich - zurecht stutzig. Und ich denke, drei Fachhöndler würden es nicht sagen, wenn da nicht was dran ist.
Jeder von uns hat sich doch bestimmt schon einmal darüber gewundert, dass ihm ein Händler von einem Produkt abgeraten bzw. ihm ein billigeres Produkt empfohlen hat. Möglicherweise hat dies auch etwas mit Margen zu tun und der Händler verdient an einem für den Kunden billigeren Produkt trotzdem mehr. Beim großen T. kostet ein gerader Beckenständer der Einsteiger-Serie von Pearl, der C-830, 39 Euro. Neununddreißig Euro!Wie groß mag wohl die Marge (bei einem UVP von 59 Euro) für den Händler sein? Wie auch immer: alles reine Spekulation, das führt uns nicht weiter.
Beim großen T. kann man sich aber als Kunde einen Testbericht von Ralf Mikolajczak aus der Sticks von 09/2013 zu besagter Hardwareserie durchlesen. Hier wird detailliert auf Wandstärke des Materials etc. eingegangen. Laut dieser Quelle ergibt sich ein ganz anderes Bild... Die Vorstellung, dass sich ein Hersteller mit diesem Kram seinen Ruf ruinieren kann, fällt mir erst einmal schwer. Ich persönlich würde mich zu so einer Aussage nur hinreißen lassen, wenn ich sie auch persönlich vertreten kann!
Versöhnliches zum Schluss, bevor wir beide wegen "off topic" einen Anschiss kriegen: Die Yamaha Hardware hätte ich auch gekauft
. Nach meiner Erfahrung: super Qualität!
Grüße
-
In letzter Zeit habe ich so einiges gehört in Sachen Qualitätseinbußen bei diversen Herstellern (Pearl Hardware der unteren Preisklassen z.B.: da wird im Detail neuerdings gespart und schlechteres Plastik verbaut - zu Lasten der Stabilität, laut Händlern)
Das ist eher bei von mir genannter Pöarl-Hardware der Fall, wo bewusst an Cents hier und da gespart wird, die Stabilität von Beckenständern leidet und der bis dahin gute Ruf der Firma eigenständig, langsam und stetig ruiniert wird.
Seven, ich habe ja auch bisher nur gute Erfahrungen gemacht
es sind auch nur die neuesten Exemplare der günstigeren Hardware-Serien, bei denen laut Händlern gespart worden sein soll.
ZitatWie "schlimm" es ist, wird sich somit wohl erst in ein paar Jahren herausstellen. Vielleicht meckern viele, vielleicht kommt gar nichts.
Nimm es mir nicht übel, aber die Eier, über die du hier redest, sind nicht nur ungelegt, das Huhn hat nicht einmal gegackert!
Du kolportierst ziemlich negative Wertungen (siehe 2. Zitat) und das nur vom Hörensagen...
Grüße
-
Für mich ist wieder absolut erstaunlich, wie eng
beieinander die Probanten liegen.Klar hört man Unterschiede, aber geringere,
als erwartet.Ich stimme dir zu! Allerdings sind bei den Testdateien nur Ambassador coated Schlagfelle und Amba clear Resos zu hören (siehe Anfangspost).
Die Bemerkung bezüglich der verschiedenen Fellkombis bezog sich wohl auf den großen Vergleich den Chris beam für sich durchgeführt hat.
Grüße