Beiträge von rame

    Moinsen,


    also, vorausgeschoben, was ja nun hinreichend bekannt ist und vielfach und immer wieder besprochen wurde, nämlich "ist das mit einer A Snare, bzw. einem A Set vergleichbar" - nein, ist es nicht, bzw. naja, aber nur bedingt.



    Trocken üben fand ich (ohne Sound) auf Drum Tec 12" Diabolo oder 14" Pro Snare schon ganz gut. TD10, 12, 20 oder 30 drangeklemmt (ggf. gerade bei 10 und 12 mit Superior Drummer) dran und macht das schon in einem gewissen Rahmen das, was es soll und auch durchaus Spaß.
    Will sagen, das lässt sich dann in den markttechnischen Möglichkeiten auch für unterschiedliches Geld und Umfang erweitern.
    Ich persönlich habe den Eindruck, daß es in Sachen E Snare momentan nichts besseres gibt, als die Kombination Drum Tec Pro 14" Snare und ein TD30 - also was Anschlagsverhalten und Klangnachbildung betrifft. Ausser Frage, daß es technisch besser geht, aber wir müssen ja damit klarkommen, was vorhanden ist, solange keiner was besseres rausbringt.


    Grüße
    Rame

    Daumen hoch für Intervals! :thumbup:


    Wenn du, der Threadstarter, auf solche Musik stehst, dann schau dir mal Matt Halpern oder Alex Rüdinger an ;)


    Gruß,
    Grim

    Ja, Alex Rüdinger :thumbup:
    Technical Death Metal ist halt einfach eine feine Sache 8)


    Gruß
    Rame

    Guten Abend,


    ich wollte gerade mal meine gestrige Entdeckung zum Besten geben:


    Anup Sastry


    Schreibt seine Musik komplett selbst und hat in Sachen Gitarren auch einen interessanten Ansatz: der spielt wohl diverse Brocken ein und bastelt dann aus einzelnen Schnipseln seine Gitarrentracks zusammen, die einen wirklich eigenen Sound haben.
    Was und wie er dazu trommelt mag ich auch - einfach viel Power im Spiel. Gefällt mir gerade gut und trifft, was ich gerade stimmungsmäßig mag.


    Hier ein sehr schöner Track namens Crystal:


    https://www.youtube.com/watch?v=HfBFWQ2RNIM



    Vielleicht hat ja der ein oder andere auch Spaß dran.


    Rame

    So, immerhin konnte ich heute mal den 770M und 770PRO (32 Ohm) anhören. Und wie das so ist mit dem Geschmack, mir hat der PRO besser gefallen. Wobei es vermutlich nicht die 32 Ohm Variante braucht - die 80er sollte es auch tun.
    Auf jeden Fall trägt sich das Teil ganz angenehm und vom Klang her war mir der im Gegensatz zum M und zu anderen Marken, die da noch zum probehören hingen, am gefälligsten. Der viel zitierte Sennheiser war leider nicht zum Vergleich da.


    Grüße
    Rame

    Also nach meinen heutigen EDrum Erfahrungen muss es auf jeden Fall ein geschlossenes System sein. So man denn etwas leiser spielt übertönen auf einmal die Padgeräusche die Sounds und das ist natürlich kompletter Käse.


    Wäre also die Liste der gefälligen geschlossenen Kopfhörer angesagt. Ich hab noch Sennheiser 380pro und Beyerdyn DT770 im Kopf - richtig? Und welche waren da noch in der Auswahl?

    Schönen guten Tag,


    ich wollte kurz mal meine ersten Eindrücke mit der Kombination TD12 und Superior Drummer zum Besten geben.


    TD12 angeschlossen, nach ein bisschen Midi Zickerei von SD bzw. Presonus VSL22 (keine Midi Daten Empfangen), kam sogar Ton raus :)
    Nun ja, die ersten Ergebnisse in Sachen Anschlagsdynamik, etc. waren so, daß ich das TD12 direkt wieder in hohem Bogen aus dem Fenster treten wollte. Also ging es an die Settings im TD12 und im Nachgang an SD2 Settings...ach ja, das war dann doch auch nach einiger Zeit immer noch nicht so wahnsinnig beeindruckend...
    Dann erinnerte ich mich dunkel an das Thema Firmware - und siehe da, es war die 1.0 auf dem TD12.
    Da es nichts zu verlieren gab, habe ich mich in die dunkle Updatehöhle gewagt und das 1.11 Update draufladen - knapp 40 Minuten später war die Nummer durch und alles sogar ohne Fehler :)
    Jetzt sind auf einmal Trigger Pads wie PD120/125 vorhanden, etc. und auf einmal...ja, das sind Welten!
    Es gilt sich nun noch mehr reinzubasteln in die Kombination Parameter TD12 und SD2, aber ich kann nur wirklich jedem empfehlen, der mit dieser Kombination unterwegs ist, unbedingt das 1.11 Update draufzuladen.


    Mein Presonus ist in Sachen Buffer bei 128 unterwegs - mehr ist nicht drin, da die Latenz einfach für mein Empfinden viel zu groß ist.


    Aber die Show spielt soweit und mal schauen, was sich da mit der Zeit und Schrauberei noch rausholen lässt. Aber als günstige Lösung (vs. TD30) ist das durchaus ein gangbarer Weg.


    Viele Grüße
    Rame

    Das geht dann auch schon wieder Richtung Grundsatzfrage: klassische Mickey Mäuse oder InEar.
    Hat jemand Erkenntnisse zu "InEar ist schlechter für die Ohren, weil... und klassische Kopfhörer deshalb nicht ganz so schädlich" o.ä.?

    Kurz: Bei Drums, auch E-Drums-Anwendungen, kommt es sehr auf die Bauweise an. Es sollte ein geschlossenes, ohrumschließendes Modell sein, damit du dein Geklappere auch bei gemäßigten Lautstärken nicht hörst.

    Ha, das war schon mal eine der ersten Fragen: macht ein geschlossenes System bei EDrums Sinn, oder ist ein halboffenes besser?


    Irgendwo habe ich auch was gelesen mit "oh, die Kopfhörer müssen mit den Signalpegeln von Drums klarkommen - da hab ich meine mit zerschossen und das waren schon voll gute", etc. Das klingt aber auch wieder freundlich be...kt :)

    Hallo Beeble,


    danke für die Ausführungen - mit der PCI Karte hast Du natürlich Recht.


    Allerdings soll die Show mit einem MacBook laufen und da spielt nur USB oder FW - Thunderbolt zwar auch, aber das ist auch aus der Reihe rituelle Geldverbrennung.


    Von daher klingt es ja schwer nach Presonus VSL22. Hat sich der Ausflug hierher doch wieder gelohnt :D


    Vielen Dank!
    Rame

    Ja, das hab ich bei denen auch schon entdeckt - und fand das ja durchaus sympathisch. So ein bisschen aus der Reihe "Thema wird bei uns deutlich ernst genommen". Da hab ich ja ein bisschen die Hoffnung, daß das dann auch in der Realität bei denen gut funktioniert :)

    Ja, das UR22 fiel auch schon häufiger. Was das NI kann, weiß ich nicht - ist aber vermutlich noch mal etwas teurer, als 250,--
    Aber so richtig Latenzzeiten zu den Kisten zu finden ist auch bisweilen gar nicht mal so ohne...keine Ahnung, wo's da klemmt :)

    Oh, da reden wir von zwei verschiedenen Kisten.


    Ich meine das Teil hier:


    • AVID M-Audio Fast Track C400 inkl. Pro Tools SE Software.

      Ausgezeichnet klingende Aufnahmen mit einer Audioqualität von 24 Bit/96 kHz.
      Aufnehmen und Wiedergeben zahlreicher Quellen mit 4 Eingängen und 6 Ausgängen.

      SPEZIFIKATIONEN:
    • 2 hochwertige Mic/Line-Kombi-Preamps auf der Geräterückseite
    • 2 Instrumenteneingänge (6,3 mm) auf der Gerätevorderseite
    • 20-dB-Pad auf jedem Vorverstärker für das verzerrungsfreie Aufzeichnen dynamischerer Signale
    • Phantomspeisung für Kondensatormikrofone
    • 4 symmetrische Analogausgänge mit Monitor-Verwaltungssystem (Lautsprecher-Umschaltung)
    • 1 Kopfhörerausgang mit eigenem Lautstärkeregler
    • Digitale Ein- und Ausgänge im S/PDIF-Format
    • 1 MIDI-Ein- und -Ausgang
    • Niedriglatenz-Monitor-Mixer mit integriertem Hall- und Delay-Effekt
    • Anschluss von bis zu zwei Studiomonitor-Sets (oder 1 Monitor-Set und 1 Subwoofer) und einfaches Umschalten
    • Sofortzugriff auf die am häufigsten benutzten Bedienelemente
    • Regler für Master-Lautstärke und Kopfhörerausgänge
    • Lautsprecherauswahl
    • 1 zuweisbare Multifunktionstaste
    • Flexibilität – Aufnehmen mit Pro Tools SE und anderen beliebten Musikprogrammen dank umfassender Unterstützung von ASIO 2.0, WDM, MME sowie Core Audio
    • Stromversorgung über USB 2.0 (kompatibel mit USB 3.0) – kein Netzteil erforderlich

    Hallo pbu,


    das ist doch schon mal was, denn das Presonus 22VSL hatte ich auch schon in der näheren Auswahl.
    Wenn das stressfrei spielt und keine spürbaren Latenzen wahrzunehmen sind - prima. Wenn ich das richtig bei der google Reise rausgelesen habe, sind die Treiber das wichtige, gar nicht so sehr die Box. D.h. gut programmierte Treiber sind wichtiger, als "schnelle" Hardware.
    Ich hatte zusätzlich noch Focusrite Scarlett 2i4 und Avid Fasttrack C400 im Blick.


    Viele Grüße
    Rame

    Schönen guten Tag,


    ich habe zu dem Thema ja schon mehrfach google angeworfen, aber nur mittelmäßige Ergebnisse erzielt.


    Daß RME in der Reihe der MIDI/Audio Interfaces von der Qualität und auch im Thema Latenz ganz weit vorne ist steht ausser Frage.


    Mich würde jetzt interessieren, was sich daneben für den Betrieb EDrums, Trigger to Midi (z.B. TD12), SD2 in einem Preissegment bis 250,-- eignet.


    Meine Ansprüche sind USB 2.0 oder 3.0 (evtl. FW), geringe Latenz, zuverlässige Mac Treiber und mehr als ST OUT braucht die Kiste nicht.


    Könnt Ihr da Empfehlungen aussprechen?


    Viele Grüße
    Rame

    @Flugsimulator: vielleicht verstehen wir zwei verschiedene Dinge unter "reale Luftaufnahmen", aber das übernimmt ein Rechner, der die Visualisierung macht und ein zweiter sorgt für die korrekte Projezierung. Also "real" ist da nix :)

    Noch ein Hinweis für "rame":


    Roland-Becken und das 2box-Modul sprechen miteinander, der 2box-Thread gibt dir weitere Auskunft...


    Die VH11 Hihat ist zum 2box zunächst inkompatibel, es scheint aber eine Adapterlösung zu geben. Auch hier stehen weitere Infos im 2box-Thread...

    Oh, das hatte ich bisher anders wahrgenommen - danke!!!

    Ja, selber testen - da geht wohl kein Weg dran vorbei.

    PS: Bei den Thomann Kleinanzeigen ist gerade in den letzten Tagen/Wochen eine Anzeige von einer Drumtec BAss-Drum 18er drin. Die wäre natürlich relativ günstig zu haben (ist nicht von mir!).
    Bei einem Gebrauchtkauf kannst Du ja bei Nicht-Gefallen i. d. R. ohne grosse Verlust wieder verkaufen.

    Hab ich gerade gesehen - ist eine Bass Drum ohne Real Feel. Wenn man die upgraded, ist man beim Neupreis :) Trotzdem danke für den Tipp!