Beiträge von epole



    Hej super, vielen Dank für den tollen Tip!!!
    Kommst Du aus der Nähe von Neuss? Ich würde gerne mal vorbei kommen?

    Vielen Dank schonmal, aber ein halbes Jahr Spielpause ist für mich nicht drin. Das ist mir viel zu lang. Auf ein Minimum gehen, das könnte ich verkraften!


    Einen Lehrer hatte ich ja die ganze Zeit und natürlich ist nicht immer alles perfekt gewesen, aber ich habe mich schon bemüht. Auf eine zweite Meinung eines Fachmanns/-fraus, wäre ich schon sehr gespannt. Kenne da nur leider niemanden. Vielleicht hätte hier jemand Lust? Ich komme auch gerne vorbei und bringe ein Bier mit :)

    Hallo zusammen,


    ich möchte Euch mal von meiner aktuellen Situation erzählen und bin gespannt ob es jemandem ähnlich erging und wie und ob er aus der Nummer raus gekommen ist.


    Vorab, ich bin Anfang 40. Ich habe vor etwas über einem Jahr mit dem Schlagzeugspielen begonnen. Da es mir so richtig Spaß gemacht hat, war ich das gesamte letzte Jahr bis einschließlich letzte Woche fast jeden dritten Tag manchmal auch jeden Tag der Woche mindestens 1-3 Stunden üben. Von nix kommt ja nix :)


    Ich habe selbstverständlich einen Lehrer in dem Jahr gehabt, der nun allerdings nicht mehr zur Verfügung steht.


    Mein Problem ist nun, und das bereits seit einigen Monaten, dass ich Schmerzen in der linken und rechten Mittelhand bekomme wenn ich mehrere Stunden spiele. Diese kommen erst einen halben Tag später und verschwinden dann 1-2 Tage später wieder. Mittlerweile allerdings schmerzt es die Woche über schon deutlich länger als nur ein paar Tage. Merken tue ich es weniger am Handgelenk, da ist alles soweit ok, sondern wie beschrieben in der Mittelhand. Beim Schalten im Auto merke ich das manchmal extrem, dass es einen heftigen Stich gibt wenn ich in den oberen rechten Gang schalten möchte. Das hat mich dazu veranlasst zu einem Arzt zu gehen und er bestätigt eine angehende Sehnenscheidenentzündung. Außer die Hand so wenig wie möglich zu beanspruchen und tonnenweise Ibuprofen zu schlucken hat er allerdings auch nicht machen können.


    Hat das jemand von Euch ähnlich erlebt und wie ist Eure Geschichte? Wie lange übt ihr? Selbstverständlich wird es zum einen an der Häufigkeit und Länge meiner Übungen liegen und andererseits auch an einer gewissen Fehlhaltung, bin ja noch im Lernprozess, doch alles lief mit dem Lehrer zusammen, das war kein Alleingang der eine richtig schlimme Stickhaltung erklären würde.


    Eventuell kann ich mich ja mal von einem PRO hier aus dem Forum begutachten lassen und meine Stickhaltung weiter verbessern? Hätte jemand Zeit ;(


    LG

    Toll, vielen Dank mal wieder für die großartigen Antworten :thumbup:


    Ich habe mich dazu entschlossen, so wie der Großteil hier der Meinung, es einfach dabei zu belassen und dann schaue ich was passiert. Ich mag dieses 404er Becken auch sehr. Und obwohl ich sonst die 2002er Serie spiele hat es sich unglaublich gut integriert. Tatsächlich schiele ich schon länger nach einem Ersatz und nun ist es eben soweit. Bis ich es dann tatsächlich bezahlen kann wird es sicher noch gute Dienste leisten.


    Ich muss zugeben, dass ich noch als relativer Anfänger mich oft dabei erwische zu hart drauf zuschlagen, was sicher einer der Gründe war das es gerissen ist. Das passiert dann wenn ich so richtig in Fahrt komme und nicht so sehr auf die Technik achte. Ich gelobe Besserung :rolleyes:


    Lieben Dank Euch :love:

    Hallo liebe Forenmitglieder,


    ich weiß, es ist eine etwas merkwürdige Frage, doch ich stelle sie mir wirklich :)


    Muss ich mein Paiste 404 18" Medium Crash Becken wirklich reparieren oder ist das gar nicht notwendig? Da es mein erstes defektes Crash Becken ist weiß ich nicht was ich nun machen soll. Man ließt hier überall im Forum was man machen soll, aber ist es auch wirklich notwendig? Reißt es dann noch weiter ein wenn man es nicht mit einem Bohrer und Pfeile bearbeitet? Ich bin da etwas unentschlossen und kenne mich mit Bronze nicht wirklich aus :) Der Sound ist fast unverändert gleich gut geblieben bis auf etwas mehr Scheppern das aber bei meiner Musik keine Rolle spielt. Deshalb behalte ich es erstmal auch und schaue mich langsam nach einem ebenbürtigen Ersatz um ;)


    Der Riss ist am äußeren Beckenrand und knapp 1cm lang. Das übliche vermute ich.


    Freue mich auf ein Feedback
    VG

    Bitte das Becken nicht wegwerfen und nicht schweißen ! Bei guten Becken lohnt sich folgende Vorgehensweisen:


    Den Riss halboval ausschleifen und auch die äußeren Kanten leicht abrunden. Auf einer Bandschleifmaschine mit 400er Papier und mit vielen Pausen, damit die Schleifstelle nicht anläuft (d.h. blau verfärbt) und zwar maximal bis zum Ende des Risses und in der (Halboval-) Breite ca. 20-25 mm. Du kannst auch am Ende des Risses eine Bohrung (2-2,5 mm Durchmesser) setzen, dann geht der Riss (erstmal) nicht mehr weiter, aber das Ausschleifen ist die m.E. beste Lösung. Das geht auch bei großen Becken. Am Klang verändert sich, wenn Du es gut und richtig machst, nichts bzw. nicht viel.
    Schöne Grüße !
    Axel


    Wow, toll. Vielen Dank. Ich habe mich zwar jetzt doch erstmal für den Kauf eines neuen Beckens entschieden, aber ich werde es bei zukünftigen Problemen ausprobieren. Hoffe nur das ich das nicht mehr erleben muss :cursing:


    Eine Idee, die hier noch nicht kam: Ein super-netter Forumkollege hat sich ausgiebig mit Laser-Schweißen beschäftigt: Lasergeschweisste Becken, der Langzeittest und wöchentliche Erfahrungsberichte! :) ;( Womöglich gerade bei Bottom-Becken, die (nüchtern [scnr]*) nicht so viel Prügel einstecken müssen, überdenkenswert.


    Hej klasse. Was man hier alles so erfährt. Tolle Gemeinde :thumbup: das war mir bisher noch gar nicht bekannt dieses Verfahren. Aussehen ist egal wenn es klingt!


    Gibt es so etwas auch in der Nähe von Neuss? Hat jemand damit schon in dieser Umgebung Erfahrung gemacht ?(


    LG

    Hier findest du das Bottom als Ersatz:
    Paiste 2002 14" SE HH VB 99€, Sabian XS20 20" Ride & 10" Splash, Tosco 18" Ride, Meinl Classics 16" Medium Crash, Sabian Pro 16" Crash, Meinl Laser 16 6 18" Crash
    Auf, auf! Schnell zuschlagen bevor es ein anderer tut und es dir dann für den doppelten Preis anbietet! :D


    WOW, super, vielen Dank. Hoffe das klappt.


    JA!!!
    Deshalb liebe ich es hier auch dabei sein zu dürfen. Ihr seid toll!!! 8o :thumbup: 8o


    Habe bereits angefragt! =)

    Edit:
    Hoppla:

    *Nehme das zurück ^^



    Nö, mach ich nicht :D :thumbup:


    :D :D :D :D :D :D :D


    Klingt nacheliegend, aber ich hab wirklich nicht getrunken :thumbup: Ehrenwort :D
    Als ich am darauffolgenden Tag in den PR bin um meine Becken wieder aufzuhängen, hab ich das Top "wieder" nach unten gelegt und Bottom einfach oben drauf. Erst als ich loslegen wollte hab ich das gemerkt. Und dann kam so eine Art deja vu. Wahrscheinlich habe ich es vor lauter Aufregung am Gig einfach falsch gelassen und nicht weiter beachtet. Ärgere mich auch richtig, aber machen kann ich auch nicht wirklich viel.
    ;(


    Ausser beim nächsten Mal so richtig aufpassen. Sicherlich ist es das letzte mal passiert :whistling:

    Hallo zusammen,


    ich habe ein kleines Problem und hoffe Ihr Lieben könnt mir helfen :wacko:


    Scheinbar habe ich auf meinem "letzten ersten" Gig zu unbeherrscht auf meine HiHat ein gedroschen oder wahrscheinlich vor lauter Hektik verkehrt herum aufgehangen ;(


    Mein Paiste 2002 Sound Edge HiHat Bottom hat nun ein ca 1cm langen Riss und ich weiß nicht wie ich damit umgehen soll? Es ist eine ca. 30 Jahre alte HiHat und von der Black Label Serie. Ist da was zu retten oder weg damit?


    Ich bin am überlegen ob ich mir ein Bottom der Red Label Serie kaufen soll. Nur kann man einfach so Serien miteinander mischen?


    Bilder:




    GLG

    Ich danke Euch vielmals!!


    Der Gig war dank eurer tollen Tipps einfach großartig. Da ich nicht trinke auch ohne 3 Promille :D


    Ich hatte mich gut vorbereitet und auf das Wesentliche konzentriert. Was auch sehr gut war, denn ich hätte nicht gedacht wie sehr viel mehr man sich auf einem Gig ernsthaft konzentrieren muss obwohl man das Set eigentlich komplett drauf hatte 8|


    Tatsächlich haben wir auch alles komplett aufgenommen Audio/Video und erst einen Tag später geschaut. Und obwohl wir direkt nach dem Gig erstmal etwas verunsichert waren, weil tatsächlich Schnitzer passierten, gingen die Zuschauer trotz voran geschrittenem Alter richtig ab im Garten. Tatsächlich sollten wir dann nicht nur eine Zugabe spielen sondern das komplette Set, was wir aber dann aus verschiedenen persönlichen Gründen bis auf die Zugabe nicht gemacht haben.


    Also ein erster richtig toller Erfolg.


    Tja, was nehme ich persönlich als Drummer davon mit?
    Eine Gitarre ist mal eben schnell mit etwas Feedback oder Geschrammel über schiefe Töne drübergebügelt, aber ein Drum will konzentriert durchgehend gut gespielt werden. Mit etwas mehr Erfahrung aber sicherlich noch immer das schönste Instrument der Welt. Es hat richtig Spaß gemacht und ich freue mich auf größere Gigs wo der Sound auch gut und fett abgenommen wird. Mir hat z.B. eine Monitor Box gefehlt um den Sänger einwandfrei zu hören. Stattdessen habe ich dann mehr nach der Gitarre gespielt.


    Alles in allem trotzdem SUPER :)
    Vielen Dank nochmal an Euch alle!


    PS. Aber hätte mir jemand vorher gesagt was ich alles auf- und abbauen und dann noch schleppen muss, während die anderen schon feiern...ich hätte Querflöte gelernt :thumbup:
    Zum Glück sind meine Bandkollegen so nett gewesen mir zu helfen :thumbup:


    LG

    WOW, vielen Dank mal wieder für so tolle Tipps! Ich denke damit komme ich sehr weit :)


    Ich versuche mal alle Antworten zusammen zu fassen:


    Ich selber habe schon über 15 Jahre Erfahrung als Gitarrist auf der Bühne. Als Drummer ist es mein erster Auftritt und dann gleich mit einem A-Set. Das A-Set spiele ich jetzt schon eine Weile (ca. 8 Monate) Das E-Drum hatte ich nur ein paar Wochen als es mir dann zu langweilig darauf wurde.


    Der Gig ist tatsächlich so etwas wie eine Party wo ca. 60-80 Gäste privat geladen sind und im Garten ein Barbecue stattfindet. Dazu werden wir dann eine runde (ca. 30-40 Minuten) zur Auflockerung der Gäste etwas rocken.


    Mein Set ist bis auf ein paar Obertonkiller so gut wie nicht gedämpft. Ich spiele gerne klingende Toms.


    Ich habe mich nach all den Antworten dazu entschlossen die BD nicht abzunehmen. Lieber ist sie mir auf diesem kleinen Gig etwas dünn, aber ich will mir darum nicht Gedanken machen müssen und einfach Spaß haben. Denn je freier und lockerer man das angeht, desto mehr werden es auch die Leute merken und das muss passen. Auf späteren Auftritten werde ich mir dann mehr Gedanken machen, aber bei der kleinen Party ist mir der Nutzen eher zu gering. Da möchte ich doch eher bei der Sache sein.


    Also nochmal...
    VIELEN DANK :* :)

    Super, danke für die tollen Infos, dann werde ich erstmal alles so belassen wie es ist. Im schlimmsten Fall schneide ich mir vor Ort ein Resonanzloch rein und nehme wenigstens die BD ab. Kommt dann auf den Sound an :)
    Nur der Sänger geht über die PA.


    LG
    epole

    Hallo Ihr Lieben,


    ich habe mal wieder ein paar Fragen :)


    Wir haben nun bald unseren ersten Auftritt und ich sitze zum ersten mal live hinter einem A-Set :)
    Dazu kamen mir aber einige Fragen auf und hoffe nun es finden sich hier ein paar Spezialisten, die mir helfen können.


    Ich spiele auf meinem BASIX Custom mit einer 20er BD ohne Resoloch.
    Die Location ist ein einfacher Garten hinterm Haus mit vielleicht 100-150qm.
    Wir stehen alle unter einem Wintergartendach, dass nur nach vorne hin offen ist. Die Zuschauer werden so ca. 5 Meter vor uns stehen "müssen".


    Jetzt meine beschiedene Frage, muss ich irgendwas von meinem Set abnehmen? Oder wird alles die Leute erreichen? Meine Bandkollegen haben sehr starke Amps und werden sicherlich nichts abnehmen müssen. Einzig der Sänger, er bekommt eine ganze PA für sich alleine ;)


    Freue mich auf Eure Erfahrungswerte,


    LG
    epole


    Ich freu mich, dass epole der sound gefällt und mir macht es Spaß wenn ich meine Erfahrungen weitergeben kann und die auf so fruchtbaren Boden fallen!


    Und ich bedanke mich für einen eindrucksvollen Abend und für einen richtig netten Menschen von dem zu lernen sehr viel Freude bereitet :thumbup: ein richtig netter Drummer eben :thumbup:


    Alleine die Unterhaltung über diverse Vielfalt an Beckensounds und wodurch und warum sie wie klingen, meine Frau schaut mich immer nur fragend an 8| und will mich einweisen :cursing: wenn ich Ihr vom Zisch- oder Ping-Sound erzähle, Du wußtest sofort worum es geht :D :D :D :thumbup: THNX :thumbup:

    Hi Wittekka,
    einfach ne klasse Aktion von dir, alle Daumen hoch. :thumbup:
    Liebe Grüße
    Bruzzi
    PS Die Angabe des ungefähren Wohnortes im Profil der User ist sehr hilfreich, um so Aktionen machen zu können.


    :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Da möchte ich auch noch mal unterstreichen. Tausend dank für diese absolut tolle und so selbstlose Aktion.


    Ich bin begeistert und weiß was es einem bedeuten kann, wenn ich mal "groß" bin, werde ich gerne dieses Wissen weiter geben. Unglaublich was einem das an positivem Schub gibt!

    Wir Drummer dürfen ruhig ein bisschen stolzer durch die Weltgeschichte laufen. Auch wenn wir hinten sitzen, wo das Licht nicht so hell ist (und oftmals hinter Tonnen an Holz und Blech verschwinden), haben wir - in aller Regel - einige harte Jahre Arbeit hinter uns, wenn's auch nur einigermaßen amtlich klingt. :)


    ABSOLUT! Das die Menge im Takt nickt und von der Bühne hüpft liegt am Ende an uns 8o ich habe das Schlagzeug völlig unterschätzt. So umfangreich und wie viel da zu beachten ist. Wir sollten noch vor dem Sänger aufgebaut sein :thumbup: Und ich dachte beim Einstieg ich mach nur mal eben etwas Rock Musik, da muss man ja nicht viel können :wacko: bin ich froh, dass es mir so viel Spaß gemacht hat, sonst hätte ich noch vor dem Spaß Angst bekommen.



    P.S.: Einer der Gründe, warum mir mein SQ2 irgendwann wieder gut gefiel, ist die geänderte Schlagtechnik und Übung. Wollte mir ja (wie so vielen) nicht in den Schädel, das *ich* ein wichtiger Teil des Sounds bin. Aber das haben wir ja mit nahezu allen Musikern gemein.


    Auch das stimmt, ich habe nach wittekka`s Stimmstunde zum ersten Mal wieder richtig für Stunden hinter meinem Tama gesessen und es mikrofoniert über den Kopfhörer gehört. Habe diesmal viel ruhiger gespielt und mich auf meine Technik konzentriert. Ich sag Euch, das war ein Erlebnis und Sound nach meinem Geschmack. Fett, satt, viel Volumen, auf den Punkt definiert...ich hab gestaunt das ich so etwas schon zaubern konnte...ich konnte nicht anders und musste beim Spielen mit wippen :D TOLL, TOLL, TOLL! Jetzt verstehe ich auch warum Jazz so vielen so viel Spaß macht, nicht einfach nur knüppeln :rolleyes:


    also wenn das hier keine "einrahmungsfähige" Zusammenfassung Deines Thread ist:

    Yeah! Sollten wir eigentlich immer oben rechts neben dem DF-Logo stehen haben. Es ist aber auch verdammt gegen die Intuition, dass das Stimmen des Drumset *derart* schwierig ist. Aber so isses nun mal. :)


    Vielen Dank :D
    Den Drummer registriert man auf der Bühne kaum und wenn ich das mit meiner 15 jährigen Erfahrung als Gitarrist vergleiche, dann muss ich sagen, ich habe jetzt schon beim Üben mehr geschwitzt und mich konzentriert als in den 15 Jahren Gitarre. Zum Glück habe ich das nicht vorher gewußt :thumbup:





    Freu mich mit Dir über den Erfolg Wittekas Besuch!!


    wittekka hat mir auch von Drums mit stimmneutraler Aufhängungen erzählt, auch sehr interessant! Werde ich mich auch mal einlesen.




    P.S.: Ich hab jahrelang etwas unzufrieden mit meinem 16er Standtom gelebt, auch durchaus unterschiedliche Felle aufgezogen und immer einen nervigen Oberton dabei gehabt. Kleiner Besuch vom Drumlehrer und ... zack, weg war er, der Oberton. (Seit dem pappt ein kleines Stück Gaffa *unten* auf dem Resofell. Tja, 'again what learned'.)


    Genau diese Augen wurden mir am Freitag geöffnet. Ist leider nicht einfach Stecker rein und los 8| :D :D :D

    Es wird wohl Zeit, daß du diesem Tread einen anderen Namen gibst, der da heissen sollte: "Hilfe, ich mag mein Schlagzeug wieder"
    ...


    Ja, darf/soll ich das machen? Eventuell findet dann jemand der genau das gleiche sucht das hier nicht :wacko:


    Ich hab doch gleich geschrieben, daß das Tama Starclassic Performer ein tolles Schlagzeug ist. So etwas verscherbelt man nicht einfach, sondern man beschäftigt sich damit. Dafür ist es ja schließlich da.


    :thumbup: