War nicht X-tra=12X11 und dann Quadratisch/Turbo=12X12?
Beiträge von nimrod
-
-
Zitat
Original von scarlet_fade
Ich habe mal bei einer Band ausgeholfen, und in derren Proberaum stand ein NC-Kit.
Ich war sehr angetan, da es einen enorm offenen und direkten, gleichzeitig aber auch überaus warmen Klang hatte. Hat mir sher gut gefallen. Im Laden habe ich bisher aber auch nur Snares entdeckt und keine Sets zum Testen.Bez. Endorser. Der einzige prominente Drummer der auf einer Tour ein Noble & Cooley spielte und mir spontan einfällt ist Chris Witten.
Die erste Tour war mit Paul McCartney so um 89/90 rum, und die zweite von der ich das weiß mit den Dire Straits. Auf dieser Tour ist auch die Live-Scheibe "On The Night" entstanden.
Chris Witten spielt ein sogenanntes Halfstack, wenn ich mich recht erinnere in den Größen 10*5, 12*6, 14*7 und 16*8. Wie groß die BD war müsste ich nachschauen, ich hab das McCartney Tourbook noch irgendwo daheim...Das war ein N&C Star Set; alle Kessel aus einem Stück gebogen, ausser der Bassdrum...eines flog letzthin auf eBay USA `rum
Muss wunderbar klingen -
Pearls Topmodell ist für mich bis jetzt ungeschlagen...Kugelgelenk für den Korb mit grosser gut erreichbarer Schraube, anpassbar an so ziemlich jeden Snaredurchmesser bei den neueren Modellen, tief und hoch genug ausfahrbar und stabil-lässt sich dank dem Kugelgelenk auch sehr einfach und schnell zusammenklappen
-
Stimmt-mit etwas Bier und gutem Essen kommts hin
-
IMO machst du mit beiden keinen Schritt vorwärts...wahrscheinlich würde eine neue Folie und/oder eine Generalüberholung des Power V oder ein neuer Satz Felle mehr bewirken
Aber; ich halt jetzt mein vorlautes Maul! -
Okay....
die Freude an einem Instrument und es verprügeln zu dürfen kann jeder von uns gut nachvollziehen
Mein Tipp: warte noch ein bisschen und kauf dir was richtig gutes-Qualität hat seinen Preis und der Geduldige (ich natürlich bin es auch nichtwird belohnt
Es erwarten dich; mehr Spielfreude, lange bis sehr lange Befriedigung mit dem Klangergebnis und vielleicht sogar Werterhalt des Instruments
-
Ich bin skeptisch gegenüber "Qualität" zu solch einem Preis!
-
Für 800 Euros solltest du auf dem Gebrauchtmarkt etwas dickeres schiessen als die genannten Modelle...sch... wenn es bald jeder weiss, wird es unmöglich zukünftig einen guten Fang zu machen :-/
-
Stimmt-ist schlussendlich wirklich verarbeitungstechnisch Rahm/Sahne!
-
Axis hat etwas grössere 6-Kantaufnahmen und die Pearlmaschine hat runde(mit einer abgeflachten Seite)=etwas Spiel, aber nach dem Festschrauben hälts gut!
Edit; Axis verwendet normale Vierkantschrauben zum festdrehen
-
-
Zitat
Original von dex
nimrod: Ein Foto wäre ziemlich klasse! Liege ich denn überhaupt richtig mit meinen Vermutungen, dass sich mit der AXIS-Welle das Verhalten (also die Ansprache) des Slave-Pedals verbessert? Wo hast Du außerdem die Welle her? Ich habe zwar bei Thomann etwas gefunden (http://www.thomann.de/artikel-181810.html), aber vielleicht gibt es die Welle auch irgendwo günstiger.Das Ansprechverhalten ist mehr als besser
Ich hatte ein Axis Doppelpedal und eine Singlemaschine-jetzt hab ich noch eine Singlemaschine und die Welle (ist etwas dumm gelaufen
Bild kommt heute noch-muss zuerst in den Proberaum
-
Zitat
Original von Memphis
Sind wer doch mal ehrlich...angetestet klingen Beide wie gepresste Pappe und wer will schon richtige Drummer....jemehr gedämpft umso besser ...Kann mir Einer sagen wass er will...Sound inne Kiste=Mapex....und das sagt jemand der seit mageren 35 Jahren alles durchprobiert hat was der Markt hergibtUnd auch wenn einer tausend Jahre alles durchtestet, ist es am Ende immer ein subjektives Urteil
Mapex sollte mal den Namen wechseln; vielleicht Sopex (Sonor/Mapex)? -
Hallo Dex
ich spiele eine Eliminator mit einer Axis-Verbindungswelle und es funktioniert ziemlich gut-die runden Aufnahmen der Welle und die sechskantigen Verbindungsstücke?? (mein Proberaum ist weit weg) können gekoppelt werden, ob sie härtesten Spieltechniken wiederstehen können weiss ich nicht...
Die Axiswelle ist vergleichsweise (Pearl) perfekt
P.S. Kann dir ein Foto schicken, wenn du möchtest!
-
Du spielst gut-mit der Zeit ersäuft der Song leider etwas im "Klangbrei"
-
Zitat
Original von nd.m
Ich finde die Variante 2 Kesselringe als HiHat zu nutzen (sogenannte Spox) sogar noch besser. Bei Bozzio klingt das phänomenal. Wenn ich mal Lust zum basteln habe, dann werde ich meine Rotos auch mal zu sowas umbauen.
Du meinst Spoxe?
Bozzio könnte wohl auch VW Radkappen spielen und tausende würden sich in den Innenstädten bedienen..
-
Zitat
Original von macmarkus
in der us-bucht kannst du manchmal glück haben ... und das original ergattern. siebenersatz (6", 8", 10", 12", 14", 16", 18") mit drei stativen ... ganz wie früher onkel bill (cobham)edith mag keine "8" neben der klammer
Sowas zu importieren wird dann aber reichlich teuer!
Und, nebenbei gesagt, haben wohl die meisten von uns "älteren" SchlagzeugerInnen die Rototomphase durchgemacht und sie hinter uns gelassen...:-)Vielleicht als Pads mit Triggern für ein E-Modul noch reizvoll?
-
Octobans sind auch Effektsounds und da gibts eigentlich nur einen Hersteller der die Teile so baut wie sie klingen sollten
-
Zitat
Original von chesterhead
Paßt zwar nicht hundertptozentig, aber es gibt von Aquarian "American Vintage Felle", die haben laut Beschreibung einen größeren Durchmesser - extra für solche Sets
Stimmt, aber vielleicht wird einem diese Fellauswahl eines Tages zu beschränkt...
-
Klingt auch für mich mehr nach Sport (höher, weiter, schneller, EPO) , aber trotzdem Respekt!