Was man auch machen kann: den Spannreifen runternehmen, auf eine plane Fläche legen und schauen ob der plan und rund ist.
Wenn das nicht der Fall ist, kann man ihn richten. Gerade die dünneren 1,6er sind gerne mal krumm.
Was man auch machen kann: den Spannreifen runternehmen, auf eine plane Fläche legen und schauen ob der plan und rund ist.
Wenn das nicht der Fall ist, kann man ihn richten. Gerade die dünneren 1,6er sind gerne mal krumm.
Soweit ich weiß, werden die Natal Drums alle in Fernost gebaut.
Find ich nicht schlimm, wenn die Verarbeitung und der Preis stimmen.
Wie es um die Verarbeitungqualität der aktuellen Natal Drums bestellt ist, kann ich nicht beurteilen.
Ich weiß nur eins: Mein Natal Birch- Bubinga Kit ist super verarbeitet und klingt phantastisch.
Es muss den Vergleich mir meinem Starclassic Maple nicht scheuen und da ist die Verarbeitungsqualität ja, wie man weiß, erstklassig.
Heieiei, die ist aber auch in Anbetracht des Preises doch ziemlich verramscht
![]()
Ich frage mich wie man es hinkriegt, den Hoop so zu mermackeln zumal er ja, durch die alten T-Bars, ein stückweit geschützt ist???
Zwar kein Megaschnapp aber, ein attraktives Angebot, zumal Tama die SLP-Drumsets ja eingestellt hat.
Währe gut zu wissen in welche Richtung die Erweiterung gehen soll?
Wenn du dir zB. ein 8er Tom hinhängen möchtest dann sind etwaige Klangunterschiede nicht mehr ortbar.
Bei großen Kesseln, wenn überhaupt, rudimentär.
Tama verfolgt ja mit der Walnut/Birch Serie ein ähnliches klangliches Konzept wie bei der Birch/Bubinga Serie.
Das sollte also passen.
Ich kann bei unterschiedlichen hochklassigen Tama Drums keinen Unterschied im Holz raushören, und wenns optisch gleich aussieht...
Das kann ich nicht so ganz unterschreiben. Mein Starclassic Maple hat, mal unabhängig von anderen Trommelgrößen, eine völlig andere Klangcharakteristik als mein SLP G-Bubinga (selbe Fellkombi), wobei das SLP schon sehr speziell ist
Auch ruhig mal Ambassador auf der BD ausprobieren!
Das mag nicht in jedem Raum oder Band ohne Dämpfung funktionieren, aber so eine tief durchatmende Bassdrum kann schon gewaltig Spaß machen.
Ich mag auch, wenn die BD auch "Ton" hat. Ich arbeite auch mit minimaler Dämpfung (auf Toms und Snare überhaupt keine)
Wobei das natürlich auch Genrespezifisch ist. Bei den Hochgeschwindigkeitsdoppelbassgewittern im Metal ist ein "boomy" BD Sound doch eher kontraproduktiv.
Sieht jetzt erstmal nich nach `nem Schnapp aus, aber ein Rundumsorglospaket mit recht ordenlichem Blech.
In seinen Augen ist es ein vollwertiges DW !?
Aber selbst dann.......unabhängig davon dass, ich mit DW nix anfangen kann
Und dann gibt es noch jene Leute, die in vollster Überzeugung Ihre Mondpreise aufrufen.
Anders ist es nicht zu erklären, denn warum sollte man sonst noch freiwillige extra Gebühren zahlen, um die Anzeige als "Top Anzeige" zu brandmarken.
ja, ja, man fragt sich schon, welche Synapsen da falsch verknüpft sind
War vor `ner Weile schonmal drin. Ist er wohl nicht losgeworden.
Ich finde, ein sehr attraktives Angebot. Die SLP Drumsets hat Tama ja eingesellt, also auch noch recht selten.
In dem Einen oder Anderen Drumshop sind die Sets noch zu bekommen ohne 8er Tom 2000€ !
Vielleicht werde ich noch selber schwach Hamburg sind für mich 150km
Oh mann! Dieses verfluchte GAS Virus
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/schlagzeug-tama-s-l-p-kapur/2509011437-74-9454
Schaut mir eher nach Granstar aus. Ein Glück, dass ich nicht in Deutschland bin.
![]()
Habe mal in die alten Tama Kataloge geschaut, nach dem Lug-Design müsste es Granstar oder Crestar sein
Die Wiederauflage der SLP-G-Bubinga Snare wurde von Tama ja schon vor längerer Zeit angekündigt.
Nun ist sie dämnächst auch zu bekommen.
https://www.thomann.de/de/tama_lgb146_nqb_sound_lab_snare.htm
Edit: Ich hätte vermutet das die Snare oberhalb der G-Maple eingepreist ist, da Bubinga aufgrund CITES ja limitiert ist.
Oder man verwendet Chargen die für die Star Bubinga Serie durchgefallen sind ?
Obwohl ich schon mehr als ordentlich ausgetattet bin, geht mehr natürlich immer
Also bei mir wäre es wohl ein Tama Star Bubinga mit allem Zip und Zap. Becken wohl aus der K-Custom Abteilung und für Alles maßgefertigte Flightcases.
ein tiefer Eimer aus Glockenbronze
Eine HLD 590 in gutem Zustand das wär`s, ansonten irgendein Customteil.
Nicht angeknallt falls du das meinst, ich mags schon wenn die Snare ein wenig atmet.
Mache ich genauso, wenn der Teppich zu stramm sitzt klingt die Snare schnell "abgewürgt"
Ich spanne den den Teppich nur soweit das er satt aufliegt, nicht mehr.
Ich habe auch kein Problem mit übermäßigen "Snarebuzz" , das bekommt man mit entsprechenden Tuning in den Griff.
Ich habe einige Snares mit `nem Starclassic Teppich.
Mir ist sowas noch nie passiert und ich habe auch einen eher kräftigen Drive.
Es kann natürlich daran liegen dass, ich die Snare öfters wechsel (habe ja genug ) dh. meine Snares sind nicht so unter "Dauerbeschuss"
Das Thema Gong-Drum beschäftigt mich auch...
Dito, zumal es es die Gong-Drums von Tama jetzt in allen Starclassic Maple Finishes giebt. Vielleicht was für den Weihnachsmann, mal sehen.....
Bei einem 4 Teiligen Set sind das dann aber doch rund 700€ unterschied. Meint ihr, der Aufpreis lohnt sich da und glaubt ihr die beiden Sets sind ratsam zu kaufen?
Ich kann aus Erfafrung sagen dass, bei Tama, auch in den unteren bis mittleren Preisregionen, die Verarbeitungsqualität absolut Top ist.
Dh. mit dem günstigeren Performer machst du auf jeden Fall nix falsch. Der Hauptunterschied zwischen dem Performer und dem WB ist, neben dem Kessematerial, die verwendete Hardware. Das WB hat, and den Racktoms und an de Floortoms die Quicklock Brackets, die Performer hat einfache.
Wenn du öfter Gigs spielst, dh. relativ oft auf- und abbaust, wirst du solche Features wie die Quicklock Brackets zu schätzen wissen.
Ob dir das den Mehrpreis wert ist musst du fur dich entscheiden.
Ich jedefalls, liebe die Dinger an meinem Starclassic
Zum Sound der beiden Varianten kann mann sagen: Das WB ist hat mehr low end und das Performer ist mehr punchy , wobei sich das mir Fellauswahl und Tuning relativieren lässt. Der Rest ist Geschmackssache.
Edit: Du bis, auf jeden Fall mit beiden Varianten gut bedient.
Immer wieder schön zu sehen, wenn sich manche so viel Mühe mit aussagekräftigen Fotos machen
Genau, wie man sieht, sieht man nix.