Beiträge von nimrod

    Naja...du hast mal was von 14 HiHat, 16 Crash und einem 20er Ride erzählt und nicht von Bozzio-Allüren :)


    Eines meiner ersten guten Setups war;


    14 Paiste Sound Creation HiHat, ein 16er Sabian HH und ein 22 Deep Ride von Zildjian und auch jetzt spiele ich einen ziemlichen Mix


    Du entscheidest was passt-gewisse Serien sind schon länger auf dem Markt und bleiben es wohl auch.



    Noch einen;
    meiner Meinung nach macht UFIP die besten Splashes und warum sollte ich aus reinen Markenreinheitsgeboten auf diese wunderbaren kleinen Biester verzichten?


    Als Beispiel gemeint


    Gruss

    Geh doch mal in ein grösseres Geschäft und hör dich durch die Klänge durch (ohne Preisschildfokus) und da du sagtest du würdest gerne die Becken nach und nach austauschen, würde ich mir zuerst die HiHats kaufen die mir wirklich ausgezeichnet gefallen...wenn dann wieder Schotter bereit liegt, gehst du MIT den HiHats ins Geschäft und holst dir das passende Ride deiner Träume und so weiter


    Becken ungehört zu kaufen, ist IMO schlichtwegs nichts (auch wenn viele Hersteller eine sehr hohe Konstanz in der Herstellung haben, klingen die Teile halt alle etwas anders und DIR müssen sie gefallen)


    Bei den Kesselmassen stimmt nicht alles...es gab nie ein 12X9 oder 10X8 im offiziellen Signatureprogramm (ausser beim JetSet; da hätte man auch ein Shortstackset haben können :)


    Und der Bass müsste dem Mass nach ein dickes Modell sein-die Toms eventuell Lights (8er sieht so aus)


    Schönes Gerät, aber bei dem Feedback nicht gerade ein idealer eBaypartner

    Das man geölte Oberflächen lackieren kann ist mir neu, aber es gibt wahrscheinlich wirklich einen Speziallack für derartiges (und dann sollte man wohl besser keine Fehler machen in der Auswahl und Anwendung)


    IMHO braucht man für einen wirklich guten Lackjob eine Lackierkabine, eine Airbrushanlage und viel Erfahrung-vielleicht sollte Wesso mal mit einem Lackierer reden?!


    Für die DanishOil/Wachsgeschichte spricht auch, dass man die Oberfläche bei einem Kratzer einfach wiederherstellen kann


    Edit: Deutsh

    Zitat

    Original von vintage
    Nimrod, aufg keinen Fall. Das muss schon eine 18mm Titan Platte mit Kohlefaserbeschichtung auf der Unterseite sein !!! :rolleyes:
    Sonst wirds nicht plan.


    Wie wärs mit Baccara-Nasa-Marmorit mit Epoxid-Quarksdehydridbeschichtung im dreidimensonalen Raumgefüge...

    Zitat

    Original von DrummersService
    da geb ich nimrod völlig recht.


    allerdings sollte dafür nicht unbedingt eine Multiplexplatte sondern etwas
    wirklich planes genommen werden.


    wenn das oben genannte set bei einer hobel-Pfeile-Schmiergel-Gratung
    schon besser klingt .................wie klingt dann erst wenn die gratung vernünftig gemacht wird!!??!!;-)


    Granit wäre besser, aber das kostet unendlich-und eine 6cm dicke Multiplexplatte ist ziemlich plan :)

    Nicht übel das Set :)


    Themenstarter: du kaufst dir eine Oberfräse und die adäquaten Fräsköpfe, eine ziemlich dicke Multiplexplatte und lässt dir dort eine Aussparung reinschneiden, befestigst die Oberfräse unterhalb dieser Platte, welche dann natürlich auf Beinen zu stehen hat=Gratungsmaschine


    Die Platte muss gross genug für die grösste Trommel sein, welche du graten möchtest und unbedingt plan


    Mit der Feile wird das dreimal nix

    Hallo Tobi


    ein wichtiger Punkt ist, dass die "amtlichen Felle" teuer sind (es kann ein ganzer Satz schnell dem Preis deines Schlagzeuges gefährlich nahe kommen)


    Dann ist der natürliche Klang eines Schlagzeuges nicht der, den du auf den Musikkonserven (Alben etc) hörst! Hat viel gebraucht bis ich den geschnallt habe-am schlimmsten wars in den achtziger Jahren :)


    [vision]
    Hatte mal die Idee einer Tauschbörse; um den Sound einer Fellkombination auf dem eigenen Gerät auszuloten, muss man nicht den ganzen Satz kaufen-man könnte die finanzielle Last auf mehrere Mitglieder aufteilen und sich die Kombis für zwei Toms, Snare oder so gegenseitig zuschicken und damit Erfahrungen an der eigenen Trommel machen
    [/vision]

    Zitat

    Original von Rockstar
    das hab ich mir schon gedacht, dass den Entfeuchter niemand kennt, deswegen hab ich ja auch die technischen Daten mit angegeben...
    Vielleicht kennt sich ja da einer ein bisschen aus und berät mich über Entfeuchter...?!


    Habe einen sehr feuchten Raum im zweiten UG mit einer gemessenen Luftfeuchtigkeit von ca. 90 % bezogen...


    Zwei Tage später stand ein Luftentfeuchter (Papa meiner Freundin handelt mit Geräten aller Art :), mit ähnlicher Leistung welche du beschrieben hast, im Raum und gut ist: Hygrostat regelt die Feuchtigkeit auf 60% (zu trocken ist bei Holz auch nix)


    Mein Raum misst 8X5X2.8m und der Entfeuchter wird damit spielend fertig. Das Beste; der Strom ist im Mietpreis enthalten :)

    Mein schönes altes Rogers hat auch Kellerkessel und jedem käme das nackte Grauen, wenn er da in die Kübel reinschauen müsste!


    ***Kellerkessel nicht gleich Superkübel***


    ....das Rogers klingt trotzdem sehr gut :)



    DW hat Erfolg, baut nicht nur Scheisse, ist zu teuer und schwitzt aus jeder Pore reines Marketing

    1. Hall of Fame: Tony Williams
    2. Traditional Jazz: Elvin Jones
    3. Modern Jazz: Terry L. Carrington
    4. Pop/Rock(?): Manu Katché
    5. Metal: muss passen
    6. Allround: JoJo Mayer
    7. Groovemaster: Dennis Chambers
    8. TechPig: Vinnie Colaiuta
    9. Innovator: Steward Copeland


    Hab mich versucht auf eine(n) zu beschränken-gibt so viele gute Musiker